Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 27. Juli 2025

Newton und Einstein: Zwei Visionen für dasselbe Geheimnis

Illustration des Gravitationsfeldes um einen massiven Körper

Von der Anziehung zur Krümmung: eine konzeptionelle Revolution

Die Schwerkraft ist die bekannteste, aber auch geheimnisvollste der Grundkräfte. Von der Newtonschen universellen Anziehung bis zur von Einstein beschriebenen Krümmung der Raumzeit hat sich das Konzept tiefgreifend weiterentwickelt. Um die Schwerkraft zu verstehen, muss man einem intellektuellen Abenteuer folgen, das sich über mehr als drei Jahrhunderte erstreckt und von zwei großen physikalischen Theorien geprägt ist, die unsere Sicht auf das Universum verändert haben.

Newton: die universelle Kraft

Im Jahr 1687Isaac Newton(1643-1727) formalisierte in seinem Werk das Gesetz der universellen GravitationPhilosophiae Naturalis Principia Mathematica. Er postuliert, dass zwischen zwei massiven Körpern eine Anziehungskraft wirkt:

$$ F = G \frac{m_1 m_2}{r^2} $$

Dabei ist \( F \) die Gravitationskraft, \( m_1 \) und \( m_2 \) die Massen, \( r \) der Abstand zwischen den Massenschwerpunkten und \( G \) die Gravitationskonstante. Dieses Gesetz erklärt die Bewegung von Planeten, Projektilen und Gezeiten und bleibt in den meisten alltäglichen Fällen gültig.

Newtonsche Grenze

Newton erkannte einen philosophischen Fehler in seiner eigenen Theorie: Wie kann eine Masse „wissen“, dass eine andere Masse in einiger Entfernung existiert, um sie sofort und ohne vermittelnde Unterstützung anzuziehen? Diese „augenblickliche Fernwirkung“ wurde insbesondere von Anhängern des mechanischen Raums wie Huygens oder später Einstein kritisiert.

Einstein: Schwerkraft ist eine Geometrie

Im Jahr 1915Albert Einstein(1879-1955) schlug mit seiner Allgemeinen Relativitätstheorie eine radikal andere Vision vor. Es handelt sich nicht mehr um eine Kraft, sondern um eine durch Masse und Energie verursachte Verformung der Raumzeit. Massive Objekte „krümmen“ die Raumzeit, und andere Objekte folgen diesen Krümmungen, wie eine Murmel, die einer geneigten Bahn folgt:

$$ R_{\mu\nu} - \frac{1}{2} R g_{\mu\nu} + \Lambda g_{\mu\nu} = \frac{8 \pi G}{c^4} T_{\mu\nu} $$

Diese Einstein-Gleichung verknüpft die Geometrie (Ricci-Tensoren, Skalarkrümmung, Metrik) mit dem Materie-Energie-Inhalt des Universums (\( T_{\mu\nu} \)). Sie sagte damals unbekannte Phänomene voraus: Schwarze Löcher, Gravitationswellen, kosmische Expansion ...

Einsteinsche Grenze

Inkompatibilität mit der Quantenmechanik

Die Allgemeine Relativitätstheorie ist eine kontinuierliche geometrische Theorie, während die Quantenmechanik auf diskreten Feldern und Wahrscheinlichkeiten beruht. Diese beiden Weltbeschreibungen sind grundsätzlich unvereinbar. Beim Versuch, Schwerkraft und Quanten zu vereinen, führen aktuelle mathematische Werkzeuge zu Divergenzen und Inkonsistenzen. Aus diesem Grund gibt es immer noch keineQuantentheorie der Schwerkraftvoll akzeptiert.

Singularitäten und Verlust der Vorhersagbarkeit

Unter bestimmten extremen Bedingungen, etwa im Zentrum eines Schwarzen Lochs oder zum Zeitpunkt des Urknalls, sagen Einsteins Gleichungen vorausSingularitäten, wo die Krümmung der Raumzeit unendlich wird. Diese Bereiche entziehen sich jeder physikalischen Beschreibung und signalisieren einen Bruch im Modell. Die Allgemeine Relativitätstheorie wird dann, obwohl sie äußerst präzise ist, wirkungslos, weil sie keine deterministischen Ergebnisse mehr vorhersagt.

Fehlen eines vermittelnden Teilchens

Im Gegensatz zu anderen grundlegenden Interaktionen, die im Rahmen von ausgedrückt werdenStandardmodellMit Hilfe vermittelnder Teilchen (Photonen, W/Z-Bosonen, Gluonen) funktioniert die Schwerkraft nichtGravitationsboson bestätigt. DERGraviton, ein hypothetisches Spin-2-Teilchen, wird von bestimmten theoretischen Ansätzen (Strings, Schleifen) vorgeschlagen, wurde jedoch nie entdeckt oder in ein kohärentes Quantengerüst integriert.

Ungelöste kosmologische Probleme

Die Allgemeine Relativitätstheorie reicht nicht aus, um bestimmte moderne kosmologische Beobachtungen zu erklären. Es ist notwendig, das einzuführendunkle Materie(um die Dynamik von Galaxien zu erklären) und diedunkle Energie(um die Beschleunigung der Expansion des Universums zu erklären). Diese Wesen machen etwa 95 % des Inhalts des Universums aus, ihre physikalische Natur bleibt jedoch unbekannt, was darauf hindeutet, dass die aktuelle Theorie der Schwerkraft unvollständig ist.

Vergleichstabelle der Schwerkrafttheorien

Newton vs. Einstein Vergleich
KriterienNewtonsche SchwerkraftAllgemeine Relativitätstheorie
Natur der SchwerkraftSofortige FernkampfkraftKrümmung der Raumzeit
Gleichung\( F = G \frac{m_1 m_2}{r^2} \)\( G_{\mu\nu} = \frac{8 \pi G}{c^4} T_{\mu\nu} \)
GültigkeitNiedrige Geschwindigkeiten, schwache FelderAlle Diäten, auch extreme
VorhersagenElliptische Umlaufbahn, freier FallPerihelpräzession, Gravitationslinseneffekt
GrenzenNicht kompatibel mit der RelativitätstheorieNoch nicht mit der Quantenmechanik vereinheitlicht

Die heutigen Gravitationsgeheimnisse

Eine noch nicht quantifizierte Schwerkraft

Trotz des phänomenalen Erfolgs der Allgemeinen Relativitätstheorie bei der Beschreibung großräumiger Gravitationsphänomene verfügen wir immer noch über keine kohärente Quantenformulierung der Schwerkraft. Im Gegensatz zu anderen fundamentalen Kräften, die im Rahmen des Standardmodells durch Quantenfelder und vermittelnde Teilchen (wie das Photon für den Elektromagnetismus) beschrieben werden, entgeht die Schwerkraft dieser Quantifizierung.

Versuche zur Vereinheitlichung – wie die Stringtheorie oder die Schleifenquantengravitation – bieten vielversprechende mathematische Rahmen, aber keiner hat bisher eine überprüfbare Vorhersage oder einen direkten experimentellen Beweis erbracht. Die Existenz des Gravitons, eines hypothetischen Spin-2-Bosons im Zusammenhang mit der Schwerkraft, bleibt rein theoretisch und unentdeckt.

Schwarze Löcher und die Grenzen der Relativität

Schwarze Löcher sind extreme Objekte, deren Dichte so groß wird, dass die Krümmung der Raumzeit divergiert. Sie stellen sowohl einen Triumph als auch eine Grenze der Allgemeinen Relativitätstheorie dar. Obwohl ihre makroskopischen Eigenschaften (Ereignishorizont, Schwarzschildradius, Gezeiteneffekte) gut beschrieben sind, entgeht das Innere von Schwarzen Löchern – insbesondere die zentrale Singularität – jeder kohärenten physikalischen Beschreibung.

Darüber hinaus verdeutlichen mit diesen Objekten verbundene Paradoxien, wie das Informationsparadoxon (Informationsverlust bei der Hawking-Verdunstung), den Konflikt zwischen allgemeiner Relativitätstheorie und Quantenmechanik und unterstreichen die Notwendigkeit einer Theorie der Quantengravitation.

Dunkle Materie: ein unsichtbarer Gravitationseffekt

Messungen der Rotationsgeschwindigkeit von Galaxien, von Gravitationslinsen und der Bildung großräumiger Strukturen offenbaren Gravitationseffekte, die durch sichtbare Materie allein nicht erklärbar sind. Um diese Anomalien zu erklären, postulieren Astrophysiker die Existenz einesdunkle Materie: eine Form nichtbaryonischer, unsichtbarer Materie, die nur durch Gravitation interagiert.

Trotz jahrzehntelanger Forschung wurden keine Teilchen der Dunklen Materie (Axionen, WIMPs usw.) nachgewiesen. Möglicherweise sind diese Effekte auf eine großräumige Änderung der Schwerkraftgesetze zurückzuführen, wie alternative Theorien wie MOND oder TeVeS nahelegen.

Dunkle Energie und kosmische Beschleunigung

Im Jahr 1998 zeigten Beobachtungen von Supernovae vom Typ Ia, dass die Expansion des Universums nicht nur kontinuierlich, sondern auch beschleunigt erfolgt. Dieses unerwartete Phänomen wird einer mysteriösen Energieform zugeschriebendunkle Energie, verantwortlich für einen dominanten Unterdruck auf der kosmologischen Skala.

Nach dem kosmologischen Standardmodell (ΛCDM) macht diese dunkle Energie etwa 68 % des gesamten Energiegehalts des Universums aus. Es wird oft als kosmologische Konstante (\Lambda) modelliert, aber seine eigentliche Natur bleibt unbekannt: Ist es eine Eigenschaft des Quantenvakuums, ein neues Teilchen, eine noch unerforschte Wechselwirkung oder eine Manifestation einer veränderten Schwerkraft?

Auf dem Weg zu einer einheitlichen Schwerkraft

Alle diese Rätsel legen nahe, dass die allgemeine Relativitätstheorie zwar sehr präzise, ​​aber nur eine Annäherung an einen tieferen theoretischen Rahmen ist. Das ultimative Ziel der Grundlagenphysik bleibt die Vereinigung der vier Wechselwirkungen – Gravitation, elektromagnetische, schwache und starke – zu einemTheorie von allem(ZEHE,Theorie von allem).

Ansätze wie Superstringtheorie, Schleifenquantengravitation, nichtkommutative Geometrie oder holographische Modelle (holographisches Prinzip, AdS/CFT-Korrespondenz) versuchen, auf dieses Problem zu reagieren. Aber keines hat bisher eine experimentelle Validierung ermöglicht. Eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts wird darin bestehen, die wahren Gravitationsgesetze zu entschlüsseln, die die extremen Regime des Universums bestimmen.

Referenzen:
• Newton I., Philosophiae Naturalis Principia Mathematica, 1687.
• Einstein A., Die Gleichheiten der Gravitation, Preußische Akademie der Wissenschaften, 1915.
• Misner, Thorne, Wheeler, Gravitation, W. H. Freeman (1973).
• Will, C.M., Die Konfrontation zwischen allgemeiner Relativitätstheorie und Experiment, Living Reviews in Relativity, 2014.

Offene Probleme in der zeitgenössischen Gravitation
AusgabeBeschreibungFolgeTheoretischer Track
QuantengravitationKeine mit der Quantenmechanik vereinbare FormulierungInkompatibilität zwischen Relativität und QuantentheorieStringtheorie, Schleifengravitation, Gravitonen
SingularitätenPunkte, an denen die Krümmung der Raumzeit unendlich wirdVerlust der körperlichen VorhersehbarkeitQuantenregularisierung von Geometrien
Dunkle MaterieUnsichtbare Masse, die durch ihre Gravitationswirkung erkannt wirdAnomalien in der GalaxiendynamikWIMPs, Axionen, Modifikationen der Schwerkraft (MOND)
Dunkle EnergieUnbekannte Ursache für die beschleunigte Expansion des UniversumsVerletzung des erwarteten Verhaltens der Schwerkraft im großen MaßstabKosmologische Konstante, Skalarfelder, modifizierte Schwerkraft
Fehlen eines vermittelnden TeilchensKeine GravitonenerkennungKeine Integration in das StandardmodellQuantenerweiterungen, Experimente mit sehr hoher Empfindlichkeit
Vereinheitlichung der InteraktionenDie Schwerkraft bleibt von den anderen drei Wechselwirkungen getrenntUnvollständiges StandardmodellTOE, Superstrings, Emerging Gravity, AdS/CFT

Quelle :Gravitation, Misner, Thorne & Wheeler (1973) – Princeton University Press; CM. Wille,Die Konfrontation zwischen allgemeiner Relativitätstheorie und Experiment, Living Reviews in Relativity (2014); S. Carroll,Raumzeit und Geometrie, Addison-Wesley (2004).

Artikel zum gleichen Thema

Die Anomalien des Wassers: Alltägliches Molekül und im Universum weit verbreitet Die Anomalien des Wassers: Alltägliches Molekül und im Universum weit verbreitet
Was ist Staub? Zwischen dem, der sich auf unseren Regalen absetzt, und dem, der Planeten bildet Was ist Staub? Zwischen dem, der sich auf unseren Regalen absetzt, und dem, der Planeten bildet
Wärme und Temperatur: Zwei thermische Konzepte, die oft verwechselt werden Wärme und Temperatur: Zwei thermische Konzepte, die oft verwechselt werden
Elektroschwache Kraft: Vereinigung von Elektromagnetismus und schwacher Wechselwirkung Elektroschwache Kraft: Vereinigung von Elektromagnetismus und schwacher Wechselwirkung
Spezielle Relativitätstheorie: Beginn einer neuen Physik Spezielle Relativitätstheorie: Beginn einer neuen Physik
Higgs-Boson: Vereinigung der fundamentalen Kräfte Higgs-Boson: Vereinigung der fundamentalen Kräfte
Quantenverschränkung: Wenn zwei Teilchen zu einem werden Quantenverschränkung: Wenn zwei Teilchen zu einem werden
Das Pentaquark: Ein neues Puzzlestück des Kosmos Das Pentaquark: Ein neues Puzzlestück des Kosmos
Warum Edelgase selten sind Warum Edelgase selten sind
Brownsche Bewegung: Eine Verbindung zwischen zwei Welten Brownsche Bewegung: Eine Verbindung zwischen zwei Welten
Die vier Artikel von Albert Einstein aus dem Jahr 1905 Die vier Artikel von Albert Einstein aus dem Jahr 1905
Warum Kernfusion so viel Energie erfordert Warum Kernfusion so viel Energie erfordert
Feynman-Diagramme und Teilchenphysik Feynman-Diagramme und Teilchenphysik
Die Barriere der nuklearen Instabilität Sterne können keine Elemente schwerer als Eisen erzeugen wegen der Barriere der nuklearen Instabilität
Was ist Beta-Strahlung? Was ist Beta-Strahlung?
Planck-Mauer-Theorie Planck-Mauer-Theorie
Ist das absolute Vakuum eine Utopie? Ist das absolute Vakuum eine Utopie?
Riesige Teilchenbeschleuniger: Warum der LHC einzigartig ist Riesige Teilchenbeschleuniger: Warum der LHC einzigartig ist
Die Welt der Hadronen: Vom LHC zu Neutronensternen Die Welt der Hadronen: Vom LHC zu Neutronensternen
Alpha-, Beta- und Gamma-Strahlung: Unterschiede verstehen Alpha-, Beta- und Gamma-Strahlung: Unterschiede verstehen
Die Welt der Nanopartikel: Unsichtbare Revolution Die Welt der Nanopartikel: Unsichtbare Revolution
Schrödingers Katze Schrödingers Katze
Die ewige Inflation Die ewige Inflation
Was ist eine Welle? Was ist eine Welle?
Quantenfeldtheorie: Alles ist Feld Quantenfeldtheorie: Alles ist Feld
Quantencomputer: Zwischen wissenschaftlicher Revolution und technologischen Herausforderungen Quantencomputer: Zwischen wissenschaftlicher Revolution und technologischen Herausforderungen
Bose-Einstein-Kondensat Bose-Einstein-Kondensat
Feldkonzept in der Physik Feldkonzept in der Physik
Vom Wahrscheinlichkeitswolke zum Teilchen: Das Elektron in der Quantenmechanik Vom Wahrscheinlichkeitswolke zum Teilchen: Das Elektron in der Quantenmechanik
Was ist Entropie? Eine Reise ins Herz von Unordnung und Information Was ist Entropie? Eine Reise ins Herz von Unordnung und Information
Beta-Strahlung und Neutrino: Eine Geschichte von Masse und Spin Beta-Strahlung und Neutrino: Eine Geschichte von Masse und Spin
Raum-Zeit: Raum und Zeit vereint, das Konzept verstehen Raum-Zeit: Raum und Zeit vereint, das Konzept verstehen
Zeitmessung: Wissenschaftliche und technologische Herausforderung Zeitmessung: Wissenschaftliche und technologische Herausforderung
Physikalische und kosmologische Konstanten: universelle Zahlen, Ursprung von allem Physikalische und kosmologische Konstanten: universelle Zahlen, Ursprung von allem
Spektroskopie: unerschöpfliche Informationsquelle Spektroskopie: unerschöpfliche Informationsquelle
Häufigkeit chemischer Elemente im Universum Häufigkeit chemischer Elemente im Universum
Größe der Atome Größe der Atome
Magnetismus und Magnetisierung: Warum sind manche Materialien magnetisch? Magnetismus und Magnetisierung: Warum sind manche Materialien magnetisch?
Quarks und Gluonen: Eine Geschichte der Einschließung Quarks und Gluonen: Eine Geschichte der Einschließung
Überlagerungen quantenmechanischer Zustände Überlagerungen quantenmechanischer Zustände
Alpha-Strahlung (α) Alpha-Strahlung (α)
Gleichung der elektromagnetischen Induktion Gleichung der elektromagnetischen Induktion
Fusion und Fission: Zwei Kernreaktionen, zwei Energiepfade Fusion und Fission: Zwei Kernreaktionen, zwei Energiepfade
Vom antiken Atom zum modernen Atom: Eine Erkundung der Atommodelle Vom antiken Atom zum modernen Atom: Eine Erkundung der Atommodelle
Ursprung der Masse: Zwischen Trägheit und Gravitation Ursprung der Masse: Zwischen Trägheit und Gravitation
Vom Kern zum Strom: Anatomie eines Kernkraftwerks Vom Kern zum Strom: Anatomie eines Kernkraftwerks
Wie viele Photonen, um einen Kaffee zu erwärmen? Wie viele Photonen, um einen Kaffee zu erwärmen?
Atome sehen: Eine Erkundung der atomaren Struktur Atome sehen: Eine Erkundung der atomaren Struktur
Quantentunnel-Effekt Quantentunnel-Effekt
Entropie: Was ist Zeit? Entropie: Was ist Zeit?
Die 12 Teilchen der Materie: Das Universum auf subatomarer Ebene verstehen Die 12 Teilchen der Materie: Das Universum auf subatomarer Ebene verstehen
Atomorbital: Bild des Atoms Atomorbital: Bild des Atoms
Tal der Stabilität der Atomkerne Tal der Stabilität der Atomkerne
Antimaterie: Rätsel der Antiteilchen und ihrer Energie Antimaterie: Rätsel der Antiteilchen und ihrer Energie
Was ist elektrische Ladung? Was ist elektrische Ladung?
Unsere Materie ist nicht quantenmechanisch Unsere Materie ist nicht quantenmechanisch
Warum Wasserstoff in Brennstoffzellen verwenden? Warum Wasserstoff in Brennstoffzellen verwenden?
Newton und Einstein: Zwei Perspektiven für dasselbe Rätsel Newton und Einstein: Zwei Perspektiven für dasselbe Rätsel
Woher kommt die Masse des Protons? Woher kommt die Masse des Protons?
Einsteins Universum: Physikalische Grundlagen der Relativistischen Gravitationstheorie Einsteins Universum: Physikalische Grundlagen der Relativistischen Gravitationstheorie
1905, die stille Revolution: Wie Einstein die Naturgesetze neu schrieb 1905, die stille Revolution: Wie Einstein die Naturgesetze neu schrieb
Was bedeutet wirklich die Gleichung E=mc²? Was bedeutet wirklich die Gleichung E=mc²?
Zwischen Wellen und Teilchen: Das Rätsel der Dualität Zwischen Wellen und Teilchen: Das Rätsel der Dualität
Superkritischer Zustand von Wasser: Zwischen Flüssigkeit und Gas, eine vierte Phase? Superkritischer Zustand von Wasser: Zwischen Flüssigkeit und Gas, eine vierte Phase?
Quantenmechanik und Spiritualität: Eine andere Sicht auf die Welt Quantenmechanik und Spiritualität: Eine andere Sicht auf die Welt