Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 1. August 2025

Rätsel der fehlenden Masse: Dunkle Materie und Dunkle Energie

Dunkle Materie und dunkle Energie im Kosmos

Das Geheimnis der 95 % der unsichtbaren Materie und Energie

Wenn wir Galaxien, Galaxienhaufen oder sogar den kosmischen Mikrowellenhintergrund beobachten, ist für Kosmologen eines klar: Die Gesetze der Gravitation reichen nicht aus, um die Beobachtungen zu erklären. Die sichtbare Materie, also das, was die Sterne, die Planeten und uns selbst ausmacht, stellt jedoch nur dar4,9 %des Universums. DER95,1 %Die übrigen bestehen aus zwei unsichtbaren und mysteriösen Wesenheiten: demdunkle Materieund diedunkle Energie.

Übersichtstabelle der Bestandteile des Universums

Geschätzte Zusammensetzung des Universums (Planck 2018)
KomponenteAnteilPhysische NaturErkennungsmodus
Baryonische Materie4,9 %Atome, Plasma, StaubEmission, Absorption, sichtbares Licht, Röntgenstrahlen
Dunkle Materie26,8 %Unbekannt (WIMPs? Axionen? Neutrinos?)Gravitationseffekte (langsame galaktische Rotationsgeschwindigkeiten, Gravitationslinsen)
Dunkle Energie68,3 %Unbekannt (Quantenvakuum? Kosmologische Konstante?)Beschleunigung der kosmischen Expansion, Supernovae Ia

Quelle :ESA-Planck-Mission, Ergebnisse 2018.

Dunkle Materie: ein unsichtbarer Gravitations-Halo

Abgeleitet aus der galaktischen Rotation und der Clusterdynamik stellt die Dunkle Materie ungefähr dar26,8 %der Gesamtenergie des Universums. Es emittiert, absorbiert oder reflektiert kein Licht. Seine Anwesenheit wird nur durch seine Gravitationseffekte verraten, wie zungewöhnliche Langsamkeitder Abnahme der Geschwindigkeit von Sternen mit der Entfernung vom galaktischen Zentrum. Es wurden verschiedene Hypothesen vorgeschlagen: massive Neutrinos, Axionen, WIMPs (Weakly Interacting Massive Particles), aber bisher wurde kein Kandidat entdeckt.

Theorien zur Natur der Dunklen Materie

Das Fehlen eines direkten Nachweises dunkler Materie regt eine Vielfalt theoretischer Modelle an, die von supersymmetrischen Teilchen bis hin zu Erweiterungen des Gravitationsfeldes reichen. Diese Hypothesen versuchen, seine Eigenschaften zu erklären: gravitativ, aber nicht elektromagnetisch, massiv, aber nicht sichtbar.

Theoretische Hypothesen zur Dunklen Materie
KandidatNaturTheoretischer UrsprungExperimenteller Status
WeicheierSchwach interaktive massive TeilchenSupersymmetrie (SUSY), NeutralinosNicht erkannt (XENONnT, LUX-ZEPLIN)
AxionenSehr leichte, pseudoskalare TeilchenPeccei-Quinn-Theorie, QCDAktuelle Forschung (ADMX, MADMAX)
Sterile NeutrinosInerte Neutrinos interagieren nur durch die SchwerkraftErweiterung des StandardmodellsNicht bestätigt, aber im Einklang mit einigen Anomalien
Selbstinteraktive Dunkle Materie (SIDM)Teilchen, die sich zwischen ihnen vernichten oder diffundierenGalaktische StrukturmodelleTests zu Clusterdichteprofilen
Ultraleichtes schwarzes Material (Fuzzy DM)Bosonen mit Masse ~\(10^{-22}\) eVKosmologisches Bose-Einstein-KondensatAuswirkungen auf großräumige Halos
MACHOsNicht leuchtende kompakte astrophysikalische ObjekteSchwarze Löcher, Braune Zwerge, tote SterneAusgenommen für den Großteil der schwarzen Masse (Mikrolinsen)
MOND / TeVeSÄnderungen in der Newtonschen DynamikAlternative Theorien zur Dunklen MaterieUnfähigkeit, Gravitationslinsen zu reproduzieren
Dunkle Sektorpartikel (Hidden Sector DM)Teilchen, die über nicht standardmäßige Kräfte interagieren (z. B. dunkle Photonen)Erweiterungen des Standardmodells, teilweise aus der StringtheorieSehr schwache Interaktionen mit unserem Sektor, indirekte Forschung im Gange
Ursprüngliche Schwarze Löcher (PBH)Während der Inflationszeit bildeten sich schwarze LöcherInflationsmodelle mit lokalen DichteschwankungenGravitativer Mikrolinseneffekt, Gravitationswellen (LIGO/Virgo)
SpiegelmaterialNachbildung des Standardmodells im SpiegelbereichInspiration durch Symmetrie \( \mathbb{Z}_2 \), Respekt vor der ParitätMöglicherweise nachweisbar durch Neutrino-Oszillationen oder thermische Effekte

Quellen:Bertone & Tait (2018), LUX-ZEPLIN-Zusammenarbeit (2022), Fuzzy Dark Matter Rezension (2020).

Dunkle Energie: die Kraft der kosmischen Beschleunigung

Dunkle Energie wurde indirekt durch die Untersuchung von Supernovae vom Typ Ia in den 1990er Jahren entdeckt68,3 %des Universums. Es wäre für die Beschleunigung der kosmischen Expansion als eine Form der kosmischen Antigravitation verantwortlich. Modelliert durch die kosmologische Konstante \(\Lambda\) in Einsteins Gleichungen stellt es unser Verständnis von Quantenfeldern und dem Vakuum selbst in Frage. Die Dichte dieser Energie scheint im Laufe der Zeit konstant zu bleiben, was ihren Ursprung zutiefst rätselhaft macht.

Theorien über die Natur der dunklen Energie

Dunkle Energie ist eines der großen Geheimnisse der Kosmologie. Mehrere Modelle versuchen, seine abstoßende Wirkung auf die Ausdehnung des Weltraums zu erklären, entweder als eine intrinsische Eigenschaft des Vakuums oder als Manifestation einer tieferen oder geometrischen Dynamik des Universums.

Theoretische Hypothesen über dunkle Energie
ModellBeschreibungKomponente (\(w\))Experimentelle Tests
Kosmologische Konstante (\(\Lambda\))Vakuumenergie, konstante Dichte\(w = -1\)Übereinstimmung mit Planck-Daten, SDSS, SN Ia
QuintessenzDynamisches Skalarfeld mit langsamem Potential\(-1 < w < -\frac{1}{3}\)Euklid-, DESI- und LSST-Projekte
GeisterenergieNegatives Energiefeld\(w < -1\)Würde zum Big Rip-Szenario führen
K-EssenzSkalarfeld mit nicht standardmäßiger KinetikVariabel, abhängig von der DynamikVorhersage für Euklid und LSST
Modifizierte Schwerkraft (f(R), DGP...)Modifikation der Allgemeinen Relativitätstheorie im großen MaßstabKein \(w\) definiert (geometrischer Effekt)Tests zum Training großer Strukturen
Kosmologisches FeedbackEmergenter Effekt von GravitationsinhomogenitätenKeine Flüssigkeit, aber durchschnittliche GeometrieSehr schwierig zu modellieren, ohne Konsens
Auftauchende dunkle Energie (entropische Schwerkraft)Schwerkraft und Beschleunigung als thermodynamische PhänomeneKein klassisches \(w\)Spekulative Theorie ohne genaue Vorhersagen
Holographische Modelle (HDE)Dunkle Energie entsteht aus einem holographischen Prinzip der Informationsdichte\( w \ approx -1 \), hängt vom kosmologischen Radius abTests zu CMB, Training von Strukturen, LSST folgen
Dunkle VektorfelderDynamische Vektoren, die für die Beschleunigung der Expansion verantwortlich sind\( w(t) \) variabel je nach FeldModelle, die anhand diffuser Hintergrundanisotropien getestet werden können
Theorie der verzögerten InteraktionDie Wirkung von Materie auf die Raum-Zeit-Geometrie erfolgt nicht augenblicklichKeine Flüssigkeit, kein Gedächtnis oder keine verzögerte Wirkung gewöhnlicher MaterieSpekulative Hypothese, experimentell schwer zu überprüfen

Quellen:Copeland et al. (2006), ESA Euklid, Verlinde (2011) – Schwerkraft als aufkommendes Phänomen.

Artikel zum selben Thema

Spiegel-Universum: Koexistenz der beiden Welten in einem kosmischen Spiegel Spiegel-Universum: Koexistenz der beiden Welten in einem kosmischen Spiegel
Die erste Sekunde unserer Geschichte Die erste Sekunde unserer Geschichte
Zeitdilatation: Relativistischer Trug oder Realität? Zeitdilatation: Relativistischer Trug oder Realität?
Der Raum in der Zeit: ein ständig wandelndes Konzept Der Raum in der Zeit: ein ständig wandelndes Konzept
Das expandierende Universum: Was bedeutet es wirklich, Raum zu schaffen? Das expandierende Universum: Was bedeutet es wirklich, „Raum zu schaffen“?
Vom Nichts zum Kosmos: Warum gibt es etwas statt nichts? Vom Nichts zum Kosmos: Warum gibt es etwas statt nichts?
Glossar Astronomie und Astrophysik: Schlüsseldefinitionen und grundlegende Konzepte Glossar Astronomie und Astrophysik: Schlüsseldefinitionen und grundlegende Konzepte
Wie kann das Universum 93 Milliarden Lichtjahre messen? Wie kann das Universum 93 Milliarden Lichtjahre messen?
Wie kann man bestätigen, dass das Universum ein Alter hat? Wie kann man bestätigen, dass das Universum ein Alter hat?
Erster Beweis für die Expansion des Universums Erster Beweis für die Expansion des Universums
Raum-Zeit-Schnitte des beobachtbaren Universums Raum-Zeit-Schnitte des beobachtbaren Universums
Dunkle Zeitalter des Universums Dunkle Zeitalter des Universums
Alternative Theorien zur beschleunigten Expansion des Universums Alternative Theorien zur beschleunigten Expansion des Universums
Das Uratom von Abbé Georges Lemaître Das Uratom von Abbé Georges Lemaître
Große Mauern und Filamente: die großen Strukturen des Universums Große Mauern und Filamente: die großen Strukturen des Universums
Am Ursprung des Universums: Eine Geschichte kosmischer Vorstellungen Am Ursprung des Universums: Eine Geschichte kosmischer Vorstellungen
Lyman-Alpha-Blasen: Gasspuren der ersten Galaxien Lyman-Alpha-Blasen: Gasspuren der ersten Galaxien
Gamma-Ray-Bursts: Der letzte Atemzug der Riesensterne Gamma-Ray-Bursts: Der letzte Atemzug der Riesensterne
Perspektive auf die Inflation des Universums Perspektive auf die Inflation des Universums
Das Planck-Universum: Das Bild des Universums wird klarer Das Planck-Universum: Das Bild des Universums wird klarer
Der Himmel ist riesig mit Laniakea Der Himmel ist riesig mit Laniakea
Häufigkeit chemischer Elemente im Universum Häufigkeit chemischer Elemente im Universum
Symmetrien des Universums: Eine Reise zwischen Mathematik und physikalischer Realität Symmetrien des Universums: Eine Reise zwischen Mathematik und physikalischer Realität
Die Geometrie der Zeit: Die vierte Dimension des Universums erkunden Die Geometrie der Zeit: Die vierte Dimension des Universums erkunden
Wie misst man Entfernungen im Universum? Wie misst man Entfernungen im Universum?
Warum ‚Nichts‘ unmöglich ist: Existieren das Nichts und das Vakuum? Warum ‚Nichts‘ unmöglich ist: Existieren das Nichts und das Vakuum?
Das Horizontproblem: Das Gleichmaß des Kosmos verstehen Das Horizontproblem: Das Gleichmaß des Kosmos verstehen
Was ist Dunkle Materie? Das Unsichtbare, das das Universum strukturiert Was ist Dunkle Materie? Das Unsichtbare, das das Universum strukturiert
Metaversum: der nächste Schritt der Evolution Metaversum: der nächste Schritt der Evolution
Multiversum: Ein Ozean aus expandierenden Raum-Zeit-Blasen Multiversum: Ein Ozean aus expandierenden Raum-Zeit-Blasen
Kosmologische Rekombination: als das Universum durchsichtig wurde Kosmologische Rekombination: als das Universum durchsichtig wurde
Kosmologische und physikalische Konstanten unseres Universums Kosmologische und physikalische Konstanten unseres Universums
Die Thermodynamik des Sandhaufens und der Lawineneffekt Die Thermodynamik des Sandhaufens und der Lawineneffekt
Der Motor der beschleunigten Expansion des Universums Der Motor der beschleunigten Expansion des Universums
Das Röntgenuniversum: Wenn der Raum durchsichtig wird Das Röntgenuniversum: Wenn der Raum durchsichtig wird
Die ältesten Galaxien des Universums Die ältesten Galaxien des Universums
Das beobachtbare Universum durch den kosmischen Mikrowellenhintergrund Das beobachtbare Universum durch den kosmischen Mikrowellenhintergrund
Hubble-Konstante und Expansion des Universums Hubble-Konstante und Expansion des Universums
Dunkle Energie: Wenn das Universum seiner eigenen Gravitation entkommt Dunkle Energie: Wenn das Universum seiner eigenen Gravitation entkommt
Wie groß ist das Universum? Zwischen kosmologischem Horizont und Unendlichkeit Wie groß ist das Universum? Zwischen kosmologischem Horizont und Unendlichkeit
Quantenleere und virtuelle Teilchen: eine physikalische Realität des Nichts Quantenleere und virtuelle Teilchen: eine physikalische Realität des Nichts
Paradoxon der dunklen Nacht Paradoxon der dunklen Nacht
Eine Reise ins Herz der Paradoxa: Rätsel, die die Wissenschaft revolutionierten Eine Reise ins Herz der Paradoxa: Rätsel, die die Wissenschaft revolutionierten
Rätsel der fehlenden Masse: Dunkle Materie und Dunkle Energie Rätsel der fehlenden Masse: Dunkle Materie und Dunkle Energie
Das Röntgenuniversum: Wenn der Raum durchsichtig wird Das Röntgenuniversum: Wenn der Raum durchsichtig wird
Kosmischer Mikrowellenhintergrund: Das thermische Echo des Urknalls Kosmischer Mikrowellenhintergrund: Das thermische Echo des Urknalls