Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 7. September 2025

Fusion und Spaltung: Zwei Kernreaktionen, zwei Energiepfade

Vergleichsdiagramm Spaltung vs. Fusion

Kernreaktionen: Spaltung vs. Fusion

Kernreaktionen (Umwandlungen von Atomkernen) stellen die energiereichsten Prozesse im Universum dar. Es gibt zwei Hauptwege, um diese in der Materie enthaltene Energie freizusetzen: dieFissionund dieFusion. Obwohl sich diese beiden Reaktionen im Prinzip grundlegend unterscheiden, gehorchen sie der berühmten Gleichung vonAlbert Einstein(1879-1955): \(E = mc^2\), der die Äquivalenz zwischen Masse und Energie herstellt.

Kernspaltung: Teilen, um zu existieren

Bei der Spaltung wird ein schwerer Kern (z. B. Uran-235 oder Plutonium-239) unter dem Einfluss eines Neutrons in zwei leichtere Fragmente zerlegt. Die freigesetzte Energie ergibt sich aus der Massendifferenz bezogen auf die Bindungsenergien pro Nukleon. Typischerweise setzt eine Spaltung von \(^{235}\)U ungefähr \(200\ \text{MeV}\) pro einzelner Kernspaltungsreaktion frei, nachdem ein Neutron eingefangen wurde.

Diese 1938 von Otto Hahn (1879-1968) und Fritz Strassmann (1902-1980) entdeckte und von Lise Meitner (1878-1968) und Otto Frisch (1904-1979) interpretierte Reaktion setzt beträchtliche Energie sowie mehrere Neutronen frei, die wiederum neue Spaltungen und damit eine Kettenreaktion auslösen können.

Die freigesetzte Energie stammt aus dem Massendefekt: Die Summe der Massen der Spaltprodukte ist kleiner als die Masse des ursprünglichen Kerns. Obwohl dieser Massendefekt winzig ist, wandelt er sich gemäß \(E = \Delta m c^2\) in kolossale Energie um, wobei \(\Delta m\) die Massendifferenz und \(c\) die Lichtgeschwindigkeit ist.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich der Kern teilt, weil es ab einer bestimmten Größe energetisch günstiger ist, in Form von zwei mittleren Kernen zu existieren als in der Form eines einzelnen instabilen schweren Kerns. Die Spaltung ist Ausdruck dieser Suche nach Stabilität, ausgelöst durch die Zugabe eines Neutrons.

Kernfusion: Einheit macht Stärke

Im Gegensatz dazu beinhaltet die Kernfusion die Vereinigung zweier leichter Atomkerne, etwa der Wasserstoffisotope (Deuterium \(^{2}\)H und Tritium \(^{3}\)H), zu einem schwereren Kern (Helium \(^{4}\)He). Dieser Prozess, der Sterne wie unsere Sonne antreibt, setzt pro Nukleon noch mehr Energie frei als die Kernspaltung. Um die elektrostatische Abstoßung zwischen positiv geladenen Kernen (Coulomb-Barriere) zu überwinden, sind extreme Temperaturbedingungen (in der Größenordnung von Millionen Grad) und Druck erforderlich. Die durch die D-T-Reaktion freigesetzte Energie liegt in der Größenordnung von \(17,6\ \text{MeV}\).

Die Beherrschung der Kernfusion auf der Erde stellt eine monumentale technologische Herausforderung dar, aber ihr Potenzial ist immens: reichlich Brennstoff, geringe Produktion langlebiger radioaktiver Abfälle und kein Risiko einer beschleunigten Reaktion.

Notiz :Wenn wir sagen, dass die D-T-Fusion freisetzt17,6 MeV, das ist Energieinsgesamt pro Elementarreaktion, also für die Wechselwirkung zwischen einem Deuteriumkern (\(^{2}\)H) und einem Tritiumkern (\(^{3}\)H). Diese Energie verteilt sich auf einen Helium-4-Kern (≈ 3,5 MeV) und ein Neutron (≈ 14,1 MeV). Da die Reaktion beinhaltet5 Baryonen(2+3), die an jedes Nukleon zurückgegebene Energie ist: \( \frac{17,6}{5} \ungefähr 3,5\ \text{MeV pro Baryon}. \) Es ist dieser Wert, den wir oft mit anderen Kernprozessen vergleichen: Die Spaltung setzt ≈ 0,9 MeV/Baryon frei, während die Fusion mehrere MeV/Baryon erreicht, was ihr höheres Energiepotential auf der reaktiven Massenskala verleiht.

Vergleich der beiden Energiepfade

Die folgende Tabelle fasst die Hauptmerkmale dieser beiden Kernreaktionen zusammen und hebt ihre grundlegenden Unterschiede hervor.

Vollständiger Vergleich von Spaltung und Fusion
MerkmalFissionFusionKommentar
ReagenzienSchwere Kerne (U-235, Pu-239)Leichte Kerne (D, T, He-3)Begrenzte Verfügbarkeit von angereichertem Uran, reichlich Deuterium im Meerwasser
Durch Reaktion freigesetzte Energie≈ 200 MeV≈ 17,6 MeVGesamtenergie pro Elementarreaktion
Spezifische Energie (pro Nukleon)≈ 0,85 MeV/Baryon≈ 3,5 MeV/BaryonErmöglicht den direkten Vergleich der Energieeffizienz
ZündbedingungenKritische MasseDichte × Temperatur × Einschlusszeit (Lawson-Kriterium)Die Fusion erfordert Temperaturen von etwa 10^8 K und einen längeren Einschluss
Betriebstemperatur≈ 300–600 °C für thermischen Neutronenreaktor≈ 100 Millionen K für D-T-PlasmaFür die Fusion sind extrem heiße Plasmen erforderlich
Energieeffizienz≈ 33–37 % in aktuellen Anlagen≈ 30–50 % prognostiziert für ITER und DEMOErtrag begrenzt durch thermische Umwandlung und Verluste
NeutronenproduktionAusgesandte schnelle Neutronen (≈ 2–3 pro Spaltung)Sehr energiereiche Neutronen (14 MeV) für D-TNeutronen können Materialien aktivieren und Transmutationen verursachen
Aktuelle AnwendungenKernkraftwerke, A-WaffenExperimente (ITER, NIF), H-BombenDie kontrollierte Fusion bleibt experimentell
AbfallLanglebiger radioaktiver AbfallSchwach oder vorübergehend radioaktiver Abfall (Neutronenaktivierung des Materials)Durch die Fusion entstehen langfristig weniger problematische Abfälle
RisikenMögliche schwere Unfälle, Kritikalität, radiologische KontaminationGeringe lokale Explosionsgefahr, NeutronenaktivierungFusion ist von Natur aus sicherer als Spaltung
Erforderliche TechnologieThermische oder schnelle Neutronenreaktoren, Steuerstäbe, ModeratorMagnetischer (Tokamak, Stellarator) oder trägheitlicher (Laser) EinschlussEindämmungstechnologien für Fusion noch in der experimentellen Phase
KraftstoffverfügbarkeitAngereichertes Uran oder recyceltes PlutoniumReichlich vorhandenes Deuterium, Tritium, erzeugt durch LithiumbestrahlungNahezu unbegrenztes Deuterium, seltenes und künstlich hergestelltes Tritium
ReaktionszeitKontinuierlich und kontrollierbar in einem ReaktorPlasma stabil für einige Sekunden bis Minuten im ExperimentDie Fusion ist immer noch auf kurze Haftzeiten beschränkt

Referenzen:Internationale Atomenergiebehörde (IAEA), ITER.

Artikel zum gleichen Thema

Die Anomalien des Wassers: Alltägliches Molekül und im Universum weit verbreitet Die Anomalien des Wassers: Alltägliches Molekül und im Universum weit verbreitet
Was ist Staub? Zwischen dem, der sich auf unseren Regalen absetzt, und dem, der Planeten bildet Was ist Staub? Zwischen dem, der sich auf unseren Regalen absetzt, und dem, der Planeten bildet
Wärme und Temperatur: Zwei thermische Konzepte, die oft verwechselt werden Wärme und Temperatur: Zwei thermische Konzepte, die oft verwechselt werden
Elektroschwache Kraft: Vereinigung von Elektromagnetismus und schwacher Wechselwirkung Elektroschwache Kraft: Vereinigung von Elektromagnetismus und schwacher Wechselwirkung
Spezielle Relativitätstheorie: Beginn einer neuen Physik Spezielle Relativitätstheorie: Beginn einer neuen Physik
Higgs-Boson: Vereinigung der fundamentalen Kräfte Higgs-Boson: Vereinigung der fundamentalen Kräfte
Quantenverschränkung: Wenn zwei Teilchen zu einem werden Quantenverschränkung: Wenn zwei Teilchen zu einem werden
Das Pentaquark: Ein neues Puzzlestück des Kosmos Das Pentaquark: Ein neues Puzzlestück des Kosmos
Warum Edelgase selten sind Warum Edelgase selten sind
Brownsche Bewegung: Eine Verbindung zwischen zwei Welten Brownsche Bewegung: Eine Verbindung zwischen zwei Welten
Die vier Artikel von Albert Einstein aus dem Jahr 1905 Die vier Artikel von Albert Einstein aus dem Jahr 1905
Warum Kernfusion so viel Energie erfordert Warum Kernfusion so viel Energie erfordert
Feynman-Diagramme und Teilchenphysik Feynman-Diagramme und Teilchenphysik
Die Barriere der nuklearen Instabilität Sterne können keine Elemente schwerer als Eisen erzeugen wegen der Barriere der nuklearen Instabilität
Was ist Beta-Strahlung? Was ist Beta-Strahlung?
Planck-Mauer-Theorie Planck-Mauer-Theorie
Ist das absolute Vakuum eine Utopie? Ist das absolute Vakuum eine Utopie?
Riesige Teilchenbeschleuniger: Warum der LHC einzigartig ist Riesige Teilchenbeschleuniger: Warum der LHC einzigartig ist
Die Welt der Hadronen: Vom LHC zu Neutronensternen Die Welt der Hadronen: Vom LHC zu Neutronensternen
Alpha-, Beta- und Gamma-Strahlung: Unterschiede verstehen Alpha-, Beta- und Gamma-Strahlung: Unterschiede verstehen
Die Welt der Nanopartikel: Unsichtbare Revolution Die Welt der Nanopartikel: Unsichtbare Revolution
Schrödingers Katze Schrödingers Katze
Die ewige Inflation Die ewige Inflation
Was ist eine Welle? Was ist eine Welle?
Quantenfeldtheorie: Alles ist Feld Quantenfeldtheorie: Alles ist Feld
Quantencomputer: Zwischen wissenschaftlicher Revolution und technologischen Herausforderungen Quantencomputer: Zwischen wissenschaftlicher Revolution und technologischen Herausforderungen
Bose-Einstein-Kondensat Bose-Einstein-Kondensat
Feldkonzept in der Physik Feldkonzept in der Physik
Vom Wahrscheinlichkeitswolke zum Teilchen: Das Elektron in der Quantenmechanik Vom Wahrscheinlichkeitswolke zum Teilchen: Das Elektron in der Quantenmechanik
Was ist Entropie? Eine Reise ins Herz von Unordnung und Information Was ist Entropie? Eine Reise ins Herz von Unordnung und Information
Beta-Strahlung und Neutrino: Eine Geschichte von Masse und Spin Beta-Strahlung und Neutrino: Eine Geschichte von Masse und Spin
Raum-Zeit: Raum und Zeit vereint, das Konzept verstehen Raum-Zeit: Raum und Zeit vereint, das Konzept verstehen
Zeitmessung: Wissenschaftliche und technologische Herausforderung Zeitmessung: Wissenschaftliche und technologische Herausforderung
Physikalische und kosmologische Konstanten: universelle Zahlen, Ursprung von allem Physikalische und kosmologische Konstanten: universelle Zahlen, Ursprung von allem
Spektroskopie: unerschöpfliche Informationsquelle Spektroskopie: unerschöpfliche Informationsquelle
Häufigkeit chemischer Elemente im Universum Häufigkeit chemischer Elemente im Universum
Größe der Atome Größe der Atome
Magnetismus und Magnetisierung: Warum sind manche Materialien magnetisch? Magnetismus und Magnetisierung: Warum sind manche Materialien magnetisch?
Quarks und Gluonen: Eine Geschichte der Einschließung Quarks und Gluonen: Eine Geschichte der Einschließung
Überlagerungen quantenmechanischer Zustände Überlagerungen quantenmechanischer Zustände
Alpha-Strahlung (α) Alpha-Strahlung (α)
Gleichung der elektromagnetischen Induktion Gleichung der elektromagnetischen Induktion
Fusion und Fission: Zwei Kernreaktionen, zwei Energiepfade Fusion und Fission: Zwei Kernreaktionen, zwei Energiepfade
Vom antiken Atom zum modernen Atom: Eine Erkundung der Atommodelle Vom antiken Atom zum modernen Atom: Eine Erkundung der Atommodelle
Ursprung der Masse: Zwischen Trägheit und Gravitation Ursprung der Masse: Zwischen Trägheit und Gravitation
Vom Kern zum Strom: Anatomie eines Kernkraftwerks Vom Kern zum Strom: Anatomie eines Kernkraftwerks
Wie viele Photonen, um einen Kaffee zu erwärmen? Wie viele Photonen, um einen Kaffee zu erwärmen?
Atome sehen: Eine Erkundung der atomaren Struktur Atome sehen: Eine Erkundung der atomaren Struktur
Quantentunnel-Effekt Quantentunnel-Effekt
Entropie: Was ist Zeit? Entropie: Was ist Zeit?
Die 12 Teilchen der Materie: Das Universum auf subatomarer Ebene verstehen Die 12 Teilchen der Materie: Das Universum auf subatomarer Ebene verstehen
Atomorbital: Bild des Atoms Atomorbital: Bild des Atoms
Tal der Stabilität der Atomkerne Tal der Stabilität der Atomkerne
Antimaterie: Rätsel der Antiteilchen und ihrer Energie Antimaterie: Rätsel der Antiteilchen und ihrer Energie
Was ist elektrische Ladung? Was ist elektrische Ladung?
Unsere Materie ist nicht quantenmechanisch Unsere Materie ist nicht quantenmechanisch
Warum Wasserstoff in Brennstoffzellen verwenden? Warum Wasserstoff in Brennstoffzellen verwenden?
Newton und Einstein: Zwei Perspektiven für dasselbe Rätsel Newton und Einstein: Zwei Perspektiven für dasselbe Rätsel
Woher kommt die Masse des Protons? Woher kommt die Masse des Protons?
Einsteins Universum: Physikalische Grundlagen der Relativistischen Gravitationstheorie Einsteins Universum: Physikalische Grundlagen der Relativistischen Gravitationstheorie
1905, die stille Revolution: Wie Einstein die Naturgesetze neu schrieb 1905, die stille Revolution: Wie Einstein die Naturgesetze neu schrieb
Was bedeutet wirklich die Gleichung E=mc²? Was bedeutet wirklich die Gleichung E=mc²?
Zwischen Wellen und Teilchen: Das Rätsel der Dualität Zwischen Wellen und Teilchen: Das Rätsel der Dualität
Superkritischer Zustand von Wasser: Zwischen Flüssigkeit und Gas, eine vierte Phase? Superkritischer Zustand von Wasser: Zwischen Flüssigkeit und Gas, eine vierte Phase?
Quantenmechanik und Spiritualität: Eine andere Sicht auf die Welt Quantenmechanik und Spiritualität: Eine andere Sicht auf die Welt