Das Grundprinzip eines Kernkraftwerks basiert auf der Spaltung schwerer Atome, insbesondere von Uran-235. Wenn ein Uran-235-Kern ein Neutron absorbiert, wird er instabil und spaltet sich in zwei leichtere Kerne auf, wobei eine große Energiemenge (ca. 200 MeV) sowie mehrere zusätzliche Neutronen freigesetzt werden. Diese Neutronen können wiederum andere Spaltungen verursachen: Dies ist die Kettenreaktion.
Ein Kernkraftwerk besteht im Wesentlichen aus:
Die Kontrolle der Kettenreaktion wird durch Steuerstäbe aus neutronenabsorbierenden Materialien (Bor, Cadmium) gewährleistet. Durch Einsetzen oder Entfernen aus dem Reaktorkern wird die Anzahl der Spaltungen moduliert. Im Notfall ermöglicht ein automatischer Stopp (Scram) das sofortige Einsetzen dieser Riegel, um die Reaktion zu stoppen. Der Sicherheitsbehälter, oft aus Spannbeton, verhindert im Falle eines Unfalls die Freisetzung radioaktiver Stoffe.
| Reaktortyp | Moderator | Kühlung | Kraftstoff | Beispiel |
|---|---|---|---|---|
| REP (Druckwasser) | Leichtes Wasser | Wasser unter Druck | Angereichertes UO₂ (~3-5 % U-235) | PWR – Frankreich (EDF) |
| REB (kochendes Wasser) | Leichtes Wasser | Kochendes Wasser | UO₂ angereichert | SWR – Japan, USA |
| RBMK | Graphit | Leichtes Wasser | Natürliches Uran | Tschernobyl – UdSSR |
| PHWR (CANDU) | Schweres Wasser | Schweres Wasser | Natürliches Uran | Kanada |
Quellen:Internationale Atomenergiebehörde (IAEA), Weltnuklearverband
Kernenergie hat viele Vorteile: kontinuierliche Produktion, geringe CO₂-Emissionen, hohe Energiedichte. Es wirft jedoch Fragen der Sicherheit, der Entsorgung radioaktiver Abfälle und der Verbreitung auf. Die Lebensdauer von Abfällen (bis zu mehreren hunderttausend Jahren für bestimmte Isotope wie Plutonium-239) impliziert eine generationsübergreifende Verantwortung.
Reaktoren der 4. Generation werden entwickelt (Brüterreaktoren, geschmolzene Salze, Hochtemperatur), um die Sicherheit zu verbessern, Abfall zu reduzieren und Ressourcen zu optimieren. Gleichzeitig verspricht die Kernfusion – insbesondere im Rahmen des ITER-Projekts – reichlich Energie ohne langlebigen Abfall, befindet sich aber noch im experimentellen Stadium.
| Land | Kernenergieproduktion (TWh) | Anteil der Atomkraft im Land | Anteil an der weltweiten Atomproduktion |
|---|---|---|---|
| VEREINIGTE STAATEN | ≈ 775 TWh | 18,5 % | ≈ 30,5 % |
| China | ≈ 433 TWh | 4,9 % | ≈ 17,0 % |
| Frankreich | ≈ 324TWh | 64,8 % | ≈ 12,6 % |
| Russland | ≈ 217 TWh | 18,4 % | ≈ 8,5 % |
| Südkorea | ≈ 180TWh | 30,7 % | ≈ 7,1 % |
| Ukraine | ≈ 86TWh | ≈55 % | ≈ 3,4 % |
| Kanada | ≈ 85TWh | ≈13,7 % | ≈ 3,3 % |
| Japan | ≈ 77TWh | ≈5,5 % | ≈ 2,2 % |
| Spanien | ≈ 54TWh | ≈20,3 % | ≈ 2,1 % |
| Indien | ≈ 48TWh | ≈3,1 % | ≈ 1,9 % |
| Wildleder | ≈ 47TWh | ≈28,6 % | ≈ 1,8 % |
| Vereinigtes Königreich | ≈ 37TWh | ≈12,5 % | ≈ 1,5 % |
| Vereinigte Arabische Emirate | ≈ 33TWh | ≈19,7 % | ≈ 1,3 % |
| Finnland | ≈ 33TWh | ≈42 % | ≈ 1,3 % |
| Belgien | ≈ 31TWh | ≈41,2 % | ≈ 1,2 % |
| Tschechien | ≈ 30TWh | ≈40 % | ≈ 1,2 % |
| Pakistan | ≈ 24TWh | ≈17,4 % | ≈ 0,9 % |
| Schweizer | ≈ 23TWh | ≈32,4 % | ≈0,9 % |
| Slowakei | ≈ 18TWh | ≈61,3 % | ≈0,7 % |
| Taiwan | ≈ 17,8 TWh | ≈6,3 % | ≈0,7 % |
| Brasilien | ≈ 14,5 TWh | ≈2,2 % | ≈0,6 % |
| Ungarn | ≈ 15TWh | ≈48,8 % | ≈0,6 % |
Quellen: IAEA PRIS „Operating Experience 2023“ und World Nuclear Association „World Nuclear Industry Performance Report 2024“:contentReference[oaicite:2]{index=2}