Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 21. August 2025

Woher kommt die Masse des Protons?

Innere Struktur des Protons mit Quarks und Gluonen

Das Geheimnis der Protonenmasse

Das Proton, ein Elementarteilchen, das zusammen mit dem Neutron den Atomkern bildet, hat eine Masse von etwa \(1,6726 \times 10^{-27}\) kg. Wenn wir jedoch die Massen seiner elementaren Bestandteile – zwei Up-Quarks und ein Down-Quark – addieren, erhalten wir nur einen winzigen Bruchteil dieser Masse. Woher kommt also der größte Teil der Masse des Protons? Die Antwort liegt in einer der faszinierendsten Entdeckungen der modernen Physik: der Energie der Wechselwirkungen zwischen Quarks und Gluonen innerhalb des Protons.

Die Zusammensetzung des Protons

Nach dem Standardmodell der Teilchenphysik besteht das Proton aus drei sogenannten „Valenz“-Quarks (zwei Up-Quarks und ein Down-Quark), die durch die starke Wechselwirkung zusammengehalten werden und von Teilchen namens Gluonen getragen werden. Allerdings beträgt die einfache Summe der Massen der Valenzquarks nur etwa 1 % der Gesamtmasse des Protons:

\(m_{Proton} \ungefähr 938 \text{ MeV}/c^2\)
\(m_{up} \ca. 2,3 \text{ MeV}/c^2\)
\(m_{down} \ca. 4,8 \text{ MeV}/c^2\)
\(2m_{oben} + m_{unten} \ungefähr 9,4 \text{ MeV}/c^2 \ungefähr 1\% m_{Proton}\)

Die restlichen 99 % stammen hauptsächlich aus der kinetischen Energie der Quarks und der Energie der Gluonen, die sie binden, gemäß Einsteins berühmter Masse-Energie-Äquivalenz \(E = mc^2\).

Die entscheidende Rolle einer starken Interaktion

Die starke Wechselwirkung ist so stark, dass sie die Quarks im Proton einschließt. Gluonen, die diese Kraft tragen, tauschen kontinuierlich Energie zwischen Quarks aus und bilden außerdem virtuelle Quark-Antiquark-Paare, die ständig erscheinen und verschwinden. Dieses „Meer“ virtueller Teilchen trägt wesentlich zur Masse des Protons bei.

Die Theorie, die diese Wechselwirkungen beschreibt, ist die Quantenchromodynamik (QCD), die die Besonderheit hat, dass sie eine Kopplungskonstante hat, die bei hoher Energie abnimmt (asymptotische Freiheit), bei niedriger Energie jedoch zunimmt, was erklärt, warum Quarks nicht isoliert werden können.

Theoretische Berechnungen und experimentelle Überprüfungen

Die Berechnung der Masse des Protons anhand der Grundprinzipien der QCD stellt eine immense rechnerische Herausforderung dar, die Supercomputer und Lattice-Computing-Techniken erfordert. Diese Simulationen bestätigen, dass der Großteil der Masse tatsächlich aus der Energie von Gluonen und der kinetischen Energie von Quarks stammt.

Experimentell ermöglichte uns die tief inelastische Streuung von Elektronen an Protonen, die innere Struktur des Protons zu untersuchen und QCD-Vorhersagen hinsichtlich der Verteilung von Quarks und Gluonen zu validieren.

Beiträge zur Masse des Protons
MassenquelleUngefährer BeitragBeschreibungPhysischer Ursprung
Valenzquarkmassen∼ 1 %Richtige Massen von Up- und Down-QuarksInteraktion mit dem Higgs-Feld
Kinetische Energie von Quarks∼ 32 %Bewegung der Quarks im ProtonEindämmung durch starke Interaktion
Gluonenenergie∼ 37 %Quark-bindendes GluonenfeldStarke Wechselwirkung und Selbstwechselwirkung von Gluonen
Anomaliebegriff∼ 30 %Zusätzliche QuantenbeiträgeKonforme Anomalie in der QCD

Quelle :Modern Physics Review – Struktur des ProtonsUndNatur – Protonenmassenberechnungen in der Gitter-QCD.

Artikel zum gleichen Thema

Die Anomalien des Wassers: Alltägliches Molekül und im Universum weit verbreitet Die Anomalien des Wassers: Alltägliches Molekül und im Universum weit verbreitet
Was ist Staub? Zwischen dem, der sich auf unseren Regalen absetzt, und dem, der Planeten bildet Was ist Staub? Zwischen dem, der sich auf unseren Regalen absetzt, und dem, der Planeten bildet
Wärme und Temperatur: Zwei thermische Konzepte, die oft verwechselt werden Wärme und Temperatur: Zwei thermische Konzepte, die oft verwechselt werden
Elektroschwache Kraft: Vereinigung von Elektromagnetismus und schwacher Wechselwirkung Elektroschwache Kraft: Vereinigung von Elektromagnetismus und schwacher Wechselwirkung
Spezielle Relativitätstheorie: Beginn einer neuen Physik Spezielle Relativitätstheorie: Beginn einer neuen Physik
Higgs-Boson: Vereinigung der fundamentalen Kräfte Higgs-Boson: Vereinigung der fundamentalen Kräfte
Quantenverschränkung: Wenn zwei Teilchen zu einem werden Quantenverschränkung: Wenn zwei Teilchen zu einem werden
Das Pentaquark: Ein neues Puzzlestück des Kosmos Das Pentaquark: Ein neues Puzzlestück des Kosmos
Warum Edelgase selten sind Warum Edelgase selten sind
Brownsche Bewegung: Eine Verbindung zwischen zwei Welten Brownsche Bewegung: Eine Verbindung zwischen zwei Welten
Die vier Artikel von Albert Einstein aus dem Jahr 1905 Die vier Artikel von Albert Einstein aus dem Jahr 1905
Warum Kernfusion so viel Energie erfordert Warum Kernfusion so viel Energie erfordert
Feynman-Diagramme und Teilchenphysik Feynman-Diagramme und Teilchenphysik
Die Barriere der nuklearen Instabilität Sterne können keine Elemente schwerer als Eisen erzeugen wegen der Barriere der nuklearen Instabilität
Was ist Beta-Strahlung? Was ist Beta-Strahlung?
Planck-Mauer-Theorie Planck-Mauer-Theorie
Ist das absolute Vakuum eine Utopie? Ist das absolute Vakuum eine Utopie?
Riesige Teilchenbeschleuniger: Warum der LHC einzigartig ist Riesige Teilchenbeschleuniger: Warum der LHC einzigartig ist
Die Welt der Hadronen: Vom LHC zu Neutronensternen Die Welt der Hadronen: Vom LHC zu Neutronensternen
Alpha-, Beta- und Gamma-Strahlung: Unterschiede verstehen Alpha-, Beta- und Gamma-Strahlung: Unterschiede verstehen
Die Welt der Nanopartikel: Unsichtbare Revolution Die Welt der Nanopartikel: Unsichtbare Revolution
Schrödingers Katze Schrödingers Katze
Die ewige Inflation Die ewige Inflation
Was ist eine Welle? Was ist eine Welle?
Quantenfeldtheorie: Alles ist Feld Quantenfeldtheorie: Alles ist Feld
Quantencomputer: Zwischen wissenschaftlicher Revolution und technologischen Herausforderungen Quantencomputer: Zwischen wissenschaftlicher Revolution und technologischen Herausforderungen
Bose-Einstein-Kondensat Bose-Einstein-Kondensat
Feldkonzept in der Physik Feldkonzept in der Physik
Vom Wahrscheinlichkeitswolke zum Teilchen: Das Elektron in der Quantenmechanik Vom Wahrscheinlichkeitswolke zum Teilchen: Das Elektron in der Quantenmechanik
Was ist Entropie? Eine Reise ins Herz von Unordnung und Information Was ist Entropie? Eine Reise ins Herz von Unordnung und Information
Beta-Strahlung und Neutrino: Eine Geschichte von Masse und Spin Beta-Strahlung und Neutrino: Eine Geschichte von Masse und Spin
Raum-Zeit: Raum und Zeit vereint, das Konzept verstehen Raum-Zeit: Raum und Zeit vereint, das Konzept verstehen
Zeitmessung: Wissenschaftliche und technologische Herausforderung Zeitmessung: Wissenschaftliche und technologische Herausforderung
Physikalische und kosmologische Konstanten: universelle Zahlen, Ursprung von allem Physikalische und kosmologische Konstanten: universelle Zahlen, Ursprung von allem
Spektroskopie: unerschöpfliche Informationsquelle Spektroskopie: unerschöpfliche Informationsquelle
Häufigkeit chemischer Elemente im Universum Häufigkeit chemischer Elemente im Universum
Größe der Atome Größe der Atome
Magnetismus und Magnetisierung: Warum sind manche Materialien magnetisch? Magnetismus und Magnetisierung: Warum sind manche Materialien magnetisch?
Quarks und Gluonen: Eine Geschichte der Einschließung Quarks und Gluonen: Eine Geschichte der Einschließung
Überlagerungen quantenmechanischer Zustände Überlagerungen quantenmechanischer Zustände
Alpha-Strahlung (α) Alpha-Strahlung (α)
Gleichung der elektromagnetischen Induktion Gleichung der elektromagnetischen Induktion
Fusion und Fission: Zwei Kernreaktionen, zwei Energiepfade Fusion und Fission: Zwei Kernreaktionen, zwei Energiepfade
Vom antiken Atom zum modernen Atom: Eine Erkundung der Atommodelle Vom antiken Atom zum modernen Atom: Eine Erkundung der Atommodelle
Ursprung der Masse: Zwischen Trägheit und Gravitation Ursprung der Masse: Zwischen Trägheit und Gravitation
Vom Kern zum Strom: Anatomie eines Kernkraftwerks Vom Kern zum Strom: Anatomie eines Kernkraftwerks
Wie viele Photonen, um einen Kaffee zu erwärmen? Wie viele Photonen, um einen Kaffee zu erwärmen?
Atome sehen: Eine Erkundung der atomaren Struktur Atome sehen: Eine Erkundung der atomaren Struktur
Quantentunnel-Effekt Quantentunnel-Effekt
Entropie: Was ist Zeit? Entropie: Was ist Zeit?
Die 12 Teilchen der Materie: Das Universum auf subatomarer Ebene verstehen Die 12 Teilchen der Materie: Das Universum auf subatomarer Ebene verstehen
Atomorbital: Bild des Atoms Atomorbital: Bild des Atoms
Tal der Stabilität der Atomkerne Tal der Stabilität der Atomkerne
Antimaterie: Rätsel der Antiteilchen und ihrer Energie Antimaterie: Rätsel der Antiteilchen und ihrer Energie
Was ist elektrische Ladung? Was ist elektrische Ladung?
Unsere Materie ist nicht quantenmechanisch Unsere Materie ist nicht quantenmechanisch
Warum Wasserstoff in Brennstoffzellen verwenden? Warum Wasserstoff in Brennstoffzellen verwenden?
Newton und Einstein: Zwei Perspektiven für dasselbe Rätsel Newton und Einstein: Zwei Perspektiven für dasselbe Rätsel
Woher kommt die Masse des Protons? Woher kommt die Masse des Protons?
Einsteins Universum: Physikalische Grundlagen der Relativistischen Gravitationstheorie Einsteins Universum: Physikalische Grundlagen der Relativistischen Gravitationstheorie
1905, die stille Revolution: Wie Einstein die Naturgesetze neu schrieb 1905, die stille Revolution: Wie Einstein die Naturgesetze neu schrieb
Was bedeutet wirklich die Gleichung E=mc²? Was bedeutet wirklich die Gleichung E=mc²?
Zwischen Wellen und Teilchen: Das Rätsel der Dualität Zwischen Wellen und Teilchen: Das Rätsel der Dualität
Superkritischer Zustand von Wasser: Zwischen Flüssigkeit und Gas, eine vierte Phase? Superkritischer Zustand von Wasser: Zwischen Flüssigkeit und Gas, eine vierte Phase?
Quantenmechanik und Spiritualität: Eine andere Sicht auf die Welt Quantenmechanik und Spiritualität: Eine andere Sicht auf die Welt