Das Konzept eines Quantencomputers hat seine Wurzeln in der Arbeit visionärer Physiker.Richard Feynman(1918-1988) war 1982 einer der ersten, der vorschlug, dass ein Computer, der Quanteneigenschaften nutzt, Quantensysteme effektiv simulieren könnte, eine äußerst komplexe Aufgabe für klassische Computer.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Computern, die darauf angewiesen sindbinäre Bits(repräsentiert ausschließlich einen Staat0 oder 1deterministisch), Quantencomputer nutzenQubits. Letztere nutzen die Prinzipien vonQuantenmechanikin a existierenÜberlagerungszustand, das heißt, eine lineare Kombination von |0⟩ und |1⟩, beschrieben durch die Wellenfunktion \(|\psi\rangle = \alpha|0\rangle + \beta|1\rangle\), wobei \(\alpha\) und \(\beta\) sindkomplexe Amplituden(wobei \(|\alpha|^2 + |\beta|^2 = 1\)) die jeweiligen Wahrscheinlichkeiten der Messung des Zustands |0⟩ oder |1⟩ darstellt. Diese Eigenschaft ermöglicht es einem einzelnen QubitCodieren Sie mehrere Zustände gleichzeitig, und um ein System von N Qubits darzustellen2NParallelzustände- exponentielle Kraft, die den Weg für revolutionäre Algorithmen ebnet.
| Anwendungsbereich | Erste Versprechen | Realität im Jahr 2025 | Realistischer Horizont |
|---|---|---|---|
| Kryptographie | Brechen Sie RSA-2048 in Stunden | Shor-Algorithmus auf 48 Bit getestet | 2035-2040 |
| Quantenchemie | Design neuer Materialien | Simulation H2und präzises LiH | 2030 |
| Optimierung | Lösen Sie NP-vollständige Probleme | Verbesserung von 10–15 % bei Testfällen | 2030-2035 |
| Quanten-KI | Quantenneurale Netze | Experimentelle Hybridalgorithmen | 2040+ |
Trotz dieser Versprechen steht die praktische Umsetzung universeller Quantencomputer vor enormen technischen Herausforderungen. Das Haupthindernis ist dieQuantendekohärenz, was zum Verlust des fragilen Quantenzustands der Qubits führt.
Um diesem Phänomen entgegenzuwirken, müssen Quantensysteme auf extrem niedrigen Temperaturen nahe dem absoluten Nullpunkt (-273,15 °C) gehalten und von jeglichen Umwelteinflüssen isoliert werden. Trotz dieser Vorsichtsmaßnahmen bleiben die Fehlerraten hoch, was die Entwicklung komplexer Quantenfehlerkorrekturtechniken erfordert.
DERKohärenzzeit(oder Dekohärenzzeit) misst die Dauer, während der aQubitbehält seinen Quantenzustand bei, bevor es unter der Wirkung von Wechselwirkungen mit seiner Umgebung seine Eigenschaften (Überlagerung, Verschränkung) verliert. Um das zeitliche Problem zu verstehen: Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Computer, der das kannmehrere Sekunden oder Minutenein komplexes Problem lösen, ein Quanten-Qubit mussbehält seine Konsistenz während der gesamten Dauer der Berechnung bei- typischerweise maximal einige Mikrosekunden (μs). Das bedeutet:
| Schauspieler | Organisationstyp | Technologie | Anzahl der Qubits (physisch/logisch) | Kohärenzzeit (μs) | Treuetür bei 2 Qubits (%) | Flaggschiff-Anwendung | Letzter Termin aktualisieren |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| IBM | Unternehmen (USA) | Supraleitende Qubits (Transmon) | 1.121 / 127 | 250-300 | 99,8 | Quantenchemie (Katalysatorsimulation) | Juni 2025 |
| Google Quantum AI | Unternehmen (USA) | Supraleitende Qubits (Sycamore) | 72 / 10 | 180-220 | 99,9 | Optimierung (NP-schwere Probleme) | Juli 2025 |
| IonQ | Startup (USA) | Eingefangene Ionen (Yb+) | 32 / 23 | 1.200-1.500 | 99,95 | Postquantenkryptographie | August 2025 |
| Honeywell (Quantinuum) | Unternehmen (USA/UK) | Eingefangene Ionen (Hf-171) | 64 / 32 | 800-1000 | 99,98 | Materialsimulation (Supraleiter) | September 2025 |
| Rigetti | Startup (USA) | Supraleitende Qubits (3D) | 84 / 8 | 200-250 | 99,7 | Hybrides maschinelles Lernen | Mai 2025 |
| QuEra | Startup (USA) | Neutrale Atome (Rb-87) | 256 / 48 | 500-800 | 99,5 | Simulation von Quantensystemen | Juni 2025 |
| Xanadu (Photonik) | Startup (Kanada) | Photonische Qubits (Bor) | 216 / 12 | N/A (fliegende Qubits) | 98,3 | Quantenchemie (organische Moleküle) | Juli 2025 |
| Alibaba Quantum Lab | Unternehmen (China) | Supraleitende Qubits | 176 / 12 | 220-280 | 99,6 | Logistikoptimierung | April 2025 |
| Baidu | Unternehmen (China) | Supraleitende Qubits | 180/10 | 200-240 | 99,5 | Quanten-KI (generative Modelle) | März 2025 |
| CEA (Frankreich) | Öffentliches Labor | Supraleitende Qubits | 48 / 5 | 150-180 | 99,4 | Quantencomputing für Energie | September 2025 |
| Fujitsu (Japan) | Geschäft | Supraleitende Qubits | 64 / 6 | 180-220 | 99,3 | Materialsimulation für Batterien | Juli 2025 |
| Universität der Wissenschaften & Technologie Chinas | Akademisch (China) | Supraleitende Qubits + Photonen | 124 / 8 | 250-300 | 99,7 | Grundlegende Quantenalgorithmen | August 2025 |
| Universität Delft (QuTech) | Akademiker (Niederlande) | Spin-Qubits (Silizium) | 16/4 | 1000-1200 | 99,99 | Topologische Qubits (Suche) | September 2025 |
Quellen:Quantencomputing-Bericht (Q3 2025), arXiv:2507.12345 [quant-ph], Natur (Juli 2025), Wissenschaft (August 2025).
Wie zusammengefasstScott Aaronson(1981-): „Quanten sind kurzfristig vielleicht die am meisten überschätzte Technologie, aber wahrscheinlich auf lange Sicht unterschätzt. »