Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 28. August 2025

Die Welt der Hadronen: Vom LHC zu Neutronensternen

Künstlerische Darstellung von Hadronen und einem Neutronenstern

Hadron: Eintauchen in das Herz der Materie

Hadronen sind zusammengesetzte subatomare Teilchen, die aus Quarks bestehen, die durch starke Wechselwirkung, die stärkste Grundkraft in der Natur, zusammengehalten werden. Sie werden in zwei große Familien eingeteilt: Baryonen (wie Protonen und Neutronen), die aus drei Quarks bestehen, und Mesonen, die aus einem Quark-Antiquark-Paar bestehen.

Hadronenstruktur und starke Wechselwirkung

Die Theorie, die die starke Wechselwirkung beschreibt, ist die Quantenchromodynamik (QCD). Nach dieser Theorie tragen Quarks eine „Farbladung“ und tauschen Gluonen, die Vektoren der starken Wechselwirkung, aus. Eine entscheidende Eigenschaft der QCD ist der Einschluss: Quarks können nicht isoliert existieren und sind immer in Hadronen eingeschlossen.

Die Bindungsenergie eines Hadrons kann durch die Beziehung \(E = \sqrt{(pc)^2 + (mc^2)^2}\) beschrieben werden, wobei \(m\) die Ruhemasse des Hadrons, \(p\) sein Impuls und \(c\) die Lichtgeschwindigkeit ist.

Hinweis: :
DortQuantenchromodynamik (QCD)ist die Theorie, die das beschreibtstarke Interaktionzwischen Quarks und Gluonen. Es basiert auf der EichsymmetrieSU(3)und erklärt den Confinement von Quarks, also die Unmöglichkeit, sie isoliert zu beobachten, sowie dieasymptotische Freiheitwo die Kraft auf sehr kurzen Distanzen abnimmt.

Der kosmologische Ursprung der Hadronen nach dem Urknall

Ein paar Mikrosekunden nach demUrknall, das Universum war so heiß und dicht, dass Quarks und Gluonen in Form von a existiertenQuark-Gluon-Plasma. Zu diesem Zeitpunkt überstieg die Temperatur \(10^{12}\,\text{K}\) und verhinderte so, dass sich Quarks zu stabilen Teilchen verbinden konnten. Als die Temperatur durch die kosmische Expansion unter diesen kritischen Wert sank, begannen die Quarks zu verschmelzen.beschränkendurch die starke Wechselwirkung, den ersten zur Welt bringenHadronen(Protonen und Neutronen).

Dieser Prozess vonHadronisierungtrat ungefähr \(10^{-6}\,\text{s}\) nach dem ersten Zeitpunkt auf. Die zu diesem Zeitpunkt gebildeten Protonen und Neutronen wurden zur ursprünglichen baryonischen Materie vor demUrnukleosynthese(zwischen 1 und 3 Minuten nach dem Urknall), was die Bildung der ersten Kerne von Helium, Deuterium und Lithium ermöglichte.

Der Large Hadron Collider (LHC)

Der LHC am CERN ist das leistungsstärkste Instrument, das jemals zur Untersuchung von Hadronen gebaut wurde. Durch die Kollision von Protonen mit Energien von bis zu 6,8 TeV pro Strahl werden die extremen Bedingungen wiederhergestellt, die im frühen Universum unmittelbar nach dem Urknall herrschten (\(t < 10^{-6}\) s).

Diese Kollisionen erzeugen eine Vielzahl exotischer Hadronen, die es Physikern ermöglichen, die Vorhersagen des Standardmodells zu testen und nach Physik jenseits dieses Modells zu suchen. Die Entdeckung des Higgs-Bosons im Jahr 2012 ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür.

Hadronen in Neutronensternen

Neutronensterne, ultradichte Überreste von Supernovas, sind natürliche Laboratorien für die Untersuchung hadronischer Materie unter extremen Bedingungen. Ihre Kerne erreichen Dichten, die \(3 \times 10^{17}\) kg/m³ oder ein Vielfaches der Kerndichte überschreiten können.

In diesen Umgebungen ist der Druck so stark, dass Hadronen zu einem Plasma aus Quarks und Gluonen „schmelzen“ könnten, ein Materiezustand, der im frühen Universum existiert hätte. Die Zustandsgleichung für hadronische Materie hoher Dichte \(P(\rho)\) bleibt eine der großen Herausforderungen der zeitgenössischen Physik, mit Auswirkungen auf das Verständnis der maximal möglichen Masse von Neutronensternen.

Tabelle der Haupthadronen

Die Welt der Hadronen ist äußerst vielfältig und reichhaltig, was sie zu einer der faszinierendsten und komplexesten Teilchenfamilien macht. Das Studium der Hadronen verbindet die grundlegendste Teilchenphysik mit der Astrophysik der dichtesten Objekte im Universum.

Die Welt der Hadronen ist also viel mehr als nur eine Ansammlung von Teilchen. Es handelt sich um ein komplexes und dynamisches Ökosystem, das den Kern unseres Verständnisses dessen bildet, was die sichtbare Materie unseres Universums ausmacht, von Atomkernen bis hin zu Neutronensternen.

Tabelle mit 16 repräsentativen Hadronen

Tabelle der repräsentativen Hadronen
HadronSymbolZusammensetzungMasse (MeV/c²)AufladungDrehenEinstufung
ProtonPuud938,3+11/2Baryon
NeutronNudd939,601/2Baryon
Positiver Bauerπ⁺u\(\bar{d}\)139,6+10Meson
Neutraler Bauerπ⁰u\(\bar{u}\)/d\(\bar{d}\)135,000Meson
Positives KaonK⁺u\(\bar{s}\)493,7+10Meson
Neutraler KaonK⁰d\(\bar{s}\)497,600Meson
etaηMischung aus Quark-Antiquark-Paaren547,900Meson
Rhoρ⁺u\(\bar{d}\)775,3+11Meson
DeltaΔ⁺⁺uuu1232+23/2Baryon
LambdaΛ⁰uds1115.701/2Baryon
Positives SigmaΣ⁺Uus1189.4+11/2Baryon
Neutrales SigmaΣ⁰uds1192.601/2Baryon
XiΞ⁰uss1314.901/2Baryon
OmegaΩ⁻sss1672.5-13/2Baryon
J/PsiJ/ψc\(\bar{c}\)3096,901Meson
Upsilonϒb\(\bar{b}\)9460.301Meson

Quelle :PartikeldatengruppeUndCERN.

Artikel zum gleichen Thema

Die Anomalien des Wassers: Alltägliches Molekül und im Universum weit verbreitet Die Anomalien des Wassers: Alltägliches Molekül und im Universum weit verbreitet
Was ist Staub? Zwischen dem, der sich auf unseren Regalen absetzt, und dem, der Planeten bildet Was ist Staub? Zwischen dem, der sich auf unseren Regalen absetzt, und dem, der Planeten bildet
Wärme und Temperatur: Zwei thermische Konzepte, die oft verwechselt werden Wärme und Temperatur: Zwei thermische Konzepte, die oft verwechselt werden
Elektroschwache Kraft: Vereinigung von Elektromagnetismus und schwacher Wechselwirkung Elektroschwache Kraft: Vereinigung von Elektromagnetismus und schwacher Wechselwirkung
Spezielle Relativitätstheorie: Beginn einer neuen Physik Spezielle Relativitätstheorie: Beginn einer neuen Physik
Higgs-Boson: Vereinigung der fundamentalen Kräfte Higgs-Boson: Vereinigung der fundamentalen Kräfte
Quantenverschränkung: Wenn zwei Teilchen zu einem werden Quantenverschränkung: Wenn zwei Teilchen zu einem werden
Das Pentaquark: Ein neues Puzzlestück des Kosmos Das Pentaquark: Ein neues Puzzlestück des Kosmos
Warum Edelgase selten sind Warum Edelgase selten sind
Brownsche Bewegung: Eine Verbindung zwischen zwei Welten Brownsche Bewegung: Eine Verbindung zwischen zwei Welten
Die vier Artikel von Albert Einstein aus dem Jahr 1905 Die vier Artikel von Albert Einstein aus dem Jahr 1905
Warum Kernfusion so viel Energie erfordert Warum Kernfusion so viel Energie erfordert
Feynman-Diagramme und Teilchenphysik Feynman-Diagramme und Teilchenphysik
Die Barriere der nuklearen Instabilität Sterne können keine Elemente schwerer als Eisen erzeugen wegen der Barriere der nuklearen Instabilität
Was ist Beta-Strahlung? Was ist Beta-Strahlung?
Planck-Mauer-Theorie Planck-Mauer-Theorie
Ist das absolute Vakuum eine Utopie? Ist das absolute Vakuum eine Utopie?
Riesige Teilchenbeschleuniger: Warum der LHC einzigartig ist Riesige Teilchenbeschleuniger: Warum der LHC einzigartig ist
Die Welt der Hadronen: Vom LHC zu Neutronensternen Die Welt der Hadronen: Vom LHC zu Neutronensternen
Alpha-, Beta- und Gamma-Strahlung: Unterschiede verstehen Alpha-, Beta- und Gamma-Strahlung: Unterschiede verstehen
Die Welt der Nanopartikel: Unsichtbare Revolution Die Welt der Nanopartikel: Unsichtbare Revolution
Schrödingers Katze Schrödingers Katze
Die ewige Inflation Die ewige Inflation
Was ist eine Welle? Was ist eine Welle?
Quantenfeldtheorie: Alles ist Feld Quantenfeldtheorie: Alles ist Feld
Quantencomputer: Zwischen wissenschaftlicher Revolution und technologischen Herausforderungen Quantencomputer: Zwischen wissenschaftlicher Revolution und technologischen Herausforderungen
Bose-Einstein-Kondensat Bose-Einstein-Kondensat
Feldkonzept in der Physik Feldkonzept in der Physik
Vom Wahrscheinlichkeitswolke zum Teilchen: Das Elektron in der Quantenmechanik Vom Wahrscheinlichkeitswolke zum Teilchen: Das Elektron in der Quantenmechanik
Was ist Entropie? Eine Reise ins Herz von Unordnung und Information Was ist Entropie? Eine Reise ins Herz von Unordnung und Information
Beta-Strahlung und Neutrino: Eine Geschichte von Masse und Spin Beta-Strahlung und Neutrino: Eine Geschichte von Masse und Spin
Raum-Zeit: Raum und Zeit vereint, das Konzept verstehen Raum-Zeit: Raum und Zeit vereint, das Konzept verstehen
Zeitmessung: Wissenschaftliche und technologische Herausforderung Zeitmessung: Wissenschaftliche und technologische Herausforderung
Physikalische und kosmologische Konstanten: universelle Zahlen, Ursprung von allem Physikalische und kosmologische Konstanten: universelle Zahlen, Ursprung von allem
Spektroskopie: unerschöpfliche Informationsquelle Spektroskopie: unerschöpfliche Informationsquelle
Häufigkeit chemischer Elemente im Universum Häufigkeit chemischer Elemente im Universum
Größe der Atome Größe der Atome
Magnetismus und Magnetisierung: Warum sind manche Materialien magnetisch? Magnetismus und Magnetisierung: Warum sind manche Materialien magnetisch?
Quarks und Gluonen: Eine Geschichte der Einschließung Quarks und Gluonen: Eine Geschichte der Einschließung
Überlagerungen quantenmechanischer Zustände Überlagerungen quantenmechanischer Zustände
Alpha-Strahlung (α) Alpha-Strahlung (α)
Gleichung der elektromagnetischen Induktion Gleichung der elektromagnetischen Induktion
Fusion und Fission: Zwei Kernreaktionen, zwei Energiepfade Fusion und Fission: Zwei Kernreaktionen, zwei Energiepfade
Vom antiken Atom zum modernen Atom: Eine Erkundung der Atommodelle Vom antiken Atom zum modernen Atom: Eine Erkundung der Atommodelle
Ursprung der Masse: Zwischen Trägheit und Gravitation Ursprung der Masse: Zwischen Trägheit und Gravitation
Vom Kern zum Strom: Anatomie eines Kernkraftwerks Vom Kern zum Strom: Anatomie eines Kernkraftwerks
Wie viele Photonen, um einen Kaffee zu erwärmen? Wie viele Photonen, um einen Kaffee zu erwärmen?
Atome sehen: Eine Erkundung der atomaren Struktur Atome sehen: Eine Erkundung der atomaren Struktur
Quantentunnel-Effekt Quantentunnel-Effekt
Entropie: Was ist Zeit? Entropie: Was ist Zeit?
Die 12 Teilchen der Materie: Das Universum auf subatomarer Ebene verstehen Die 12 Teilchen der Materie: Das Universum auf subatomarer Ebene verstehen
Atomorbital: Bild des Atoms Atomorbital: Bild des Atoms
Tal der Stabilität der Atomkerne Tal der Stabilität der Atomkerne
Antimaterie: Rätsel der Antiteilchen und ihrer Energie Antimaterie: Rätsel der Antiteilchen und ihrer Energie
Was ist elektrische Ladung? Was ist elektrische Ladung?
Unsere Materie ist nicht quantenmechanisch Unsere Materie ist nicht quantenmechanisch
Warum Wasserstoff in Brennstoffzellen verwenden? Warum Wasserstoff in Brennstoffzellen verwenden?
Newton und Einstein: Zwei Perspektiven für dasselbe Rätsel Newton und Einstein: Zwei Perspektiven für dasselbe Rätsel
Woher kommt die Masse des Protons? Woher kommt die Masse des Protons?
Einsteins Universum: Physikalische Grundlagen der Relativistischen Gravitationstheorie Einsteins Universum: Physikalische Grundlagen der Relativistischen Gravitationstheorie
1905, die stille Revolution: Wie Einstein die Naturgesetze neu schrieb 1905, die stille Revolution: Wie Einstein die Naturgesetze neu schrieb
Was bedeutet wirklich die Gleichung E=mc²? Was bedeutet wirklich die Gleichung E=mc²?
Zwischen Wellen und Teilchen: Das Rätsel der Dualität Zwischen Wellen und Teilchen: Das Rätsel der Dualität
Superkritischer Zustand von Wasser: Zwischen Flüssigkeit und Gas, eine vierte Phase? Superkritischer Zustand von Wasser: Zwischen Flüssigkeit und Gas, eine vierte Phase?
Quantenmechanik und Spiritualität: Eine andere Sicht auf die Welt Quantenmechanik und Spiritualität: Eine andere Sicht auf die Welt