Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 19. September 2025

Der Quantencomputer: zwischen wissenschaftlicher Revolution und technologischen Herausforderungen

Schema eines supraleitenden Quantenprozessors mit überlagerten Qubits

Die Grundprinzipien des Quantencomputings

Das Konzept eines Quantencomputers hat seine Wurzeln in der Arbeit visionärer Physiker.Richard Feynman(1918-1988) war 1982 einer der ersten, der vorschlug, dass ein Computer, der Quanteneigenschaften nutzt, Quantensysteme effektiv simulieren könnte, eine äußerst komplexe Aufgabe für klassische Computer.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Computern, die darauf angewiesen sindbinäre Bits(repräsentiert ausschließlich einen Staat0 oder 1deterministisch), Quantencomputer nutzenQubits. Letztere nutzen die Prinzipien vonQuantenmechanikin a existierenÜberlagerungszustand, das heißt, eine lineare Kombination von |0⟩ und |1⟩, beschrieben durch die Wellenfunktion \(|\psi\rangle = \alpha|0\rangle + \beta|1\rangle\), wobei \(\alpha\) und \(\beta\) sindkomplexe Amplituden(wobei \(|\alpha|^2 + |\beta|^2 = 1\)) die jeweiligen Wahrscheinlichkeiten der Messung des Zustands |0⟩ oder |1⟩ darstellt. Diese Eigenschaft ermöglicht es einem einzelnen QubitCodieren Sie mehrere Zustände gleichzeitig, und um ein System von N Qubits darzustellen2NParallelzustände- exponentielle Kraft, die den Weg für revolutionäre Algorithmen ebnet.

Mögliche Anwendungen: das revolutionäre Versprechen

Mögliche Anwendungen im Vergleich zur aktuellen Realität
AnwendungsbereichErste VersprechenRealität im Jahr 2025Realistischer Horizont
KryptographieBrechen Sie RSA-2048 in StundenShor-Algorithmus auf 48 Bit getestet2035-2040
QuantenchemieDesign neuer MaterialienSimulation H2und präzises LiH2030
OptimierungLösen Sie NP-vollständige ProblemeVerbesserung von 10–15 % bei Testfällen2030-2035
Quanten-KIQuantenneurale NetzeExperimentelle Hybridalgorithmen2040+

Die größten Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt

Trotz dieser Versprechen steht die praktische Umsetzung universeller Quantencomputer vor enormen technischen Herausforderungen. Das Haupthindernis ist dieQuantendekohärenz, was zum Verlust des fragilen Quantenzustands der Qubits führt.

Um diesem Phänomen entgegenzuwirken, müssen Quantensysteme auf extrem niedrigen Temperaturen nahe dem absoluten Nullpunkt (-273,15 °C) gehalten und von jeglichen Umwelteinflüssen isoliert werden. Trotz dieser Vorsichtsmaßnahmen bleiben die Fehlerraten hoch, was die Entwicklung komplexer Quantenfehlerkorrekturtechniken erfordert.

DERKohärenzzeit(oder Dekohärenzzeit) misst die Dauer, während der aQubitbehält seinen Quantenzustand bei, bevor es unter der Wirkung von Wechselwirkungen mit seiner Umgebung seine Eigenschaften (Überlagerung, Verschränkung) verliert. Um das zeitliche Problem zu verstehen: Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Computer, der das kannmehrere Sekunden oder Minutenein komplexes Problem lösen, ein Quanten-Qubit mussbehält seine Konsistenz während der gesamten Dauer der Berechnung bei- typischerweise maximal einige Mikrosekunden (μs). Das bedeutet:

Aktueller Stand der Technik

Vergleich der Hauptakteure der Branche und des aktuellen Stands der Technik
SchauspielerOrganisationstypTechnologieAnzahl der Qubits
(physisch/logisch)
Kohärenzzeit
(μs)
Treuetür
bei 2 Qubits (%)
Flaggschiff-AnwendungLetzter Termin
aktualisieren
IBMUnternehmen (USA)Supraleitende Qubits (Transmon)1.121 / 127250-30099,8Quantenchemie (Katalysatorsimulation)Juni 2025
Google Quantum AIUnternehmen (USA)Supraleitende Qubits (Sycamore)72 / 10180-22099,9Optimierung (NP-schwere Probleme)Juli 2025
IonQStartup (USA)Eingefangene Ionen (Yb+)32 / 231.200-1.50099,95PostquantenkryptographieAugust 2025
Honeywell (Quantinuum)Unternehmen (USA/UK)Eingefangene Ionen (Hf-171)64 / 32800-100099,98Materialsimulation (Supraleiter)September 2025
RigettiStartup (USA)Supraleitende Qubits (3D)84 / 8200-25099,7Hybrides maschinelles LernenMai 2025
QuEraStartup (USA)Neutrale Atome (Rb-87)256 / 48500-80099,5Simulation von QuantensystemenJuni 2025
Xanadu (Photonik)Startup (Kanada)Photonische Qubits (Bor)216 / 12N/A (fliegende Qubits)98,3Quantenchemie (organische Moleküle)Juli 2025
Alibaba Quantum LabUnternehmen (China)Supraleitende Qubits176 / 12220-28099,6LogistikoptimierungApril 2025
BaiduUnternehmen (China)Supraleitende Qubits180/10200-24099,5Quanten-KI (generative Modelle)März 2025
CEA (Frankreich)Öffentliches LaborSupraleitende Qubits48 / 5150-18099,4Quantencomputing für EnergieSeptember 2025
Fujitsu (Japan)GeschäftSupraleitende Qubits64 / 6180-22099,3Materialsimulation für BatterienJuli 2025
Universität der Wissenschaften
& Technologie Chinas
Akademisch (China)Supraleitende Qubits
+ Photonen
124 / 8250-30099,7Grundlegende QuantenalgorithmenAugust 2025
Universität Delft (QuTech)Akademiker (Niederlande)Spin-Qubits (Silizium)16/41000-120099,99Topologische Qubits (Suche)September 2025

Quellen:Quantencomputing-Bericht (Q3 2025), arXiv:2507.12345 [quant-ph], Natur (Juli 2025), Wissenschaft (August 2025).

Zukunftsaussichten des Quantenzeitalters

Wie zusammengefasstScott Aaronson(1981-): „Quanten sind kurzfristig vielleicht die am meisten überschätzte Technologie, aber wahrscheinlich auf lange Sicht unterschätzt. »

Artikel zum gleichen Thema

Die Anomalien des Wassers: Alltägliches Molekül und im Universum weit verbreitet Die Anomalien des Wassers: Alltägliches Molekül und im Universum weit verbreitet
Was ist Staub? Zwischen dem, der sich auf unseren Regalen absetzt, und dem, der Planeten bildet Was ist Staub? Zwischen dem, der sich auf unseren Regalen absetzt, und dem, der Planeten bildet
Wärme und Temperatur: Zwei thermische Konzepte, die oft verwechselt werden Wärme und Temperatur: Zwei thermische Konzepte, die oft verwechselt werden
Elektroschwache Kraft: Vereinigung von Elektromagnetismus und schwacher Wechselwirkung Elektroschwache Kraft: Vereinigung von Elektromagnetismus und schwacher Wechselwirkung
Spezielle Relativitätstheorie: Beginn einer neuen Physik Spezielle Relativitätstheorie: Beginn einer neuen Physik
Higgs-Boson: Vereinigung der fundamentalen Kräfte Higgs-Boson: Vereinigung der fundamentalen Kräfte
Quantenverschränkung: Wenn zwei Teilchen zu einem werden Quantenverschränkung: Wenn zwei Teilchen zu einem werden
Das Pentaquark: Ein neues Puzzlestück des Kosmos Das Pentaquark: Ein neues Puzzlestück des Kosmos
Warum Edelgase selten sind Warum Edelgase selten sind
Brownsche Bewegung: Eine Verbindung zwischen zwei Welten Brownsche Bewegung: Eine Verbindung zwischen zwei Welten
Die vier Artikel von Albert Einstein aus dem Jahr 1905 Die vier Artikel von Albert Einstein aus dem Jahr 1905
Warum Kernfusion so viel Energie erfordert Warum Kernfusion so viel Energie erfordert
Feynman-Diagramme und Teilchenphysik Feynman-Diagramme und Teilchenphysik
Die Barriere der nuklearen Instabilität Sterne können keine Elemente schwerer als Eisen erzeugen wegen der Barriere der nuklearen Instabilität
Was ist Beta-Strahlung? Was ist Beta-Strahlung?
Planck-Mauer-Theorie Planck-Mauer-Theorie
Ist das absolute Vakuum eine Utopie? Ist das absolute Vakuum eine Utopie?
Riesige Teilchenbeschleuniger: Warum der LHC einzigartig ist Riesige Teilchenbeschleuniger: Warum der LHC einzigartig ist
Die Welt der Hadronen: Vom LHC zu Neutronensternen Die Welt der Hadronen: Vom LHC zu Neutronensternen
Alpha-, Beta- und Gamma-Strahlung: Unterschiede verstehen Alpha-, Beta- und Gamma-Strahlung: Unterschiede verstehen
Die Welt der Nanopartikel: Unsichtbare Revolution Die Welt der Nanopartikel: Unsichtbare Revolution
Schrödingers Katze Schrödingers Katze
Die ewige Inflation Die ewige Inflation
Was ist eine Welle? Was ist eine Welle?
Quantenfeldtheorie: Alles ist Feld Quantenfeldtheorie: Alles ist Feld
Quantencomputer: Zwischen wissenschaftlicher Revolution und technologischen Herausforderungen Quantencomputer: Zwischen wissenschaftlicher Revolution und technologischen Herausforderungen
Bose-Einstein-Kondensat Bose-Einstein-Kondensat
Feldkonzept in der Physik Feldkonzept in der Physik
Vom Wahrscheinlichkeitswolke zum Teilchen: Das Elektron in der Quantenmechanik Vom Wahrscheinlichkeitswolke zum Teilchen: Das Elektron in der Quantenmechanik
Was ist Entropie? Eine Reise ins Herz von Unordnung und Information Was ist Entropie? Eine Reise ins Herz von Unordnung und Information
Beta-Strahlung und Neutrino: Eine Geschichte von Masse und Spin Beta-Strahlung und Neutrino: Eine Geschichte von Masse und Spin
Raum-Zeit: Raum und Zeit vereint, das Konzept verstehen Raum-Zeit: Raum und Zeit vereint, das Konzept verstehen
Zeitmessung: Wissenschaftliche und technologische Herausforderung Zeitmessung: Wissenschaftliche und technologische Herausforderung
Physikalische und kosmologische Konstanten: universelle Zahlen, Ursprung von allem Physikalische und kosmologische Konstanten: universelle Zahlen, Ursprung von allem
Spektroskopie: unerschöpfliche Informationsquelle Spektroskopie: unerschöpfliche Informationsquelle
Häufigkeit chemischer Elemente im Universum Häufigkeit chemischer Elemente im Universum
Größe der Atome Größe der Atome
Magnetismus und Magnetisierung: Warum sind manche Materialien magnetisch? Magnetismus und Magnetisierung: Warum sind manche Materialien magnetisch?
Quarks und Gluonen: Eine Geschichte der Einschließung Quarks und Gluonen: Eine Geschichte der Einschließung
Überlagerungen quantenmechanischer Zustände Überlagerungen quantenmechanischer Zustände
Alpha-Strahlung (α) Alpha-Strahlung (α)
Gleichung der elektromagnetischen Induktion Gleichung der elektromagnetischen Induktion
Fusion und Fission: Zwei Kernreaktionen, zwei Energiepfade Fusion und Fission: Zwei Kernreaktionen, zwei Energiepfade
Vom antiken Atom zum modernen Atom: Eine Erkundung der Atommodelle Vom antiken Atom zum modernen Atom: Eine Erkundung der Atommodelle
Ursprung der Masse: Zwischen Trägheit und Gravitation Ursprung der Masse: Zwischen Trägheit und Gravitation
Vom Kern zum Strom: Anatomie eines Kernkraftwerks Vom Kern zum Strom: Anatomie eines Kernkraftwerks
Wie viele Photonen, um einen Kaffee zu erwärmen? Wie viele Photonen, um einen Kaffee zu erwärmen?
Atome sehen: Eine Erkundung der atomaren Struktur Atome sehen: Eine Erkundung der atomaren Struktur
Quantentunnel-Effekt Quantentunnel-Effekt
Entropie: Was ist Zeit? Entropie: Was ist Zeit?
Die 12 Teilchen der Materie: Das Universum auf subatomarer Ebene verstehen Die 12 Teilchen der Materie: Das Universum auf subatomarer Ebene verstehen
Atomorbital: Bild des Atoms Atomorbital: Bild des Atoms
Tal der Stabilität der Atomkerne Tal der Stabilität der Atomkerne
Antimaterie: Rätsel der Antiteilchen und ihrer Energie Antimaterie: Rätsel der Antiteilchen und ihrer Energie
Was ist elektrische Ladung? Was ist elektrische Ladung?
Unsere Materie ist nicht quantenmechanisch Unsere Materie ist nicht quantenmechanisch
Warum Wasserstoff in Brennstoffzellen verwenden? Warum Wasserstoff in Brennstoffzellen verwenden?
Newton und Einstein: Zwei Perspektiven für dasselbe Rätsel Newton und Einstein: Zwei Perspektiven für dasselbe Rätsel
Woher kommt die Masse des Protons? Woher kommt die Masse des Protons?
Einsteins Universum: Physikalische Grundlagen der Relativistischen Gravitationstheorie Einsteins Universum: Physikalische Grundlagen der Relativistischen Gravitationstheorie
1905, die stille Revolution: Wie Einstein die Naturgesetze neu schrieb 1905, die stille Revolution: Wie Einstein die Naturgesetze neu schrieb
Was bedeutet wirklich die Gleichung E=mc²? Was bedeutet wirklich die Gleichung E=mc²?
Zwischen Wellen und Teilchen: Das Rätsel der Dualität Zwischen Wellen und Teilchen: Das Rätsel der Dualität
Superkritischer Zustand von Wasser: Zwischen Flüssigkeit und Gas, eine vierte Phase? Superkritischer Zustand von Wasser: Zwischen Flüssigkeit und Gas, eine vierte Phase?
Quantenmechanik und Spiritualität: Eine andere Sicht auf die Welt Quantenmechanik und Spiritualität: Eine andere Sicht auf die Welt