Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 26. August 2025

Das beobachtbare Universum, gesehen durch den kosmologischen diffusen Hintergrund

Karte der Anisotropien des kosmischen Mikrowellenhintergrunds

Was meinen wir mit beobachtbarem Universum?

Das beobachtbare Universum entspricht dem Bereich der Raumzeit, dessen Licht seit dem Urknall Zeit hatte, uns zu erreichen, unter Berücksichtigung des Alters des Universums (\(13,8 \, Ga\)) und der Lichtgeschwindigkeit. Dies definiert einen Radius von ungefähr \(46 \, Gly\) (Milliarden Lichtjahre). Darüber hinaus können uns die Informationen noch nicht erreichen, da das Licht aus diesen Regionen noch keine Zeit hatte, zu uns zu gelangen.

Das transparente Universum: Der Moment, in dem sich das Licht frei bewegen konnte

DERkosmischer Mikrowellenhintergrund(CMB) wurde etwa 380.000 Jahre nach dem Urknall emittiert, als sich Elektronen und Protonen zu den ersten Wasserstoffatomen vereinigten. Vor dieser Zeit war das Universum für Photonen undurchsichtig und in dichtem Plasma gefangen. Als die Rekombination stattfand, wurde das Universum transparent und das Licht konnte sich frei bewegen. Diese nun auf \(T \ca. 2,725 \, K\) abgekühlte Strahlung erreicht uns in Form von Mikrowellen.

CMB-Anisotropien: Die kosmischen Samen der Galaxien

Die Temperatur des CMB ist bemerkenswert gleichmäßig, es sind jedoch geringfügige Schwankungen (\(\Delta T/T \sim 10^{-5}\)) vorhanden. Diese Anisotropien offenbaren ursprüngliche Dichteunterschiede, die später zur Bildung von Galaxien, Clustern und großen Strukturen führen. Die akustischen Spitzen im Leistungsspektrum der Anisotropien zeichnen die Physik des jungen Universums nach: Wechselwirkung zwischen Photonen, Baryonen und Schwerkraft.

Beobachtbarer Horizont und Geometrie des Universums

Die Untersuchung des CMB zeigte, dass die Geometrie des Raumes istfast flach(\(\Omega_k \ungefähr 0\)). Das bedeutet, dass die Gesetze Euklids in großem Umfang gelten. Die charakteristische Winkelgröße des ersten akustischen Peaks legt den Klanghorizont zum Zeitpunkt der Rekombination fest. Somit dient das CMB als kosmologische Regel: Es misst die Größe des beobachtbaren Universums und seiner dynamischen Parameter.

Notiz :Der BegriffRekombinationbezeichnet die Epoche, etwa 380.000 Jahre nach dem Urknall (Rotverschiebung \(z \ca. 1100\)), in der die Temperatur des Universums unter \(3000 \, K\) fiel. Elektronen verbanden sich mit Protonen und bildeten die ersten Wasserstoffatome, wodurch das Universum für Photonen transparent wurde. Diese Photonen bilden heute diekosmischer Mikrowellenhintergrund. Einige ältere Veröffentlichungen gehen von ca. 300.000 Jahren aus, aber Messungen vonPlanck 2018geben den Wert mit rund 380.000 Jahren an.

Tabelle der aus der CMB-Analyse abgeleiteten Grundparameter

Durch das CMB eingeschränkte kosmologische Parameter
EinstellungGemessener WertKörperliche BedeutungKommentar
Alter des Universums\(13,80 \pm 0,02\) GaZeitspanne seit dem UrknallLegt die Gesamtzeit fest, die für die kosmische Entwicklung zur Verfügung steht
Durchschnittliche CMB-Temperatur\(2,725 \, K\)Fossile MikrowellenstrahlungÜberprüfen Sie, ob das Spektrum einem nahezu perfekten schwarzen Körper entspricht
Baryonische Dichte\(\Omega_b h^2 = 0,0224 \pm 0,0001\)Anteil der gewöhnlichen MaterieUnverzichtbar für die Erklärung der Nukleosynthese und Sternentstehung
Dichte der Dunklen Materie\(\Omega_c h^2 = 0,120 \pm 0,001\)Unsichtbare Materie, die die Schwerkraft beherrschtErklärt die schnelle Bildung galaktischer Strukturen
Hubble-Konstante\(H_0 = 67,4 \pm 0,5 \, km/s/Mpc\)Aktuelle ExpansionsrateWert vom CMB niedriger als der lokal gemessene Wert (Hubble-Spannung)
Spektraler Störungsindex\(n_s = 0,965 \pm 0,004\)Signatur der kosmischen InflationZeigt, dass Schwankungen nicht exakt skaleninvariant sind
Raumkrümmung\(\Omega_k \ungefähr 0\)Großes flaches UniversumBestätigt die Vorhersage von Inflationsmodellen

Quellen: ESA Planck (2013–2018), NASA COBE/WMAP, ACT, SPT,NASA LAMBDA-Archiv.

Einschränkungen und Unsicherheiten

Trotz seiner Präzision ist das Studium des CMB nicht frei von Einschränkungen und Unsicherheiten. Diese ergeben sich sowohl aus den grundlegenden Eigenschaften des Universums als auch aus den Grenzen unserer Instrumente.

Diese Einschränkungen erklären, warum CMB-Ergebnisse immer mit Unsicherheitsintervallen verbunden sind und warum neue Missionen (wie LiteBIRD oder CMB-S4) erwartet werden. Ihr Ziel ist es, die Messung der Polarisation des CMB, insbesondere des B-Modus, zu verfeinern, was die ursprünglichen Gravitationswellen der Inflation direkt aufdecken könnte.

Artikel zum selben Thema

Spiegel-Universum: Koexistenz der beiden Welten in einem kosmischen Spiegel Spiegel-Universum: Koexistenz der beiden Welten in einem kosmischen Spiegel
Die erste Sekunde unserer Geschichte Die erste Sekunde unserer Geschichte
Zeitdilatation: Relativistischer Trug oder Realität? Zeitdilatation: Relativistischer Trug oder Realität?
Der Raum in der Zeit: ein ständig wandelndes Konzept Der Raum in der Zeit: ein ständig wandelndes Konzept
Das expandierende Universum: Was bedeutet es wirklich, Raum zu schaffen? Das expandierende Universum: Was bedeutet es wirklich, „Raum zu schaffen“?
Vom Nichts zum Kosmos: Warum gibt es etwas statt nichts? Vom Nichts zum Kosmos: Warum gibt es etwas statt nichts?
Glossar Astronomie und Astrophysik: Schlüsseldefinitionen und grundlegende Konzepte Glossar Astronomie und Astrophysik: Schlüsseldefinitionen und grundlegende Konzepte
Wie kann das Universum 93 Milliarden Lichtjahre messen? Wie kann das Universum 93 Milliarden Lichtjahre messen?
Wie kann man bestätigen, dass das Universum ein Alter hat? Wie kann man bestätigen, dass das Universum ein Alter hat?
Erster Beweis für die Expansion des Universums Erster Beweis für die Expansion des Universums
Raum-Zeit-Schnitte des beobachtbaren Universums Raum-Zeit-Schnitte des beobachtbaren Universums
Dunkle Zeitalter des Universums Dunkle Zeitalter des Universums
Alternative Theorien zur beschleunigten Expansion des Universums Alternative Theorien zur beschleunigten Expansion des Universums
Das Uratom von Abbé Georges Lemaître Das Uratom von Abbé Georges Lemaître
Große Mauern und Filamente: die großen Strukturen des Universums Große Mauern und Filamente: die großen Strukturen des Universums
Am Ursprung des Universums: Eine Geschichte kosmischer Vorstellungen Am Ursprung des Universums: Eine Geschichte kosmischer Vorstellungen
Lyman-Alpha-Blasen: Gasspuren der ersten Galaxien Lyman-Alpha-Blasen: Gasspuren der ersten Galaxien
Gamma-Ray-Bursts: Der letzte Atemzug der Riesensterne Gamma-Ray-Bursts: Der letzte Atemzug der Riesensterne
Perspektive auf die Inflation des Universums Perspektive auf die Inflation des Universums
Das Planck-Universum: Das Bild des Universums wird klarer Das Planck-Universum: Das Bild des Universums wird klarer
Der Himmel ist riesig mit Laniakea Der Himmel ist riesig mit Laniakea
Häufigkeit chemischer Elemente im Universum Häufigkeit chemischer Elemente im Universum
Symmetrien des Universums: Eine Reise zwischen Mathematik und physikalischer Realität Symmetrien des Universums: Eine Reise zwischen Mathematik und physikalischer Realität
Die Geometrie der Zeit: Die vierte Dimension des Universums erkunden Die Geometrie der Zeit: Die vierte Dimension des Universums erkunden
Wie misst man Entfernungen im Universum? Wie misst man Entfernungen im Universum?
Warum ‚Nichts‘ unmöglich ist: Existieren das Nichts und das Vakuum? Warum ‚Nichts‘ unmöglich ist: Existieren das Nichts und das Vakuum?
Das Horizontproblem: Das Gleichmaß des Kosmos verstehen Das Horizontproblem: Das Gleichmaß des Kosmos verstehen
Was ist Dunkle Materie? Das Unsichtbare, das das Universum strukturiert Was ist Dunkle Materie? Das Unsichtbare, das das Universum strukturiert
Metaversum: der nächste Schritt der Evolution Metaversum: der nächste Schritt der Evolution
Multiversum: Ein Ozean aus expandierenden Raum-Zeit-Blasen Multiversum: Ein Ozean aus expandierenden Raum-Zeit-Blasen
Kosmologische Rekombination: als das Universum durchsichtig wurde Kosmologische Rekombination: als das Universum durchsichtig wurde
Kosmologische und physikalische Konstanten unseres Universums Kosmologische und physikalische Konstanten unseres Universums
Die Thermodynamik des Sandhaufens und der Lawineneffekt Die Thermodynamik des Sandhaufens und der Lawineneffekt
Der Motor der beschleunigten Expansion des Universums Der Motor der beschleunigten Expansion des Universums
Das Röntgenuniversum: Wenn der Raum durchsichtig wird Das Röntgenuniversum: Wenn der Raum durchsichtig wird
Die ältesten Galaxien des Universums Die ältesten Galaxien des Universums
Das beobachtbare Universum durch den kosmischen Mikrowellenhintergrund Das beobachtbare Universum durch den kosmischen Mikrowellenhintergrund
Hubble-Konstante und Expansion des Universums Hubble-Konstante und Expansion des Universums
Dunkle Energie: Wenn das Universum seiner eigenen Gravitation entkommt Dunkle Energie: Wenn das Universum seiner eigenen Gravitation entkommt
Wie groß ist das Universum? Zwischen kosmologischem Horizont und Unendlichkeit Wie groß ist das Universum? Zwischen kosmologischem Horizont und Unendlichkeit
Quantenleere und virtuelle Teilchen: eine physikalische Realität des Nichts Quantenleere und virtuelle Teilchen: eine physikalische Realität des Nichts
Paradoxon der dunklen Nacht Paradoxon der dunklen Nacht
Eine Reise ins Herz der Paradoxa: Rätsel, die die Wissenschaft revolutionierten Eine Reise ins Herz der Paradoxa: Rätsel, die die Wissenschaft revolutionierten
Rätsel der fehlenden Masse: Dunkle Materie und Dunkle Energie Rätsel der fehlenden Masse: Dunkle Materie und Dunkle Energie
Das Röntgenuniversum: Wenn der Raum durchsichtig wird Das Röntgenuniversum: Wenn der Raum durchsichtig wird
Kosmischer Mikrowellenhintergrund: Das thermische Echo des Urknalls Kosmischer Mikrowellenhintergrund: Das thermische Echo des Urknalls