Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 29. August 2025

Die Symmetrien des Universums: Eine Reise zwischen Mathematik und physikalischer Realität

Konzept der Symmetrie

Symmetriebegriff in der Physik

Jeder weiß wasSymmetrie eines Objekts, es ist seinsSpiegelung im Spiegel. Im Spiegel ist das Bild des Objekts umgekehrt, das heißt, die Vorstellungen von rechts und links sind vertauscht.

Was ist Symmetrie im Universum?

DERGesetze der Physiksind überall im Universum und zu jeder Zeit gleich. Das bedeutet, dass sich die Regeln der Natur nicht ändern, egal wo Sie sich befinden oder wann Sie beobachten. Wir können sagen, dass „die Gesetze der Physik in der Raumzeit unveränderlich sind“. Dies spiegelt eine grundlegende Vorstellung von Einsteins spezieller und allgemeiner Relativitätstheorie wider, in der Raum und Zeit in einem einzigen Gefüge namens „Raumzeit“ miteinander verbunden sind.

Im Universum aSymmetrie ist eine Transformationwodurch ein Objekt unverändert bleibt. Ein physikalisches System ist symmetrisch, wenn es unter der Wirkung einer Transformationsoperation invariant bleibt.

Stellen wir uns ein leeres Universum vor und werfen wir einen Gegenstand in die Leere des Weltraums. Das Objekt erfährt eine Bewegung und in jedem Moment ändert sich seine Position. Vorausgesetzt, dass die Gesetze der Physik in der Raumzeit unveränderlich sind, dann ist die Situation des Objekts zum Zeitpunkt (t) äquivalent zu der Situation des Objekts zum Zeitpunkt t+1, t+2, t+3 usw. Alle Situationen sind identisch und der Impuls bleibt für immer erhalten.

In der Physik verharren alle Körper in Abwesenheit äußerer Einflüsse in einer gleichmäßigen geradlinigen Bewegung. Diese Symmetrie durch Translation zwingt das Objekt dazu, seine Bewegung beizubehalten, was erklärt, warum sich das Objekt geradlinig mit konstanter Geschwindigkeit bewegt.

Dieses Gedankenexperiment kann mit einem rotierenden Objekt durchgeführt werden. Wenn wir das Objekt um sich selbst drehen, behält das Objekt seine Bewegung bei, wir haben dann Symmetrie durch Rotation und Symmetrie in der Zeit.

Die Symmetrien des Universums zwingen Objekte daher dazu, ihre Bewegung beizubehalten. Aber jede Symmetrie zwingt das aufErhaltung einer Menge über die Zeit.

Hinweis:Noethers Theorem— Zu jeder infinitesimalen Transformation, die das Wirkungsintegral invariant lässt, entspricht eine Menge, die erhalten bleibt. Amalie Emmy Noether (1882 – 1935) deutsche Mathematikerin mit Spezialisierung auf abstrakte Algebra und theoretische Physik.

Der Satz von Noether gilt auch für das Quantenfeld wie das Elektronenfeld. Ebenso ändern sich die Gesetze der Physik, die Elektronen beschreiben, nicht, wenn man die Phase aller komplexen Zahlen im Feld gleichzeitig dreht. Die Erhaltungsgröße istElektrische Ladung. Nach dem Noether-Theorem bleiben diese Größen nur dann erhalten, wenn das Universum Symmetrie aufweist.

Wozu dienen Symmetrien?

Unser reales Universum scheint nicht symmetrisch zu sein, es ist nicht überall gleich, es enthält Sterne und Planeten. Es wirkt mit der Zeit auch nicht symmetrisch, da es anschwillt. Wenn wir ein Objekt auf die Erde werfen, bleibt sein Impuls nicht erhalten, es beschleunigt oder verlangsamt sich. Doch die Gesetze der Physik ändern sich nicht!

Um die absolute Natur der physikalischen Gesetze aufrechtzuerhalten, war es notwendig, den Gesetzen eine Struktur oder ein Kraftfeld hinzuzufügen. So entstand das Konzept der Krümmung (Deformation) der Raumzeit in der Allgemeinen Relativitätstheorie (Rμν-1/2gμνR = (8πG/c4)Tμν). Diese Struktur ermöglicht es, das Universum aus jedem Blickwinkel zu beschreiben.

Um die Invarianz der Gesetze wiederherzustellen, war es in der Teilchenphysik notwendig, Felder (Felder grundlegender Wechselwirkungen) hinzuzufügen. Das Gleiche gilt für die Gesetze, die Elektronen beschreiben (L=ψ(iδ-m)Ψ+JμδμΦ). Wenn wir die Symmetrie wiederherstellen wollen, müssen wir unabhängig von der gewählten Referenzebene eine Art Kraftfeld einführen, mit dem das Elektronenfeld interagiert. Dieses Feld ist das elektromagnetische Feld, das Teilchen (Photonen) enthält, die mit Elektronen interagieren. Weil das Universum Symmetrien aufweist, gehorchen die darin enthaltenen Objekte Gesetzen. Symmetrien ermöglichen es uns, die Konstruktion physikalischer Theorien zu verstehen.

Die neuen Strukturen

Indem wir die Gesetze der Physik als absolut betrachteten, konnten wir uns das Vorhandensein neuer Strukturen vorstellen (Krümmung der Raumzeit, Higgs-Feld, elektromagnetisches Feld usw.). Durch die Beobachtung bestimmter Eigenschaften der Teilchen ergaben die Symmetrien, dass Baryonen aus drei weiteren Grundkomponenten (Quarks) bestehen, die einer auf der Zahl 3 basierenden Symmetrie folgen. Die Änderung der Ladung, Orientierung im Raum und Orientierung in der Zeit aller Teilchen entspricht der Symmetrie. Es ist von hierdiskrete Symmetriedass Antiteilchen entstanden sind.

Anmerkung: Bestimmte Gruppen von Transformationen werden als diskret bezeichnet, weil sie eine endliche Anzahl von Elementen umfassen (elektrische Ladung, Spin, Drehimpuls usw.): Wir sprechen dann von diskreten Symmetrien.

Standardteilchenmodell

Standardmodell der Elementarteilchen, aus denen Materie besteht

DERStandardmodellzielt darauf ab, das zu beschreibenWechselwirkungen von Elementarteilchen. Eines seiner Grundprinzipien basiert auf der Berücksichtigung von Symmetrien, die die mathematischen Transformationen bezeichnen, die es ermöglichen, von einer Darstellung von Teilchen zu einer anderen zu wechseln und dabei die Form der Gleichungen unverändert zu lassen.

Wenn die Gesetze der Physik jedoch invariant bleiben sollen, sind einige ihrer Lösungen möglicherweise nicht symmetrisch. Paradoxerweise entstand unser materielles Universum aus einem Bruch der Symmetrie. Yoichiro Nambu (1921–2015), Makoto Kobayashi (1944–) und Toshihide Maskawa (1940–2021), alle drei Nobelpreisträger für Physik aus dem Jahr 2008, halfen bei der Erklärung des spontanen Bruchs der Materie-Antimaterie-Symmetrie, der zu Beginn des Universums stattfand. Das Universum enthält fast keine Antimaterie.

Artikel zum selben Thema

Spiegel-Universum: Koexistenz der beiden Welten in einem kosmischen Spiegel Spiegel-Universum: Koexistenz der beiden Welten in einem kosmischen Spiegel
Die erste Sekunde unserer Geschichte Die erste Sekunde unserer Geschichte
Zeitdilatation: Relativistischer Trug oder Realität? Zeitdilatation: Relativistischer Trug oder Realität?
Der Raum in der Zeit: ein ständig wandelndes Konzept Der Raum in der Zeit: ein ständig wandelndes Konzept
Das expandierende Universum: Was bedeutet es wirklich, Raum zu schaffen? Das expandierende Universum: Was bedeutet es wirklich, „Raum zu schaffen“?
Vom Nichts zum Kosmos: Warum gibt es etwas statt nichts? Vom Nichts zum Kosmos: Warum gibt es etwas statt nichts?
Glossar Astronomie und Astrophysik: Schlüsseldefinitionen und grundlegende Konzepte Glossar Astronomie und Astrophysik: Schlüsseldefinitionen und grundlegende Konzepte
Wie kann das Universum 93 Milliarden Lichtjahre messen? Wie kann das Universum 93 Milliarden Lichtjahre messen?
Wie kann man bestätigen, dass das Universum ein Alter hat? Wie kann man bestätigen, dass das Universum ein Alter hat?
Erster Beweis für die Expansion des Universums Erster Beweis für die Expansion des Universums
Raum-Zeit-Schnitte des beobachtbaren Universums Raum-Zeit-Schnitte des beobachtbaren Universums
Dunkle Zeitalter des Universums Dunkle Zeitalter des Universums
Alternative Theorien zur beschleunigten Expansion des Universums Alternative Theorien zur beschleunigten Expansion des Universums
Das Uratom von Abbé Georges Lemaître Das Uratom von Abbé Georges Lemaître
Große Mauern und Filamente: die großen Strukturen des Universums Große Mauern und Filamente: die großen Strukturen des Universums
Am Ursprung des Universums: Eine Geschichte kosmischer Vorstellungen Am Ursprung des Universums: Eine Geschichte kosmischer Vorstellungen
Lyman-Alpha-Blasen: Gasspuren der ersten Galaxien Lyman-Alpha-Blasen: Gasspuren der ersten Galaxien
Gamma-Ray-Bursts: Der letzte Atemzug der Riesensterne Gamma-Ray-Bursts: Der letzte Atemzug der Riesensterne
Perspektive auf die Inflation des Universums Perspektive auf die Inflation des Universums
Das Planck-Universum: Das Bild des Universums wird klarer Das Planck-Universum: Das Bild des Universums wird klarer
Der Himmel ist riesig mit Laniakea Der Himmel ist riesig mit Laniakea
Häufigkeit chemischer Elemente im Universum Häufigkeit chemischer Elemente im Universum
Symmetrien des Universums: Eine Reise zwischen Mathematik und physikalischer Realität Symmetrien des Universums: Eine Reise zwischen Mathematik und physikalischer Realität
Die Geometrie der Zeit: Die vierte Dimension des Universums erkunden Die Geometrie der Zeit: Die vierte Dimension des Universums erkunden
Wie misst man Entfernungen im Universum? Wie misst man Entfernungen im Universum?
Warum ‚Nichts‘ unmöglich ist: Existieren das Nichts und das Vakuum? Warum ‚Nichts‘ unmöglich ist: Existieren das Nichts und das Vakuum?
Das Horizontproblem: Das Gleichmaß des Kosmos verstehen Das Horizontproblem: Das Gleichmaß des Kosmos verstehen
Was ist Dunkle Materie? Das Unsichtbare, das das Universum strukturiert Was ist Dunkle Materie? Das Unsichtbare, das das Universum strukturiert
Metaversum: der nächste Schritt der Evolution Metaversum: der nächste Schritt der Evolution
Multiversum: Ein Ozean aus expandierenden Raum-Zeit-Blasen Multiversum: Ein Ozean aus expandierenden Raum-Zeit-Blasen
Kosmologische Rekombination: als das Universum durchsichtig wurde Kosmologische Rekombination: als das Universum durchsichtig wurde
Kosmologische und physikalische Konstanten unseres Universums Kosmologische und physikalische Konstanten unseres Universums
Die Thermodynamik des Sandhaufens und der Lawineneffekt Die Thermodynamik des Sandhaufens und der Lawineneffekt
Der Motor der beschleunigten Expansion des Universums Der Motor der beschleunigten Expansion des Universums
Das Röntgenuniversum: Wenn der Raum durchsichtig wird Das Röntgenuniversum: Wenn der Raum durchsichtig wird
Die ältesten Galaxien des Universums Die ältesten Galaxien des Universums
Das beobachtbare Universum durch den kosmischen Mikrowellenhintergrund Das beobachtbare Universum durch den kosmischen Mikrowellenhintergrund
Hubble-Konstante und Expansion des Universums Hubble-Konstante und Expansion des Universums
Dunkle Energie: Wenn das Universum seiner eigenen Gravitation entkommt Dunkle Energie: Wenn das Universum seiner eigenen Gravitation entkommt
Wie groß ist das Universum? Zwischen kosmologischem Horizont und Unendlichkeit Wie groß ist das Universum? Zwischen kosmologischem Horizont und Unendlichkeit
Quantenleere und virtuelle Teilchen: eine physikalische Realität des Nichts Quantenleere und virtuelle Teilchen: eine physikalische Realität des Nichts
Paradoxon der dunklen Nacht Paradoxon der dunklen Nacht
Eine Reise ins Herz der Paradoxa: Rätsel, die die Wissenschaft revolutionierten Eine Reise ins Herz der Paradoxa: Rätsel, die die Wissenschaft revolutionierten
Rätsel der fehlenden Masse: Dunkle Materie und Dunkle Energie Rätsel der fehlenden Masse: Dunkle Materie und Dunkle Energie
Das Röntgenuniversum: Wenn der Raum durchsichtig wird Das Röntgenuniversum: Wenn der Raum durchsichtig wird
Kosmischer Mikrowellenhintergrund: Das thermische Echo des Urknalls Kosmischer Mikrowellenhintergrund: Das thermische Echo des Urknalls