Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Zwergplaneten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 17. November 2025

Anden-Astronomie: Eine Heilige Verbindung zwischen Himmel und Erde

Darstellung der dunklen Anden-Konstellationen in der Milchstraße

Anden-Astronomie: Ein Jahrtausendealtes Erbe

Die Anden-Astronomie bezieht sich auf die Gesamtheit der astronomischen Kenntnisse und Praktiken, die von den Zivilisationen entwickelt wurden, die sich in der Andenregion von den ersten organisierten Kulturen bis zur spanischen Eroberung im 16. Jahrhundert ablösten. Diese astronomische Tradition erstreckt sich über mehr als drei Jahrtausende und umfasst viele Zivilisationen, von denen jede ihren Beitrag zu einem Wissenskorpus leistete, der von Generation zu Generation weitergegeben und bereichert wurde.

Die wichtigsten Anden-Zivilisationen

Das Inka-Reich, obwohl es in seiner imperialen Form weniger als zwei Jahrhunderte bestand, stellt den Höhepunkt dieser langen astronomischen Tradition dar. Die Inkas schufen ihre Astronomie nicht aus dem Nichts, sondern erbten, assimilierten und verfeinerten das Wissen der Zivilisationen, die vor ihnen kamen. Allerdings stammen die präzisesten Quellen, die uns überliefert sind, aus der Zeit des Inka-Reiches, hauptsächlich durch die Berichte der spanischen Chronisten des 16. Jahrhunderts.

N.B.:
Das Inka-Reich (Tawantinsuyu auf Quechua) entwickelte sich zwischen dem 13. und 16. Jahrhundert und erreichte im 15. Jahrhundert unter der Herrschaft von Pachacútec seinen Höhepunkt. Die Inka-Astronomie wurde von spezialisierten Priestern praktiziert und leitete landwirtschaftliche, religiöse und politische Aktivitäten.

Eine in die andine Kosmovision integrierte Astronomie

Die Anden-Völker entwickelten eine weltweit einzigartige Astronomie, die tief in ihrer dreigliedrigen kosmologischen Vision verwurzelt ist. Ihre sorgfältige Beobachtung des Himmels über Jahrtausende ermöglichte es ihnen, ein komplexes System von Kalendern zu schaffen, ihre Tempel mit bemerkenswerter Präzision auszurichten und einen originellen Ansatz für Konstellationen zu entwickeln, der ihre Astronomie von allen anderen Traditionen der Welt unterscheidet.

Im Gegensatz zur westlichen Astronomie, die hauptsächlich helle Sterne beobachtet, legte die andine Astronomie großen Wert auf dunkle Konstellationen, diese dunklen Bereiche der Milchstraße, die durch kosmische Staubwolken gebildet werden. Diese astronomische Innovation spiegelt ein tiefes Verständnis des Nachthimmels und eine Kosmovision wider, in der Leere und Dunkelheit genauso bedeutend waren wie das Licht. Das andine Universum war in drei miteinander verbundene Welten unterteilt: Hanan Pacha (Himmelswelt), Kay Pacha (irdische Welt) und Ukhu Pacha (Unterwelt), die durch heilige Achsen verbunden waren.

Das wissenschaftliche Erbe der Anden-Astronomie

Wichtigste Beiträge der Anden-Astronomie
ZeitraumWissenschaftlicher BeitragPräzision oder CharakteristikQuelle oder Standort
Caral (3000-1800 v. Chr.)Kreisförmige ObservatorienMonumentale astronomische Strukturen, die auf die Sonnenwenden ausgerichtet sind und 5000 Jahre andine Astronomie bezeugenCaral-Supe, Peru
Nazca (200 v. Chr. - 600 n. Chr.)Astronomische GeoglyphenMehrere Kilometer lange Linien, die auf Sonnenwenden (21. Juni/21. Dezember) und den heliakischen Aufgang der Plejaden ausgerichtet sindNazca, Peru
Tiwanaku (500-1000 n. Chr.)SonnentorSonnenkalender von 290 Tagen, in einen 10-Tonnen-Monolithen eingraviert, der landwirtschaftliche und rituelle Zyklen darstelltTiwanaku, Bolivien
Inka-Reich (1438-1533)Ceque-System41 radiale Linien, die 328 Huacas verbinden und als astronomischer, sozialer und hydraulischer Kalender funktionierenCusco, Peru
Inka-Reich (1438-1533)Dunkle KonstellationenEinzigartige Innovation weltweit: Beobachtung der dunklen Zonen der Milchstraße (Yacana, Yutu, Machacuay, etc.)Beobachtung aus dem gesamten Reich
Inka-Reich (1438-1533)Coricancha (Sonnentempel)Mauern und Fenster, die präzise auf Äquinoktien und Sonnenwenden ausgerichtet sind, mit 700 Goldplatten bedeckt, die die Sonne reflektierenCusco, Peru
Um 1450Intihuatana von Machu PicchuAstronomischer Pfeiler, der spezifische Schatten während der Äquinoktien wirft und zur Mittagszeit der Sonnenwenden "schattenlos" istMachu Picchu, Peru
Inka-Reich (1438-1533)Beobachtung der Plejaden (Qollqa)Klimavorhersage basierend auf der scheinbaren Klarheit im Juni, wissenschaftlich mit dem El-Niño-Phänomen korreliertVerbreitete Praxis in den Anden
Inka-Reich (1438-1533)Mond-Sonnen-Kalender12 Mondmonate (354 Tage), die durch direkte Beobachtung der Sonnenwenden an den Sonnenzyklus (365 Tage) angepasst werdenInka-Verwaltungssystem
Inka-Reich (1438-1533)Sonnentürme (Sukanqa)12 Türme auf Hügeln um Cusco, die die monatlichen Positionen der Sonne am bergigen Horizont markierenCusco und Hauptstandorte
Prä-Inka und InkaHochlagen-ObservatorienAstronomische und rituelle Stätten in über 5.000 m Höhe, die außergewöhnliche atmosphärische Klarheit bietenAndengipfel (Llullaillaco, etc.)
Inka-Reich (1438-1533)Konzept von Mayu (Milchstraße)Zyklische Vision des himmlischen Flusses, der mit irdischen Flüssen verbunden ist und das Verständnis des hydrologischen Zyklus widerspiegeltAndine Kosmovision

Quelle: National Radio Astronomy Observatory und andine ethnoastronomische Studien.

Die dunklen Konstellationen: Das andere Tierkreiszeichen, das der Staubwolken

Die Beobachtung der dunklen Konstellationen (yana phuyu auf Quechua, was "schwarze Wolken" bedeutet) ist der originellste Beitrag der Anden-Astronomie. Statt helle Sterne zu verbinden, identifizierten die Inka-Astronomen Tierformen in den dunklen Bändern der Milchstraße. Diese Konstellationen stellten hauptsächlich Tiere dar, die im täglichen und rituellen Leben der Anden wichtig waren.

Die wichtigsten dunklen Konstellationen

Diese Konstellationen waren nicht nur himmlische Orientierungspunkte, sondern lebendige Wesen, die an der kosmischen Ordnung teilnahmen. Ihre saisonale Sichtbarkeit war eng mit den landwirtschaftlichen Zyklen und religiösen Ritualen verbunden und schuf einen himmlischen Kalender, der die irdischen Aktivitäten leitete.

Mayu: Die Milchstraße als himmlischer Fluss

Die Inkas nannten die Milchstraße Mayu, was auf Quechua "Fluss" bedeutet. Diese Vorstellung spiegelte ihre zyklische Sicht auf das Wasser wider: Der irdische Fluss stieg zum Himmel auf, um den himmlischen Fluss zu bilden, der wiederum als Regen auf die Erde zurückkehrte. Dieses intuitive Verständnis des hydrologischen Kreislaufs passte perfekt in ihre Kosmovision, in der Himmel und Erde in ständiger Wechselwirkung standen.

Die Milchstraße war durch eine dunkle Zone in zwei Arme geteilt, die das Bild eines gegabelten Flusses erzeugten. Diese beiden Arme von Mayu waren mit den beiden Hauptjahreszeiten des andinen Landwirtschaftskalenders verbunden: der Trockenzeit und der Regenzeit. Die Ausrichtung der Milchstraße am Nachthimmel änderte sich mit den Jahreszeiten und zeigte so den richtigen Zeitpunkt für Aussaat, Bewässerung oder Ernte an.

N.B.:
Die optimale Sichtbarkeit der Milchstraße auf der Südhalbkugel, kombiniert mit der hohen Lage der Inka-Stätten wie Cusco auf 3.400 Metern über dem Meeresspiegel, ermöglichte eine außergewöhnlich klare Beobachtung der dunklen Strukturen.

Das Ceque-System: Heilige Geometrie und Astronomie

Das Ceque-System stellt eine der ausgefeiltesten Leistungen der Inka-Astronomie und -Technik dar. Vom Coricancha (Sonnentempel) in Cusco, der Hauptstadt des Reiches, gingen 41 imaginäre Linien, Ceques genannt, aus, die mehr als 328 heilige Stätten (Huacas) in und um die Stadt verbanden.

Die Ceques erfüllten mehrere miteinander verbundene Funktionen

Der Coricancha selbst war als astronomisches Observatorium konzipiert. Seine Mauern und Fenster waren entlang präziser astronomischer Achsen ausgerichtet, so dass die Priester die Bewegung der Sonne im Laufe des Jahres verfolgen und die Daten wichtiger landwirtschaftlicher und religiöser Zeremonien bestimmen konnten.

Inti: Der Sonnenkult und die Sonnenbeobachtungen

Die Sonne, Inti genannt, nahm einen zentralen Platz in der Religion und Astronomie der Inkas ein. Der Inka (Kaiser) galt als Sohn der Sonne, und der Coricancha in Cusco war der Haupttempel, der dieser Gottheit gewidmet war. Die Tempelmauern waren einst mit Goldplatten bedeckt, die das Sonnenlicht reflektierten und so die Gegenwart des Gottes auf Erden symbolisierten.

Die Inkas verfolgten die jährliche Bewegung der Sonne genau, indem sie ihre Auf- und Untergangspunkte entlang des bergigen Horizonts beobachteten. Sie bauten Inti Watana (wörtlich "wo die Sonne angebunden wird"), Steinkonstruktionen, die als Sonnenuhren und Observatorien dienten. Das berühmteste befindet sich in Machu Picchu, wo ein Steinpfeiler verwendet wurde, um die Position der Sonne zu verfolgen und die Sonnenwenden zu bestimmen.

Während der Wintersonnenwende (21. Juni auf der Südhalbkugel) feierten die Inkas Inti Raymi, das Sonnenfest, das den Moment markierte, in dem die Sonne begann, nach Norden zurückzukehren, und längere Tage und günstigere Jahreszeiten versprach. Diese Zeremonie war eine der wichtigsten des Jahres und umfasste Opfer, Gaben und aufwendige Rituale, die darauf abzielten, die Rückkehr der Sonne und die Fruchtbarkeit des Landes zu sichern.

Die Plejaden: Die himmlische Uhr der Landwirtschaft

Der Sternhaufen der Plejaden, Qollqa (Speicher) auf Quechua genannt, spielte eine entscheidende Rolle im andinen Landwirtschaftskalender. Die Inkas beobachteten aufmerksam das erste Erscheinen der Plejaden in der Morgendämmerung (heliakischer Aufgang) im Juni, das mit dem Beginn der Trockenzeit zusammenfiel und den Zeitpunkt der Ernte markierte.

Die scheinbare Größe und Klarheit der Plejaden im Juni wurde genutzt, um die klimatischen Bedingungen des kommenden Jahres vorherzusagen. Wenn der Sternhaufen hell und gut definiert erschien, kündigte dies eine gute Saison mit normalen Regenfällen an. Wenn die Sterne schwach oder verschwommen erschienen, deutete dies auf ein schwieriges Jahr mit unzureichenden oder übermäßigen Niederschlägen hin, was die Bauern veranlasste, ihre Pflanzstrategien anzupassen.

Diese Methode der Wettervorhersage basierend auf der Beobachtung der Plejaden wurde von modernen Wissenschaftlern untersucht, die eine Korrelation zwischen der scheinbaren Klarheit des Sternhaufens (beeinflusst durch die Wolkenbedeckung in großer Höhe) und den klimatischen Bedingungen, die durch das El-Niño-Phänomen in der Andenregion entstehen, bestätigt haben.

Der Inka-Kalender: Mond- und Sonnenzyklen

Die Inkas verwendeten ein Kalendersystem, das Mond- und Sonnenelemente kombinierte. Das Jahr war in 12 Mondmonate von 29 oder 30 Tagen unterteilt, was insgesamt etwa 354 Tage ergab. Um diesen Mondkalender mit dem Sonnenjahr von 365 Tagen in Einklang zu bringen, fügten sie periodisch zusätzliche Tage hinzu, wahrscheinlich bestimmt durch die direkte Beobachtung der Sonnenwenden.

Die Inkas bauten auch Sonnenbeobachtungstürme (Sukanqa) auf den Hügeln um Cusco. Diese Strukturen markierten den Horizont und ermöglichten es den Astronomen, die Positionen von Sonnenauf- und -untergang im Laufe des Jahres genau zu verfolgen und so die genauen Zeitpunkte für Aussaat und Ernte verschiedener Kulturen und Höhenlagen zu bestimmen.

Astronomische Architektur: Tempel, die mit dem Kosmos ausgerichtet sind

Die Inka-Architektur integrierte systematisch astronomische Ausrichtungen. In Machu Picchu weisen mehrere Strukturen präzise Ausrichtungen auf:

In Pisac gibt es auf der archäologischen Stätte einen ähnlichen Intihuatana und Strukturen, deren Ausrichtungen mit wichtigen Sonnenereignissen übereinstimmen. In Ollantaytambo wird der Sonnentempel durch ein Fenster direkt während der Wintersonnenwende beleuchtet und schafft so ein Lichtspiel, das in religiösen Zeremonien verwendet wird.

Diese Ausrichtungen waren nicht nur symbolisch, sondern funktional und ermöglichten es den Priester-Astronomen, einen präzisen Kalender ohne komplexe Messinstrumente zu führen. Die Architektur selbst diente als riesiges astronomisches Instrument und integrierte die Beobachtungsfunktion in das Gewebe der Tempel und Paläste.

Artikel zum selben Thema

Anden-Astronomie: Eine Heilige Verbindung zwischen Himmel und Erde Anden-Astronomie: Eine Heilige Verbindung zwischen Himmel und Erde
Antike persische Astronomie: Zwischen Babylon und dem Goldenen Zeitalter des Islam Antike persische Astronomie: Zwischen Babylon und dem Goldenen Zeitalter des Islam
Maya-Astronomie: Die himmlischen Zyklen bestimmten religiöse, landwirtschaftliche und politische Zeit Maya-Astronomie: Die himmlischen Zyklen bestimmten religiöse, landwirtschaftliche und politische Zeit
Islamische Astronomie: Als Bagdad den Himmel der Wissenschaften erleuchtete Islamische Astronomie: Als Bagdad den Himmel der Wissenschaften erleuchtete
Indische Astronomie: Vom heiligen Gedicht zum wissenschaftlichen Denken Indische Astronomie: Vom heiligen Gedicht zum wissenschaftlichen Denken
Antike Griechische Astronomie: Das Universum der Philosophen auf der Suche nach kosmischer Ordnung Antike Griechische Astronomie: Das Universum der Philosophen auf der Suche nach kosmischer Ordnung
Die Drei Kosmischen Formen: Eine Verborgene Geometrie des Universums Die Drei Kosmischen Formen: Eine Verborgene Geometrie des Universums
Ägyptische Astronomie: Zwischen Himmel und Nil, die Geheimnisse der Zeit Ägyptische Astronomie: Zwischen Himmel und Nil, die Geheimnisse der Zeit
Babylonische Astronomie: Als der Himmel das Schicksal vorhersagte Babylonische Astronomie: Als der Himmel das Schicksal vorhersagte
Chinesische Kaiserliche Astronomie: Ein Jahrtausendealtes Wissenschaftliches Erbe Chinesische Kaiserliche Astronomie: Ein Jahrtausendealtes Wissenschaftliches Erbe
Extreme Kosmische Objekte: Wo die Physik Explodiert Extreme Kosmische Objekte: Wo die Physik Explodiert
Spiegel-Universum: Koexistenz der beiden Welten in einem kosmischen Spiegel Spiegel-Universum: Koexistenz der beiden Welten in einem kosmischen Spiegel
Die erste Sekunde unserer Geschichte Die erste Sekunde unserer Geschichte
Zeitdilatation: Relativistischer Trug oder Realität? Zeitdilatation: Relativistischer Trug oder Realität?
Der Raum in der Zeit: ein ständig wandelndes Konzept Der Raum in der Zeit: ein ständig wandelndes Konzept
Das expandierende Universum: Was bedeutet es wirklich, Raum zu schaffen? Das expandierende Universum: Was bedeutet es wirklich, „Raum zu schaffen“?
Vom Nichts zum Kosmos: Warum gibt es etwas statt nichts? Vom Nichts zum Kosmos: Warum gibt es etwas statt nichts?
Glossar Astronomie und Astrophysik: Schlüsseldefinitionen und grundlegende Konzepte Glossar Astronomie und Astrophysik: Schlüsseldefinitionen und grundlegende Konzepte
Wie kann das Universum 93 Milliarden Lichtjahre messen? Wie kann das Universum 93 Milliarden Lichtjahre messen?
Wie kann man bestätigen, dass das Universum ein Alter hat? Wie kann man bestätigen, dass das Universum ein Alter hat?
Erster Beweis für die Expansion des Universums Erster Beweis für die Expansion des Universums
Raum-Zeit-Schnitte des beobachtbaren Universums Raum-Zeit-Schnitte des beobachtbaren Universums
Dunkle Zeitalter des Universums Dunkle Zeitalter des Universums
Alternative Theorien zur beschleunigten Expansion des Universums Alternative Theorien zur beschleunigten Expansion des Universums
Das Uratom von Abbé Georges Lemaître Das Uratom von Abbé Georges Lemaître
Große Mauern und Filamente: die großen Strukturen des Universums Große Mauern und Filamente: die großen Strukturen des Universums
Am Ursprung des Universums: Eine Geschichte kosmischer Vorstellungen Am Ursprung des Universums: Eine Geschichte kosmischer Vorstellungen
Lyman-Alpha-Blasen: Gasspuren der ersten Galaxien Lyman-Alpha-Blasen: Gasspuren der ersten Galaxien
Gamma-Ray-Bursts: Der letzte Atemzug der Riesensterne Gamma-Ray-Bursts: Der letzte Atemzug der Riesensterne
Perspektive auf die Inflation des Universums Perspektive auf die Inflation des Universums
Das Planck-Universum: Das Bild des Universums wird klarer Das Planck-Universum: Das Bild des Universums wird klarer
Der Himmel ist riesig mit Laniakea Der Himmel ist riesig mit Laniakea
Häufigkeit chemischer Elemente im Universum Häufigkeit chemischer Elemente im Universum
Symmetrien des Universums: Eine Reise zwischen Mathematik und physikalischer Realität Symmetrien des Universums: Eine Reise zwischen Mathematik und physikalischer Realität
Die Geometrie der Zeit: Die vierte Dimension des Universums erkunden Die Geometrie der Zeit: Die vierte Dimension des Universums erkunden
Wie misst man Entfernungen im Universum? Wie misst man Entfernungen im Universum?
Warum ‚Nichts‘ unmöglich ist: Existieren das Nichts und das Vakuum? Warum ‚Nichts‘ unmöglich ist: Existieren das Nichts und das Vakuum?
Das Horizontproblem: Das Gleichmaß des Kosmos verstehen Das Horizontproblem: Das Gleichmaß des Kosmos verstehen
Was ist Dunkle Materie? Das Unsichtbare, das das Universum strukturiert Was ist Dunkle Materie? Das Unsichtbare, das das Universum strukturiert
Metaversum: der nächste Schritt der Evolution Metaversum: der nächste Schritt der Evolution
Multiversum: Ein Ozean aus expandierenden Raum-Zeit-Blasen Multiversum: Ein Ozean aus expandierenden Raum-Zeit-Blasen
Kosmologische Rekombination: als das Universum durchsichtig wurde Kosmologische Rekombination: als das Universum durchsichtig wurde
Kosmologische und physikalische Konstanten unseres Universums Kosmologische und physikalische Konstanten unseres Universums
Die Thermodynamik des Sandhaufens und der Lawineneffekt Die Thermodynamik des Sandhaufens und der Lawineneffekt
Der Motor der beschleunigten Expansion des Universums Der Motor der beschleunigten Expansion des Universums
Das Röntgenuniversum: Wenn der Raum durchsichtig wird Das Röntgenuniversum: Wenn der Raum durchsichtig wird
Die ältesten Galaxien des Universums Die ältesten Galaxien des Universums
Das beobachtbare Universum durch den kosmischen Mikrowellenhintergrund Das beobachtbare Universum durch den kosmischen Mikrowellenhintergrund
Hubble-Konstante und Expansion des Universums Hubble-Konstante und Expansion des Universums
Dunkle Energie: Wenn das Universum seiner eigenen Gravitation entkommt Dunkle Energie: Wenn das Universum seiner eigenen Gravitation entkommt
Wie groß ist das Universum? Zwischen kosmologischem Horizont und Unendlichkeit Wie groß ist das Universum? Zwischen kosmologischem Horizont und Unendlichkeit
Quantenleere und virtuelle Teilchen: eine physikalische Realität des Nichts Quantenleere und virtuelle Teilchen: eine physikalische Realität des Nichts
Paradoxon der dunklen Nacht Paradoxon der dunklen Nacht
Eine Reise ins Herz der Paradoxa: Rätsel, die die Wissenschaft revolutionierten Eine Reise ins Herz der Paradoxa: Rätsel, die die Wissenschaft revolutionierten
Rätsel der fehlenden Masse: Dunkle Materie und Dunkle Energie Rätsel der fehlenden Masse: Dunkle Materie und Dunkle Energie
Das Röntgenuniversum: Wenn der Raum durchsichtig wird Das Röntgenuniversum: Wenn der Raum durchsichtig wird
Kosmischer Mikrowellenhintergrund: Das thermische Echo des Urknalls Kosmischer Mikrowellenhintergrund: Das thermische Echo des Urknalls