Verwechseln Sie das nichtleerund dieNichts.
Im Volksmund ist ein sogenannter „leerer“ Behälter (ein Glas, eine Flasche) in Wirklichkeit mit Luft gefüllt. Bei atmosphärischem Druck enthält ein Kubikmillimeter Luft ca2 × 1019Moleküleoder zwei Millionen Milliarden Milliarden. Diese Dichte verdeutlicht die Mehrdeutigkeit des Begriffs: Wenn die Leere niemals vollständig ist, verdient sie dann ihren Namen?
Physiker definieren Vakuum alsder Zustand, der nach der Entfernung aller erkennbaren Materialien erreicht wirdin einem bestimmten Volumen, entsprechend den aktuellen technologischen Grenzen. Es handelt sich also um einrelatives Vakuum, niemals absolut.
Wir verwenden aVakuumpumpeum Moleküle aus einem verschlossenen Volumen zu extrahieren. Die Vakuumqualität wird anhand der gemessenRestdruck, ausgedrückt als:
Auf der Erde gibt es die besten Ultrahochvakuumanlagen10-10um 10-12 Pa(z.B.: Teilchenbeschleuniger wie derLHC). Selbst unter diesen Bedingungen bleiben Moleküle und das Vakuum bestehenrelativ.
Druck in Pascal (Pa): 1 Pa entspricht einer Kraft von1 Newton (N)gleichmäßig auftragen1 Quadratmeter.
Definition von Newton (N): SI-Krafteinheit. 1 N ist die Kraft, die auf eine Masse übertragen werden kann1kgeine Beschleunigung von1 m/s².
Beispiel: Eine Beschleunigung von 1 m/s² bedeutet, dass sich die Geschwindigkeit eines Objekts um erhöht3,6 km/h pro Sekunde (1 m/s = 3,6 km/h).
Entgegen der landläufigen Meinung ist das Vakuum nicht „energieleer“:
Atotales Vakuumwürde daher die Abwesenheit bedeutenauf einmalder MaterieUndStrahlung/Energie. Einen solchen Zustand gibt es weder im beobachtbaren Universum (wo fossile Strahlung den Weltraum bei 2,7 K durchflutet) noch im Labor.
InRelativitätstheorie – Spezielle und allgemeine Theorien (1916), Albert Einstein(1879-1955) widmet dem Problem von Raum und Leere einen Anhang. Er zitiertRené Descartes(1596-1650) undImmanuel Kant(1724-1804) und lehnt die Idee eines ableerer Raum von Feldern: „Physische Objekte sind es nichtInRaum, sondern diese Objekteeine räumliche Ausdehnung haben. Auf diese Weise verliert der Begriff des leeren Raums seine Bedeutung. »
Albert Einstein, Vorwort zur 9. Auflage (1952). Für Einstein ist Raumzeit eindynamisches Gebilde, geformt durch Materie und Energie (GleichungE = mc²). Das „Leere“ wird dann zu einemFeld der Potenziale, wo selbst die Abwesenheit von Materie geometrischen Eigenschaften (Krümmung der Raumzeit) Platz macht.
In1654, Otto von Guericke(Bürgermeister von Magdeburg und Wissenschaftler) führte ein bedeutendes Experiment durch, um die Wirkung von zu demonstrierenatmosphärischer Druck :