Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 3. September 2025

Wie groß ist das Universum? Zwischen kosmologischem Horizont und Unendlichkeit

Größe des Universums

Paradoxon der Grenze des beobachtbaren Universums: Der kosmologische Horizont

Das beobachtbare Universum hat einen Radius von etwa 46 Milliarden Lichtjahren, ein Wert, der paradox erscheint, wenn man bedenkt, dass das Alter des Universums auf 13,8 Milliarden Jahre geschätzt wird. Dieses Paradox wird durch die erklärtExpansion des Universums: Der Raum selbst dehnt sich aus und ermöglicht dem Licht, Entfernungen zurückzulegen, die größer sind als das einfache Produkt aus Lichtgeschwindigkeit mal Alter des Universums.

Die Expansion des Universums

Die Expansion des Universums bedeutet, dass der Raum selbst im Laufe der Zeit wächst. Es ist nicht so, dass Galaxien wie Raketen durch den Weltraum „reisen“, sondern vielmehr, dass sich der Raum zwischen ihnen ausdehnt, ein bisschen wie die Punkte, die auf die Oberfläche eines sich aufblasenden Ballons gezeichnet werden.

Diese Idee wurde 1929 von Edwin Hubble bestätigt, als er beobachtete, dass sich eine Galaxie umso schneller von uns entfernt, je weiter sie entfernt ist. Wir fassen dies mit der einfachen Formel zusammen: \(v = H \times d\), wobei \(v\) die Entfernungsgeschwindigkeit, \(d\) die Entfernung und \(H\) die Hubble-Konstante ist.

Dank dieser Ausdehnung ist das beobachtbare Universum viel größer als sein in Lichtjahren ausgedrücktes Alter: Obwohl es 13,8 Milliarden Jahre alt ist, erreicht sein beobachtbarer Radius etwa 46 Milliarden Lichtjahre. Licht von fernen Galaxien ist die ganze Zeit über gereist, aber der Weltraum hat sich auf dem Weg ausgedehnt.

Hinweis: :
Jüngste Entdeckungen zeigen sogar, dass sich diese Expansion beschleunigt, als würde eine mysteriöse „dunkle Energie“ das Universum immer schneller wachsen lassen.

Warum ist das beobachtbare Universum größer als sein Alter?

Die zu einem bestimmten kosmologischen Zeitpunkt gemessene Entfernung wird aufgerufenMitbewegte Distanz, das heißt durch „Einfrieren“ der Expansion zu einem bestimmten Zeitpunkt. Dies ist die Definition, die heute verwendet wird, um den beobachtbaren Radius von auszudrücken13,8 Milliarden Jahre.

Der Mitbewegungsradius entspricht jedoch einem Abstandsmaß, das für ein bestimmtes Objekt unabhängig von der Ausdehnung des Universums unverändert bleibt. Beispielsweise ist eine Galaxie, deren Licht 13,8 Milliarden Jahre braucht, um uns zu erreichen, derzeit etwa 46 Milliarden Lichtjahre entfernt. Diese Größe ist für den Vergleich kosmologischer Maßstäbe von wesentlicher Bedeutung, da sie den Effekt der Expansion neutralisiert und es ermöglicht, das Volumen des beobachtbaren Universums klar zu definieren.

Hinweis: :
Der Wert „46,5 Gly“ bezieht sich auf eine heutige Distanz, nicht auf die Laufzeit des Lichts; Der Unterschied ergibt sich aus der Raumausdehnung.

Jenseits des Horizonts: das unzugängliche Universum

Jenseits dieses Horizonts von46 Milliarden Lichtjahre, es gibt einen Teil des Universums, den wir nicht beobachten können. Das aus diesen Regionen kommende Licht hatte seither noch keine Zeit, uns zu erreichenUrknall. Standardmäßigen kosmologischen Modellen zufolge könnte das Universum entweder unendlich oder endlich, aber ohne Kante sein.

Die verschiedenen Horizonte

Um das beobachtbare Universum zu verstehen, müssen wir verschiedene Vorstellungen von Entfernung und Zeit unterscheiden. Zusammen ermöglichen uns diese Konzepte, die Struktur und Entwicklung des beobachtbaren Universums besser zu visualisieren.

Vergleich von Horizonten und Kennwerten
KonzeptDefinitionRichtwertKommentar
Beobachtbarer MitbewegungsradiusComobile Entfernung heute zur Oberfläche der letzten Diffusion≈ 46,5 GlyModellabhängiger Wert, üblicherweise mit „46 Milliarden Lichtjahren“ angegeben.
Beobachtbarer DurchmesserDoppelter Bewegungsradius≈ 93 GlyBeobachtetes mitbewegtes Volumen, das mit der Kugel verbunden ist, deren Mittelpunkt der Beobachter ist.
Hubble-Radius\(c/H_0\), charakteristische Skala≈ 14,4 GlyMaßstab verknüpft mit dem Wert von \(H_0\); unterschiedliche physikalische Bedeutung des Teilchenhorizonts.
Zeitalter des UniversumsZeit seit dem Urknall≈ 13,8 GyrDurch das CMB und die Synthese kosmologischer Daten gut eingeschränkter Parameter.

Schneller als das Licht reisen: Ist das möglich?

Nach Einsteins spezieller Relativitätstheorie kann sich im Vakuum nichts schneller als Licht bewegen. Diese Grenzgeschwindigkeit, \(c \ca. 299 792\) km/s, ist grundlegend für die Kausalität und die Struktur der Raumzeit. Daher kann ein Schiff oder ein Teilchen diese Geschwindigkeit niemals erreichen oder überschreiten, während es sich lokal im Raum bewegt.

Allerdings gibt es Ausnahmen auf der kosmologischen Skala. L'Expansion des Universumskann zwei Objekte mit einer scheinbaren Geschwindigkeit trennen, die größer als die Lichtgeschwindigkeit ist, ohne die Relativitätstheorie zu verletzen. Tatsächlich ist es nicht das Objekt, das sich schneller als \(c\) durch den Raum bewegt, sondern der Raum selbst, der sich zwischen ihnen erstreckt. Dies erklärt, warum sich sehr weit entfernte Galaxien im Rahmen des Standard-\(\Lambda\)-CDM-Modells scheinbar schneller als Licht von uns entfernen.

Artikel zum selben Thema

Spiegel-Universum: Koexistenz der beiden Welten in einem kosmischen Spiegel Spiegel-Universum: Koexistenz der beiden Welten in einem kosmischen Spiegel
Die erste Sekunde unserer Geschichte Die erste Sekunde unserer Geschichte
Zeitdilatation: Relativistischer Trug oder Realität? Zeitdilatation: Relativistischer Trug oder Realität?
Der Raum in der Zeit: ein ständig wandelndes Konzept Der Raum in der Zeit: ein ständig wandelndes Konzept
Das expandierende Universum: Was bedeutet es wirklich, Raum zu schaffen? Das expandierende Universum: Was bedeutet es wirklich, „Raum zu schaffen“?
Vom Nichts zum Kosmos: Warum gibt es etwas statt nichts? Vom Nichts zum Kosmos: Warum gibt es etwas statt nichts?
Glossar Astronomie und Astrophysik: Schlüsseldefinitionen und grundlegende Konzepte Glossar Astronomie und Astrophysik: Schlüsseldefinitionen und grundlegende Konzepte
Wie kann das Universum 93 Milliarden Lichtjahre messen? Wie kann das Universum 93 Milliarden Lichtjahre messen?
Wie kann man bestätigen, dass das Universum ein Alter hat? Wie kann man bestätigen, dass das Universum ein Alter hat?
Erster Beweis für die Expansion des Universums Erster Beweis für die Expansion des Universums
Raum-Zeit-Schnitte des beobachtbaren Universums Raum-Zeit-Schnitte des beobachtbaren Universums
Dunkle Zeitalter des Universums Dunkle Zeitalter des Universums
Alternative Theorien zur beschleunigten Expansion des Universums Alternative Theorien zur beschleunigten Expansion des Universums
Das Uratom von Abbé Georges Lemaître Das Uratom von Abbé Georges Lemaître
Große Mauern und Filamente: die großen Strukturen des Universums Große Mauern und Filamente: die großen Strukturen des Universums
Am Ursprung des Universums: Eine Geschichte kosmischer Vorstellungen Am Ursprung des Universums: Eine Geschichte kosmischer Vorstellungen
Lyman-Alpha-Blasen: Gasspuren der ersten Galaxien Lyman-Alpha-Blasen: Gasspuren der ersten Galaxien
Gamma-Ray-Bursts: Der letzte Atemzug der Riesensterne Gamma-Ray-Bursts: Der letzte Atemzug der Riesensterne
Perspektive auf die Inflation des Universums Perspektive auf die Inflation des Universums
Das Planck-Universum: Das Bild des Universums wird klarer Das Planck-Universum: Das Bild des Universums wird klarer
Der Himmel ist riesig mit Laniakea Der Himmel ist riesig mit Laniakea
Häufigkeit chemischer Elemente im Universum Häufigkeit chemischer Elemente im Universum
Symmetrien des Universums: Eine Reise zwischen Mathematik und physikalischer Realität Symmetrien des Universums: Eine Reise zwischen Mathematik und physikalischer Realität
Die Geometrie der Zeit: Die vierte Dimension des Universums erkunden Die Geometrie der Zeit: Die vierte Dimension des Universums erkunden
Wie misst man Entfernungen im Universum? Wie misst man Entfernungen im Universum?
Warum ‚Nichts‘ unmöglich ist: Existieren das Nichts und das Vakuum? Warum ‚Nichts‘ unmöglich ist: Existieren das Nichts und das Vakuum?
Das Horizontproblem: Das Gleichmaß des Kosmos verstehen Das Horizontproblem: Das Gleichmaß des Kosmos verstehen
Was ist Dunkle Materie? Das Unsichtbare, das das Universum strukturiert Was ist Dunkle Materie? Das Unsichtbare, das das Universum strukturiert
Metaversum: der nächste Schritt der Evolution Metaversum: der nächste Schritt der Evolution
Multiversum: Ein Ozean aus expandierenden Raum-Zeit-Blasen Multiversum: Ein Ozean aus expandierenden Raum-Zeit-Blasen
Kosmologische Rekombination: als das Universum durchsichtig wurde Kosmologische Rekombination: als das Universum durchsichtig wurde
Kosmologische und physikalische Konstanten unseres Universums Kosmologische und physikalische Konstanten unseres Universums
Die Thermodynamik des Sandhaufens und der Lawineneffekt Die Thermodynamik des Sandhaufens und der Lawineneffekt
Der Motor der beschleunigten Expansion des Universums Der Motor der beschleunigten Expansion des Universums
Das Röntgenuniversum: Wenn der Raum durchsichtig wird Das Röntgenuniversum: Wenn der Raum durchsichtig wird
Die ältesten Galaxien des Universums Die ältesten Galaxien des Universums
Das beobachtbare Universum durch den kosmischen Mikrowellenhintergrund Das beobachtbare Universum durch den kosmischen Mikrowellenhintergrund
Hubble-Konstante und Expansion des Universums Hubble-Konstante und Expansion des Universums
Dunkle Energie: Wenn das Universum seiner eigenen Gravitation entkommt Dunkle Energie: Wenn das Universum seiner eigenen Gravitation entkommt
Wie groß ist das Universum? Zwischen kosmologischem Horizont und Unendlichkeit Wie groß ist das Universum? Zwischen kosmologischem Horizont und Unendlichkeit
Quantenleere und virtuelle Teilchen: eine physikalische Realität des Nichts Quantenleere und virtuelle Teilchen: eine physikalische Realität des Nichts
Paradoxon der dunklen Nacht Paradoxon der dunklen Nacht
Eine Reise ins Herz der Paradoxa: Rätsel, die die Wissenschaft revolutionierten Eine Reise ins Herz der Paradoxa: Rätsel, die die Wissenschaft revolutionierten
Rätsel der fehlenden Masse: Dunkle Materie und Dunkle Energie Rätsel der fehlenden Masse: Dunkle Materie und Dunkle Energie
Das Röntgenuniversum: Wenn der Raum durchsichtig wird Das Röntgenuniversum: Wenn der Raum durchsichtig wird
Kosmischer Mikrowellenhintergrund: Das thermische Echo des Urknalls Kosmischer Mikrowellenhintergrund: Das thermische Echo des Urknalls