Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 5. Oktober 2025

Wie kann das Universum 93 Milliarden Lichtjahre messen?

Expansion des Universums

Das Alter des Universums: eine zeitliche Messung

Die Frage „Wie kann das Universum größer sein als sein Alter in Lichtjahren?“ basiert auf einer häufigen Verwechslung zwischen dem in Lichtjahren ausgedrückten Alter des Universums (das der Entfernung entspricht, die das Licht in einer bestimmten Zeit zurücklegt) und der tatsächlichen Größe oder beobachtbaren Ausdehnung des Universums, die viel größer ist.

Das aktuelle Alter des Universums wird auf etwa 13,8 Milliarden Jahre geschätzt. Man könnte intuitiv denken, dass sich nichts weiter als 13,8 Milliarden Lichtjahre bewegt haben könnte, da sich Licht mit endlicher Geschwindigkeit ausbreitet und nichts diese Geschwindigkeit überschreiten kann (gemäß der speziellen Relativitätstheorie). Aber diese Intuition berücksichtigt das nichtErweiterung des Weltraums.

Die Ausdehnung der Raumzeit (Allgemeine Relativitätstheorie)

Das Universum ist kein fester Raum, in dem sich Galaxien einfach wie Projektile bewegen. Gemäß der allgemeinen Relativitätstheorie ist es der Raum selbst, der sich mit der Zeit ausdehnt. Dieses Phänomen wird durch die Friedmann-Lemaître-Robertson-Walker-Gleichungen (FLRW) modelliert.

Aufgrund dieser Ausdehnung kommt das Licht, das wir heute empfangen und das 13,8 Milliarden Jahre zurückgelegt hat, von Objekten, die jetzt viel weiter als 13,8 Milliarden Lichtjahre entfernt sind.

Auf kosmologischen Modellen basierende Berechnungen ergeben einen Radius des beobachtbaren Universums von etwa 46,5 Milliarden Lichtjahren oder einen Durchmesser von 93 Milliarden Lichtjahren. Es liegt also nicht daran, dass sich das Licht schneller als c bewegte, sondern dass sich der Raumhintergrund, auf dem es sich bewegt, während seiner Reise gedehnt hat.

Metapher: ein elastischer Ballon, der sich aufbläst

Alice und Bob starten von einem Punkt auf dem Ball und laufen jeweils mit 1 km/h in die entgegengesetzte Richtung. Der Ball dehnt sich beim Gehen aus. Nach einer Stunde sollten sie normalerweise 2 km voneinander entfernt sein. Aber wenn sich der Ballon in dieser Zeit verdoppelt hat, sind sie tatsächlich 4 km voneinander entfernt! Keiner überschritt jedoch die Geschwindigkeit von 1 km/h relativ zur Balloberfläche.

Wie oft hat sich das Universum seit dem Urknall ausgedehnt?

Konkretes Beispiel: Eine Galaxie, die vor 13,8 Milliarden Jahren 1 Million Lichtjahre entfernt war, ist heute ~1,1 Milliarden Lichtjahre entfernt!

Berechnung der Größe des beobachtbaren Universums

\[ds^2 = -c^2 \, dt^2 + a(t)^2 \left[ \frac{dr^2}{1 - k r^2} + r^2 \, d\Omega^2 \right]\]

Der richtige Abstand zu einem bestimmten Zeitpunkt ist dann: \(D(t) = a(t) \cdot r\)

Beispiel mit aktuellen Werten

Im gegenwärtigen Moment \( t_0 \) setzen wir herkömmlicherweise \( a(t_0) = 1 \). Die mitbewegte Radialkoordinate des kosmologischen Horizonts (Grenze des beobachtbaren Universums) beträgt ungefähr:

\[ r \ approx 14{,}4 \, \text{Gpc} = 14{,}4 \times 10^9 \, \text{pc} \]

Wir können daher den aktuellen richtigen Abstand berechnen:

\[ D(t_0) = a(t_0) \cdot r = 1 \times 14{,}4 \, \text{Gpc} = 14{,}4 \, \text{Gpc} \]

Das entspricht etwa \( 46{,}5 \) Milliarden Lichtjahren (da \( 1 \, \text{Gpc} \ca. 3{,}26 \) Milliarden Lichtjahre).

Obwohl das Universum also nur 13{,}8\) Milliarden Jahre alt ist, beträgt die Größe des beobachtbaren Universums ungefähr:

\[ D(t_0) \ungefähr 46{,}5 \, \text{Milliarden Lichtjahre} \]

Warum verstößt dies nicht gegen die spezielle Relativitätstheorie?

Die Spezielle Relativitätstheorie verbietet, dass sich ein Objekt schneller als Licht durch den Raum bewegt. Aber die Ausdehnung des Raumes ist keine Bewegung durch den Raum, sondern die Entwicklung des Raum-Zeit-Gefüges. Diese Expansion kann zwei Galaxien mit einer scheinbaren Geschwindigkeit von mehr als c „trennen“, ohne im Widerspruch zu relativistischen Prinzipien zu stehen.

Zusammenfassung in 3 Punkten

Artikel zum selben Thema

Spiegel-Universum: Koexistenz der beiden Welten in einem kosmischen Spiegel Spiegel-Universum: Koexistenz der beiden Welten in einem kosmischen Spiegel
Die erste Sekunde unserer Geschichte Die erste Sekunde unserer Geschichte
Zeitdilatation: Relativistischer Trug oder Realität? Zeitdilatation: Relativistischer Trug oder Realität?
Der Raum in der Zeit: ein ständig wandelndes Konzept Der Raum in der Zeit: ein ständig wandelndes Konzept
Das expandierende Universum: Was bedeutet es wirklich, Raum zu schaffen? Das expandierende Universum: Was bedeutet es wirklich, „Raum zu schaffen“?
Vom Nichts zum Kosmos: Warum gibt es etwas statt nichts? Vom Nichts zum Kosmos: Warum gibt es etwas statt nichts?
Glossar Astronomie und Astrophysik: Schlüsseldefinitionen und grundlegende Konzepte Glossar Astronomie und Astrophysik: Schlüsseldefinitionen und grundlegende Konzepte
Wie kann das Universum 93 Milliarden Lichtjahre messen? Wie kann das Universum 93 Milliarden Lichtjahre messen?
Wie kann man bestätigen, dass das Universum ein Alter hat? Wie kann man bestätigen, dass das Universum ein Alter hat?
Erster Beweis für die Expansion des Universums Erster Beweis für die Expansion des Universums
Raum-Zeit-Schnitte des beobachtbaren Universums Raum-Zeit-Schnitte des beobachtbaren Universums
Dunkle Zeitalter des Universums Dunkle Zeitalter des Universums
Alternative Theorien zur beschleunigten Expansion des Universums Alternative Theorien zur beschleunigten Expansion des Universums
Das Uratom von Abbé Georges Lemaître Das Uratom von Abbé Georges Lemaître
Große Mauern und Filamente: die großen Strukturen des Universums Große Mauern und Filamente: die großen Strukturen des Universums
Am Ursprung des Universums: Eine Geschichte kosmischer Vorstellungen Am Ursprung des Universums: Eine Geschichte kosmischer Vorstellungen
Lyman-Alpha-Blasen: Gasspuren der ersten Galaxien Lyman-Alpha-Blasen: Gasspuren der ersten Galaxien
Gamma-Ray-Bursts: Der letzte Atemzug der Riesensterne Gamma-Ray-Bursts: Der letzte Atemzug der Riesensterne
Perspektive auf die Inflation des Universums Perspektive auf die Inflation des Universums
Das Planck-Universum: Das Bild des Universums wird klarer Das Planck-Universum: Das Bild des Universums wird klarer
Der Himmel ist riesig mit Laniakea Der Himmel ist riesig mit Laniakea
Häufigkeit chemischer Elemente im Universum Häufigkeit chemischer Elemente im Universum
Symmetrien des Universums: Eine Reise zwischen Mathematik und physikalischer Realität Symmetrien des Universums: Eine Reise zwischen Mathematik und physikalischer Realität
Die Geometrie der Zeit: Die vierte Dimension des Universums erkunden Die Geometrie der Zeit: Die vierte Dimension des Universums erkunden
Wie misst man Entfernungen im Universum? Wie misst man Entfernungen im Universum?
Warum ‚Nichts‘ unmöglich ist: Existieren das Nichts und das Vakuum? Warum ‚Nichts‘ unmöglich ist: Existieren das Nichts und das Vakuum?
Das Horizontproblem: Das Gleichmaß des Kosmos verstehen Das Horizontproblem: Das Gleichmaß des Kosmos verstehen
Was ist Dunkle Materie? Das Unsichtbare, das das Universum strukturiert Was ist Dunkle Materie? Das Unsichtbare, das das Universum strukturiert
Metaversum: der nächste Schritt der Evolution Metaversum: der nächste Schritt der Evolution
Multiversum: Ein Ozean aus expandierenden Raum-Zeit-Blasen Multiversum: Ein Ozean aus expandierenden Raum-Zeit-Blasen
Kosmologische Rekombination: als das Universum durchsichtig wurde Kosmologische Rekombination: als das Universum durchsichtig wurde
Kosmologische und physikalische Konstanten unseres Universums Kosmologische und physikalische Konstanten unseres Universums
Die Thermodynamik des Sandhaufens und der Lawineneffekt Die Thermodynamik des Sandhaufens und der Lawineneffekt
Der Motor der beschleunigten Expansion des Universums Der Motor der beschleunigten Expansion des Universums
Das Röntgenuniversum: Wenn der Raum durchsichtig wird Das Röntgenuniversum: Wenn der Raum durchsichtig wird
Die ältesten Galaxien des Universums Die ältesten Galaxien des Universums
Das beobachtbare Universum durch den kosmischen Mikrowellenhintergrund Das beobachtbare Universum durch den kosmischen Mikrowellenhintergrund
Hubble-Konstante und Expansion des Universums Hubble-Konstante und Expansion des Universums
Dunkle Energie: Wenn das Universum seiner eigenen Gravitation entkommt Dunkle Energie: Wenn das Universum seiner eigenen Gravitation entkommt
Wie groß ist das Universum? Zwischen kosmologischem Horizont und Unendlichkeit Wie groß ist das Universum? Zwischen kosmologischem Horizont und Unendlichkeit
Quantenleere und virtuelle Teilchen: eine physikalische Realität des Nichts Quantenleere und virtuelle Teilchen: eine physikalische Realität des Nichts
Paradoxon der dunklen Nacht Paradoxon der dunklen Nacht
Eine Reise ins Herz der Paradoxa: Rätsel, die die Wissenschaft revolutionierten Eine Reise ins Herz der Paradoxa: Rätsel, die die Wissenschaft revolutionierten
Rätsel der fehlenden Masse: Dunkle Materie und Dunkle Energie Rätsel der fehlenden Masse: Dunkle Materie und Dunkle Energie
Das Röntgenuniversum: Wenn der Raum durchsichtig wird Das Röntgenuniversum: Wenn der Raum durchsichtig wird
Kosmischer Mikrowellenhintergrund: Das thermische Echo des Urknalls Kosmischer Mikrowellenhintergrund: Das thermische Echo des Urknalls