Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 29. August 2025

Quantenverschränkung: Wenn aus zwei Teilchen eins wird!

Quantenverschränkung und Nichtlokalität

Quantenverschränkung im Licht

L'Quantenverschränkungist ein Phänomen, bei dem zwei Teilchen so verbunden werden, dass die Quanteneigenschaften des einen unmittelbar von den Eigenschaften des anderen abhängen, unabhängig vom Abstand zwischen ihnen.

Dieses Phänomen wirft eine Frage in Bezug auf die klassischen Prinzipien aufEinsteins spezielle Relativitätstheorie, die besagt, dass sich im Vakuum nichts schneller als Licht bewegen kann und es daher nicht möglich ist, Informationen sofort über große Entfernungen zu senden.

Wie können wir also erklären, dass sich zwei Teilchen in einer Überlagerung verschränkter Zustände bezüglich unterschiedlicher physikalischer Eigenschaften (Energie, Impuls, Polarisation, Spin usw.) befinden können und dass die Messung des einen sofort den Zustand des anderen definiert, unabhängig von der Entfernung, die sie voneinander trennt?

Bezüglich derEnergie zweier verschränkter PhotonenWenn ein einzelnes hochenergetisches Photon \( E_0 \) in zwei niederenergetische Photonen \( E_1 \), \( E_2 \) umgewandelt wird, bedeutet die Energieerhaltung: \( E_0 \)=\( E_1 \)+\( E_2 \) Somit wirkt sich jede Messung der Energie eines der Photonen sofort auf das andere Photon aus.

Beispiel zur Polarisation eines Paares verschränkter Photonen

Mit einem speziellen Kristall kann man etwas erschaffenzwei verschränkte Photonen.

Ein einzelnes Photon (ωP) dringt in den Kristall ein und spaltet sich in zwei neue verschränkte Photonen (ω) aufSund ωC). Diese beiden verschränkten Photonen haben eine gemeinsame Quanteneigenschaft: diePolarisation. Mit anderen Worten: Sie behalten eine Quantenkorrelationsbeziehung bei und die Summe ihrer jeweiligen Frequenzen entspricht der Frequenz des anfänglichen Photons (ω).PSC).

Das System kann in einem der möglichen Zustände der Quantenüberlagerung beschrieben werden: \( |HH\rangle \) + \( |HV\rangle \) + \( |VH\rangle \) + \( |VV\rangle \)

Überlagern wir nur die beiden Zustände: \( |HV\rangle \) + \( |VH\rangle \), dann befinden sich die beiden Teilchen in einem verschränkten Zustand.

\[ |\psi\rangle = \frac{1}{\sqrt{2}} \left( |H\rangle_A |V\rangle_B + |V\rangle_A |H\rangle_B \right) \]

Was bedeutet diese Formel?

Dies bedeutet, dass dieGesamtzustandDie Funktionsweise des Systems kann nicht einfach durch den Zustand jedes einzelnen Teilchens beschrieben werden, sondern durch eine einzelne Wellenfunktion, die beide Teilchen gleichzeitig umfasst.

In unserem Beispiel,Photonen haben vor der Messung keine definierte Polarisation, aber ihre Polarisation ist korreliert: Wenn wir ein Photon messen und es horizontal polarisiert ist (����), dann ist das andere vertikal polarisiert (����) und umgekehrt.

Die Wechselwirkung zwischen zwei verschränkten Teilchen im Kontext der Quantenverschränkung kann nicht als „klassische Kommunikationin dem Sinne, wie wir es verstehen, also ein Signal oder eine Information, die den Raum mit einer bestimmten Geschwindigkeit durchquert.

Die Eigenschaften jedes einzelnen Partikels werden vor der Messung nicht definiert; „wirklich“ werden sie erst im Moment der Messung. Die Tatsache, dass die Messergebnisse auch aus der Ferne sofort korrelieren, verstößt nicht gegen die Relativitätstheorie, da tatsächlich keine Informationen gesendet werden. Es handelt sich einfach um ein Korrelationsphänomen zwischen den Zuständen der beiden Teilchen, die durch ihren gemeinsamen Verschränkungszustand voneinander abhängig sind.

Hinweis: Die Wellenfunktion stellt keine objektive physikalische Realität dar, sondern lediglich unser Wissen über das System. Der Quantenzustand hat vor der Messung keine definierten Eigenschaften.

Zusammenbruch der Wellenfunktion

Wenn ein Beobachter Teilchen A misst, bricht die Wellenfunktion sofort zusammen und Teilchen B nimmt einen korrelierten Zustand an, unabhängig von der Entfernung zwischen ihnen. Diese Korrelation erfolgt augenblicklich, bedeutet jedoch nicht, dass eine Informationsübertragung erfolgt, da das Ergebnis zufällig bleibt.

Stellen Sie sich zwei Beobachter vor, Alice und Bob, die sich ein Paar verschränkter Teilchen teilen. Alice misst ihr Teilchen und erhält ein Ergebnis (+1 oder -1 zum Beispiel). Wenn Bob seine eigenen Werte misst, erhält er immer ein Ergebnis, das mit dem von Alice korreliert. Aber Alice kann sich ihr Ergebnis nicht aussuchen. Es kann daher eine Nachricht nicht durch Manipulation des Zustands seines Partikels kodieren. Die Messergebnisse sind grundsätzlich zufällig, so dass keine Kontrolle möglich ist.

Hinweis: Der Zusammenbruch der Wellenfunktion erfolgt augenblicklich, stellt jedoch keine echte physikalische Aktion dar, sondern lediglich eine Aktualisierung der Informationen des Beobachters.

Nicht-lokale Korrelation

Die Quantenverschränkung basiert auf einem grundlegenden Phänomen der Quantenmechanik.nicht-lokale Korrelation.

Nichtlokale Korrelation ist ein experimentell nachgewiesenes Phänomen; es ermöglicht keine schnellere Übertragung nutzbarer Informationen als mit Licht. Es zeigt lediglich, dass die Quantenmechanik die klassischen Intuitionen über Lokalität und Realismus verletzt.

Die lokale Variable: Kausalität und Geschwindigkeitsbegrenzungen

Eine lokale Variable ist eine interne Eigenschaft eines Systems, die nur durch lokale Wechselwirkungen beeinflusst wird, also durch Ursachen, die in seiner unmittelbaren Umgebung liegen und die relativistische Kausalität respektieren.

Die nichtlokale Variable: jenseits der Lichtgeschwindigkeit

Eine nichtlokale Variable ist eine Eigenschaft eines Systems, die unabhängig von der Entfernung sofort von einem an anderer Stelle auftretenden Ereignis beeinflusst werden kann.

Hinweis: Die Lichtgeschwindigkeit spielt eine grundlegende Rolle bei der Unterscheidung zwischen lokaler Variable und nichtlokaler Variable, da sie der Ausbreitung physikalischer Einflüsse eine Grenze setzt.

Artikel zum gleichen Thema

Die Anomalien des Wassers: Alltägliches Molekül und im Universum weit verbreitet Die Anomalien des Wassers: Alltägliches Molekül und im Universum weit verbreitet
Was ist Staub? Zwischen dem, der sich auf unseren Regalen absetzt, und dem, der Planeten bildet Was ist Staub? Zwischen dem, der sich auf unseren Regalen absetzt, und dem, der Planeten bildet
Wärme und Temperatur: Zwei thermische Konzepte, die oft verwechselt werden Wärme und Temperatur: Zwei thermische Konzepte, die oft verwechselt werden
Elektroschwache Kraft: Vereinigung von Elektromagnetismus und schwacher Wechselwirkung Elektroschwache Kraft: Vereinigung von Elektromagnetismus und schwacher Wechselwirkung
Spezielle Relativitätstheorie: Beginn einer neuen Physik Spezielle Relativitätstheorie: Beginn einer neuen Physik
Higgs-Boson: Vereinigung der fundamentalen Kräfte Higgs-Boson: Vereinigung der fundamentalen Kräfte
Quantenverschränkung: Wenn zwei Teilchen zu einem werden Quantenverschränkung: Wenn zwei Teilchen zu einem werden
Das Pentaquark: Ein neues Puzzlestück des Kosmos Das Pentaquark: Ein neues Puzzlestück des Kosmos
Warum Edelgase selten sind Warum Edelgase selten sind
Brownsche Bewegung: Eine Verbindung zwischen zwei Welten Brownsche Bewegung: Eine Verbindung zwischen zwei Welten
Die vier Artikel von Albert Einstein aus dem Jahr 1905 Die vier Artikel von Albert Einstein aus dem Jahr 1905
Warum Kernfusion so viel Energie erfordert Warum Kernfusion so viel Energie erfordert
Feynman-Diagramme und Teilchenphysik Feynman-Diagramme und Teilchenphysik
Die Barriere der nuklearen Instabilität Sterne können keine Elemente schwerer als Eisen erzeugen wegen der Barriere der nuklearen Instabilität
Was ist Beta-Strahlung? Was ist Beta-Strahlung?
Planck-Mauer-Theorie Planck-Mauer-Theorie
Ist das absolute Vakuum eine Utopie? Ist das absolute Vakuum eine Utopie?
Riesige Teilchenbeschleuniger: Warum der LHC einzigartig ist Riesige Teilchenbeschleuniger: Warum der LHC einzigartig ist
Die Welt der Hadronen: Vom LHC zu Neutronensternen Die Welt der Hadronen: Vom LHC zu Neutronensternen
Alpha-, Beta- und Gamma-Strahlung: Unterschiede verstehen Alpha-, Beta- und Gamma-Strahlung: Unterschiede verstehen
Die Welt der Nanopartikel: Unsichtbare Revolution Die Welt der Nanopartikel: Unsichtbare Revolution
Schrödingers Katze Schrödingers Katze
Die ewige Inflation Die ewige Inflation
Was ist eine Welle? Was ist eine Welle?
Quantenfeldtheorie: Alles ist Feld Quantenfeldtheorie: Alles ist Feld
Quantencomputer: Zwischen wissenschaftlicher Revolution und technologischen Herausforderungen Quantencomputer: Zwischen wissenschaftlicher Revolution und technologischen Herausforderungen
Bose-Einstein-Kondensat Bose-Einstein-Kondensat
Feldkonzept in der Physik Feldkonzept in der Physik
Vom Wahrscheinlichkeitswolke zum Teilchen: Das Elektron in der Quantenmechanik Vom Wahrscheinlichkeitswolke zum Teilchen: Das Elektron in der Quantenmechanik
Was ist Entropie? Eine Reise ins Herz von Unordnung und Information Was ist Entropie? Eine Reise ins Herz von Unordnung und Information
Beta-Strahlung und Neutrino: Eine Geschichte von Masse und Spin Beta-Strahlung und Neutrino: Eine Geschichte von Masse und Spin
Raum-Zeit: Raum und Zeit vereint, das Konzept verstehen Raum-Zeit: Raum und Zeit vereint, das Konzept verstehen
Zeitmessung: Wissenschaftliche und technologische Herausforderung Zeitmessung: Wissenschaftliche und technologische Herausforderung
Physikalische und kosmologische Konstanten: universelle Zahlen, Ursprung von allem Physikalische und kosmologische Konstanten: universelle Zahlen, Ursprung von allem
Spektroskopie: unerschöpfliche Informationsquelle Spektroskopie: unerschöpfliche Informationsquelle
Häufigkeit chemischer Elemente im Universum Häufigkeit chemischer Elemente im Universum
Größe der Atome Größe der Atome
Magnetismus und Magnetisierung: Warum sind manche Materialien magnetisch? Magnetismus und Magnetisierung: Warum sind manche Materialien magnetisch?
Quarks und Gluonen: Eine Geschichte der Einschließung Quarks und Gluonen: Eine Geschichte der Einschließung
Überlagerungen quantenmechanischer Zustände Überlagerungen quantenmechanischer Zustände
Alpha-Strahlung (α) Alpha-Strahlung (α)
Gleichung der elektromagnetischen Induktion Gleichung der elektromagnetischen Induktion
Fusion und Fission: Zwei Kernreaktionen, zwei Energiepfade Fusion und Fission: Zwei Kernreaktionen, zwei Energiepfade
Vom antiken Atom zum modernen Atom: Eine Erkundung der Atommodelle Vom antiken Atom zum modernen Atom: Eine Erkundung der Atommodelle
Ursprung der Masse: Zwischen Trägheit und Gravitation Ursprung der Masse: Zwischen Trägheit und Gravitation
Vom Kern zum Strom: Anatomie eines Kernkraftwerks Vom Kern zum Strom: Anatomie eines Kernkraftwerks
Wie viele Photonen, um einen Kaffee zu erwärmen? Wie viele Photonen, um einen Kaffee zu erwärmen?
Atome sehen: Eine Erkundung der atomaren Struktur Atome sehen: Eine Erkundung der atomaren Struktur
Quantentunnel-Effekt Quantentunnel-Effekt
Entropie: Was ist Zeit? Entropie: Was ist Zeit?
Die 12 Teilchen der Materie: Das Universum auf subatomarer Ebene verstehen Die 12 Teilchen der Materie: Das Universum auf subatomarer Ebene verstehen
Atomorbital: Bild des Atoms Atomorbital: Bild des Atoms
Tal der Stabilität der Atomkerne Tal der Stabilität der Atomkerne
Antimaterie: Rätsel der Antiteilchen und ihrer Energie Antimaterie: Rätsel der Antiteilchen und ihrer Energie
Was ist elektrische Ladung? Was ist elektrische Ladung?
Unsere Materie ist nicht quantenmechanisch Unsere Materie ist nicht quantenmechanisch
Warum Wasserstoff in Brennstoffzellen verwenden? Warum Wasserstoff in Brennstoffzellen verwenden?
Newton und Einstein: Zwei Perspektiven für dasselbe Rätsel Newton und Einstein: Zwei Perspektiven für dasselbe Rätsel
Woher kommt die Masse des Protons? Woher kommt die Masse des Protons?
Einsteins Universum: Physikalische Grundlagen der Relativistischen Gravitationstheorie Einsteins Universum: Physikalische Grundlagen der Relativistischen Gravitationstheorie
1905, die stille Revolution: Wie Einstein die Naturgesetze neu schrieb 1905, die stille Revolution: Wie Einstein die Naturgesetze neu schrieb
Was bedeutet wirklich die Gleichung E=mc²? Was bedeutet wirklich die Gleichung E=mc²?
Zwischen Wellen und Teilchen: Das Rätsel der Dualität Zwischen Wellen und Teilchen: Das Rätsel der Dualität
Superkritischer Zustand von Wasser: Zwischen Flüssigkeit und Gas, eine vierte Phase? Superkritischer Zustand von Wasser: Zwischen Flüssigkeit und Gas, eine vierte Phase?
Quantenmechanik und Spiritualität: Eine andere Sicht auf die Welt Quantenmechanik und Spiritualität: Eine andere Sicht auf die Welt