Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 29. August 2025

Das Higgs-Boson: Die Vereinigung fundamentaler Kräfte

Illustration des Higgs-Bosons im Quantenvakuum

Das Standardmodell der Teilchenphysik

Das Standardmodell ist die Quantentheorie, die alle bekannten Elementarteilchen und ihre grundlegenden Wechselwirkungen (außer der Schwerkraft) beschreibt. Es basiert auf der Eichsymmetrie \(\text{SU(3)}_C \times \text{SU(2)}_L \times \text{U(1)}_Y\), wobei jeder Faktor einer Wechselwirkung entspricht: der starken Wechselwirkung, der schwachen Wechselwirkung und dem Elektromagnetismus.

Es beinhaltet:

Dieser äußerst prädiktive theoretische Rahmen wurde seit den 1970er Jahren durch Tausende von Experimenten bestätigt. Es umfasst jedoch weder Schwerkraft noch dunkle Materie noch dunkle Energie und erfordert daher eine Erweiterung. Das Higgs-Feld ist ein wesentlicher Bestandteil dieser kohärenten Konstruktion, da es Fermionen und \(W\)/\(Z\)-Bosonen ermöglicht, Masse zu gewinnen.

Eichfelder: Grundlagen grundlegender Wechselwirkungen

Die Vorstellung vonMessgerätefeldist von zentraler Bedeutung für die moderne Teilchenphysik. Es ergibt sich aus einem Prinzip der lokalen Symmetrie: der Idee, dass physikalische Gesetze bei bestimmten lokalen Transformationen invariant bleiben müssen. Es ist dieses Prinzip, das natürlich die Existenz vermittelnder Felder vorschreibt, um die Kohärenz der Theorie sicherzustellen.

Konkret: Wenn wir eine lokale Invarianz auferlegen (z. B. im Rahmen der U(1)-Transformation für Elektromagnetismus), zwingt uns der mathematische Formalismus dazu, ein neues Feld einzuführen, genanntMessgerätefeld. Dieses Feld gleicht lokale Schwankungen aus und wandelt sich physikalisch in eine Kraft um:

Diese Felder werden beschrieben durchnichtabelsche Eichtheorien(für SU(2) und SU(3)), wobei die Eichfelder auch miteinander interagieren. Der Formalismus wird durch Krümmungstensoren (oder Feldtensoren), Eichverbindungen und invariante Lagrangefunktionen ausgedrückt, wie im berühmtenYang-Mills-Formel.

Ohne diese Eichfelder wäre es unmöglich, eine kohärente Theorie der Wechselwirkungen zu formulieren. Alle diese Felder setzen jedoch voraus, dass die zugehörigen Teilchen masselos sind, was ein Problem für die schwache Wechselwirkung darstellt. Hier ist dieHiggs-Feld, der einzige, der Masse erzeugen kann, ohne grundlegende innere Symmetrien zu zerstören.

Der Higgs-Mechanismus: Warum Teilchen Masse haben

Warum haben Teilchen Masse?

Das Higgs-Boson ist die Quantenmanifestation eines sogenannten GrundfeldesHiggs-Feld. Dieses im Universum allgegenwärtige Feld interagiert mit Elementarteilchen über einen Mechanismus, der in den 1960er Jahren von mehreren Physikern, darunter Peter Higgs, entdeckt wurde. Im Gegensatz zu anderen fundamentalen Kräften ist es nicht ein Teilchen, sondern ein Skalarfeld, das für die Masse der Teilchen verantwortlich ist. Wenn ein Teilchen dieses Feld durchläuft, erfährt es eine Art „Widerstand“, ähnlich der Quantenviskosität, der ihm seine Masse verleiht.

In der Sprache des Standardmodells führt diese Wechselwirkung mathematisch zu einem spontanen Bruch der elektroschwachen Symmetrie. Dadurch ist es möglich, dem \(W^{\pm}\)-Boson und dem \(Z^0\)-Boson eine Masse zu geben, während das Photon masselos bleibt. Diese in der Natur beobachtete Asymmetrie – einige Teilchen haben Masse, andere nicht – entsteht direkt durch die Kopplung dieser Teilchen an das Higgs-Feld.

Die Entdeckung des Higgs-Bosons am LHC

4. Juli 2012, ErfahrungenATLASUndCMSdes Large Hadron Collider (LHC) am CERN geben bekannt, dass sie ein neues Teilchen entdeckt haben, das mit dem Higgs-Boson kompatibel ist. Diese Entdeckung stellt den Höhepunkt von fast einem halben Jahrhundert theoretischer und experimenteller Forschung dar. Das Boson wurde über seine Zerfallsmodi beobachtet: hauptsächlich in zwei Photonen (\(H \rightarrow \gamma\gamma\)) oder in Paare von \(Z\)- oder \(W\)-Bosonen mit einer Masse von etwa 125 GeV/\(c^2\).

Diese Entdeckung bestätigt, dass das Higgs-Feld tatsächlich existiert, und bestätigt somit den Mechanismus, der zur Erklärung der Massenerzeugung vorgeschlagen wurde. Allerdings wirft diese Bestätigung auch neue grundlegende Fragen auf: Warum ist das Higgs-Boson so leicht? Hängt das Higgs-Feld mit tieferer Physik wie Supersymmetrie oder zusätzlichen Dimensionen zusammen?

Eine grundlegende Rolle im Standardmodell

Im Standardmodell der Teilchenphysik werden alle Wechselwirkungen (elektromagnetisch, schwach, stark) durch Eichfelder beschrieben. Ohne das Higgs-Feld wären alle Eichteilchen masselos und die Konsistenz des Modells wäre gebrochen. Das Vorhandensein des Higgs-Feldes ermöglicht es, die Renormierbarkeit des Modells zu bewahren und gleichzeitig die Vielfalt der in der Natur beobachteten Massen zu erklären.

Das Higgs-Boson ist somit im wahrsten Sinne des Wortes der „Grundstein“ des Standardmodells: Ohne es verlieren die Gleichungen ihre Vorhersagekraft. Allerdings beschreibt das Standardmodell nicht alles. Es ignoriert Schwerkraft, dunkle Materie und dunkle Energie. Es bleibt daher unvollständig und das Higgs-Boson könnte ein Tor zur Physik jenseits des Standardmodells sein.

Artikel zum gleichen Thema

Die Anomalien des Wassers: Alltägliches Molekül und im Universum weit verbreitet Die Anomalien des Wassers: Alltägliches Molekül und im Universum weit verbreitet
Was ist Staub? Zwischen dem, der sich auf unseren Regalen absetzt, und dem, der Planeten bildet Was ist Staub? Zwischen dem, der sich auf unseren Regalen absetzt, und dem, der Planeten bildet
Wärme und Temperatur: Zwei thermische Konzepte, die oft verwechselt werden Wärme und Temperatur: Zwei thermische Konzepte, die oft verwechselt werden
Elektroschwache Kraft: Vereinigung von Elektromagnetismus und schwacher Wechselwirkung Elektroschwache Kraft: Vereinigung von Elektromagnetismus und schwacher Wechselwirkung
Spezielle Relativitätstheorie: Beginn einer neuen Physik Spezielle Relativitätstheorie: Beginn einer neuen Physik
Higgs-Boson: Vereinigung der fundamentalen Kräfte Higgs-Boson: Vereinigung der fundamentalen Kräfte
Quantenverschränkung: Wenn zwei Teilchen zu einem werden Quantenverschränkung: Wenn zwei Teilchen zu einem werden
Das Pentaquark: Ein neues Puzzlestück des Kosmos Das Pentaquark: Ein neues Puzzlestück des Kosmos
Warum Edelgase selten sind Warum Edelgase selten sind
Brownsche Bewegung: Eine Verbindung zwischen zwei Welten Brownsche Bewegung: Eine Verbindung zwischen zwei Welten
Die vier Artikel von Albert Einstein aus dem Jahr 1905 Die vier Artikel von Albert Einstein aus dem Jahr 1905
Warum Kernfusion so viel Energie erfordert Warum Kernfusion so viel Energie erfordert
Feynman-Diagramme und Teilchenphysik Feynman-Diagramme und Teilchenphysik
Die Barriere der nuklearen Instabilität Sterne können keine Elemente schwerer als Eisen erzeugen wegen der Barriere der nuklearen Instabilität
Was ist Beta-Strahlung? Was ist Beta-Strahlung?
Planck-Mauer-Theorie Planck-Mauer-Theorie
Ist das absolute Vakuum eine Utopie? Ist das absolute Vakuum eine Utopie?
Riesige Teilchenbeschleuniger: Warum der LHC einzigartig ist Riesige Teilchenbeschleuniger: Warum der LHC einzigartig ist
Die Welt der Hadronen: Vom LHC zu Neutronensternen Die Welt der Hadronen: Vom LHC zu Neutronensternen
Alpha-, Beta- und Gamma-Strahlung: Unterschiede verstehen Alpha-, Beta- und Gamma-Strahlung: Unterschiede verstehen
Die Welt der Nanopartikel: Unsichtbare Revolution Die Welt der Nanopartikel: Unsichtbare Revolution
Schrödingers Katze Schrödingers Katze
Die ewige Inflation Die ewige Inflation
Was ist eine Welle? Was ist eine Welle?
Quantenfeldtheorie: Alles ist Feld Quantenfeldtheorie: Alles ist Feld
Quantencomputer: Zwischen wissenschaftlicher Revolution und technologischen Herausforderungen Quantencomputer: Zwischen wissenschaftlicher Revolution und technologischen Herausforderungen
Bose-Einstein-Kondensat Bose-Einstein-Kondensat
Feldkonzept in der Physik Feldkonzept in der Physik
Vom Wahrscheinlichkeitswolke zum Teilchen: Das Elektron in der Quantenmechanik Vom Wahrscheinlichkeitswolke zum Teilchen: Das Elektron in der Quantenmechanik
Was ist Entropie? Eine Reise ins Herz von Unordnung und Information Was ist Entropie? Eine Reise ins Herz von Unordnung und Information
Beta-Strahlung und Neutrino: Eine Geschichte von Masse und Spin Beta-Strahlung und Neutrino: Eine Geschichte von Masse und Spin
Raum-Zeit: Raum und Zeit vereint, das Konzept verstehen Raum-Zeit: Raum und Zeit vereint, das Konzept verstehen
Zeitmessung: Wissenschaftliche und technologische Herausforderung Zeitmessung: Wissenschaftliche und technologische Herausforderung
Physikalische und kosmologische Konstanten: universelle Zahlen, Ursprung von allem Physikalische und kosmologische Konstanten: universelle Zahlen, Ursprung von allem
Spektroskopie: unerschöpfliche Informationsquelle Spektroskopie: unerschöpfliche Informationsquelle
Häufigkeit chemischer Elemente im Universum Häufigkeit chemischer Elemente im Universum
Größe der Atome Größe der Atome
Magnetismus und Magnetisierung: Warum sind manche Materialien magnetisch? Magnetismus und Magnetisierung: Warum sind manche Materialien magnetisch?
Quarks und Gluonen: Eine Geschichte der Einschließung Quarks und Gluonen: Eine Geschichte der Einschließung
Überlagerungen quantenmechanischer Zustände Überlagerungen quantenmechanischer Zustände
Alpha-Strahlung (α) Alpha-Strahlung (α)
Gleichung der elektromagnetischen Induktion Gleichung der elektromagnetischen Induktion
Fusion und Fission: Zwei Kernreaktionen, zwei Energiepfade Fusion und Fission: Zwei Kernreaktionen, zwei Energiepfade
Vom antiken Atom zum modernen Atom: Eine Erkundung der Atommodelle Vom antiken Atom zum modernen Atom: Eine Erkundung der Atommodelle
Ursprung der Masse: Zwischen Trägheit und Gravitation Ursprung der Masse: Zwischen Trägheit und Gravitation
Vom Kern zum Strom: Anatomie eines Kernkraftwerks Vom Kern zum Strom: Anatomie eines Kernkraftwerks
Wie viele Photonen, um einen Kaffee zu erwärmen? Wie viele Photonen, um einen Kaffee zu erwärmen?
Atome sehen: Eine Erkundung der atomaren Struktur Atome sehen: Eine Erkundung der atomaren Struktur
Quantentunnel-Effekt Quantentunnel-Effekt
Entropie: Was ist Zeit? Entropie: Was ist Zeit?
Die 12 Teilchen der Materie: Das Universum auf subatomarer Ebene verstehen Die 12 Teilchen der Materie: Das Universum auf subatomarer Ebene verstehen
Atomorbital: Bild des Atoms Atomorbital: Bild des Atoms
Tal der Stabilität der Atomkerne Tal der Stabilität der Atomkerne
Antimaterie: Rätsel der Antiteilchen und ihrer Energie Antimaterie: Rätsel der Antiteilchen und ihrer Energie
Was ist elektrische Ladung? Was ist elektrische Ladung?
Unsere Materie ist nicht quantenmechanisch Unsere Materie ist nicht quantenmechanisch
Warum Wasserstoff in Brennstoffzellen verwenden? Warum Wasserstoff in Brennstoffzellen verwenden?
Newton und Einstein: Zwei Perspektiven für dasselbe Rätsel Newton und Einstein: Zwei Perspektiven für dasselbe Rätsel
Woher kommt die Masse des Protons? Woher kommt die Masse des Protons?
Einsteins Universum: Physikalische Grundlagen der Relativistischen Gravitationstheorie Einsteins Universum: Physikalische Grundlagen der Relativistischen Gravitationstheorie
1905, die stille Revolution: Wie Einstein die Naturgesetze neu schrieb 1905, die stille Revolution: Wie Einstein die Naturgesetze neu schrieb
Was bedeutet wirklich die Gleichung E=mc²? Was bedeutet wirklich die Gleichung E=mc²?
Zwischen Wellen und Teilchen: Das Rätsel der Dualität Zwischen Wellen und Teilchen: Das Rätsel der Dualität
Superkritischer Zustand von Wasser: Zwischen Flüssigkeit und Gas, eine vierte Phase? Superkritischer Zustand von Wasser: Zwischen Flüssigkeit und Gas, eine vierte Phase?
Quantenmechanik und Spiritualität: Eine andere Sicht auf die Welt Quantenmechanik und Spiritualität: Eine andere Sicht auf die Welt