Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 29. August 2025

Die erste Sekunde unserer Geschichte

VERÄNDERN

Der Nullmoment des Universums

Vor etwa 13,8 Milliarden Jahren entstand im Bruchteil einer Sekunde das Universum. DERGeheimnis der Schöpfungliegt in der ersten Sekunde nach dem Urknall verborgen.

Wie, wenn es nichts, keine Energie, keine Materie, keine Zeit gibt, bringt plötzlich eine gewaltige Explosion Raum, Materie und Zeit hervor?

Von dieser ersten Sekunde an entsteht aus dem Nichts ein brennendes Chaos von unvorstellbarer Hitze. Ein formloser Brei quillt auf, dehnt sich in alle Richtungen aus und kühlt langsam ab.

Das "Anfangsmoment„ist unser, das unserer Uhr, das des Anfangs. Noch heute fangen wir am Himmel die Spur der ersten Momente (380.000 Jahre nach der ersten Sekunde) ein, die wir „fossile Strahlung“ oder „Himmelshintergrund“ nennen. Diese Niedertemperatur-Mikrowellenstrahlung nahe dem absoluten Nullpunkt erreicht die Erdoberfläche aus allen Richtungen des Kosmos.

Fossile Strahlung ist Teil des Hintergrunds aller Radioquellen, die unsere Radioteleskope seit ihrer Entdeckung durch Arno Penzias und Robert Wilson im Jahr 1965 entdeckt haben. Sie ist ein Beweis dafür, dass unser beobachtbares Universum einen Anfang hatte. Die erste Sekunde unseres Universums bleibt das größte Geheimnis der modernen Wissenschaft. Es scheint, dass unsere mathematischen Formeln gegen die Wand der Schöpfung stoßen. Am Anfang gibt es nichts, egal, keine Leere, Zeit und Raum existieren nicht. Die Explosion eines Lichtpunktes, der kleiner als ein Atom ist und unendlich heiß ist, wird das Universum erschaffen.

Alles beginnt einen Bruchteil einer Sekunde nach der ursprünglichen Explosion, dem Urknall. Die Zeit beginnt sich zu entfalten und innerhalb einer Sekunde nimmt der gesamte Kosmos Gestalt an. Es gibt keine Nullzeit, die Zeit davor existiert nicht. Die kosmische Uhr schlägt um 10 Uhr zum ersten Mal-43zweite.

Das Universum ist in diesem Moment eine brodelnde Leere aus sehr dichter Energie, unglaublich heiß, dann nehmen wir an, dass es plötzlich anschwillt, das ist kosmische Inflation. Um 10-32Zweitens war das Universum während dieser kurzen Zeitspanne mit Teilchen aller Art gefüllt. Elementarteilchen und ihre Antiteilchen entstehen aus dem sich schnell ausdehnenden Raum.

Die ersten Elemente der Materie, begleitet von Antimaterie, Quarks, Elektronen, Neutrinos und Photonen, baden in einer kosmischen Suppe. Um 10-6Zweitens, also 1 Millionstel Sekunde später, kommt eine erste Kraft ins Spiel, die starke Atomkraft. Diese Kraft führt dazu, dass Quarks 3 x 3 aus dem Vakuum austreten, Protonen und Neutronen produzieren und Wasserstoff- und Heliumkerne bilden. Nach dieser ersten geheimnisvollen Sekunde wird eine sehr lange, noch geheimnisvollere Geschichte geschrieben, die unserer Existenz.

„Um unseren Platz im Universum vollständig zu verstehen, müssen wir zum Anfang zurückgehen und wie alles entstanden ist.“ Professor Lawrence Krauss (Case Western Reserve University).

Artikel zum selben Thema

Spiegel-Universum: Koexistenz der beiden Welten in einem kosmischen Spiegel Spiegel-Universum: Koexistenz der beiden Welten in einem kosmischen Spiegel
Die erste Sekunde unserer Geschichte Die erste Sekunde unserer Geschichte
Zeitdilatation: Relativistischer Trug oder Realität? Zeitdilatation: Relativistischer Trug oder Realität?
Der Raum in der Zeit: ein ständig wandelndes Konzept Der Raum in der Zeit: ein ständig wandelndes Konzept
Das expandierende Universum: Was bedeutet es wirklich, Raum zu schaffen? Das expandierende Universum: Was bedeutet es wirklich, „Raum zu schaffen“?
Vom Nichts zum Kosmos: Warum gibt es etwas statt nichts? Vom Nichts zum Kosmos: Warum gibt es etwas statt nichts?
Glossar Astronomie und Astrophysik: Schlüsseldefinitionen und grundlegende Konzepte Glossar Astronomie und Astrophysik: Schlüsseldefinitionen und grundlegende Konzepte
Wie kann das Universum 93 Milliarden Lichtjahre messen? Wie kann das Universum 93 Milliarden Lichtjahre messen?
Wie kann man bestätigen, dass das Universum ein Alter hat? Wie kann man bestätigen, dass das Universum ein Alter hat?
Erster Beweis für die Expansion des Universums Erster Beweis für die Expansion des Universums
Raum-Zeit-Schnitte des beobachtbaren Universums Raum-Zeit-Schnitte des beobachtbaren Universums
Dunkle Zeitalter des Universums Dunkle Zeitalter des Universums
Alternative Theorien zur beschleunigten Expansion des Universums Alternative Theorien zur beschleunigten Expansion des Universums
Das Uratom von Abbé Georges Lemaître Das Uratom von Abbé Georges Lemaître
Große Mauern und Filamente: die großen Strukturen des Universums Große Mauern und Filamente: die großen Strukturen des Universums
Am Ursprung des Universums: Eine Geschichte kosmischer Vorstellungen Am Ursprung des Universums: Eine Geschichte kosmischer Vorstellungen
Lyman-Alpha-Blasen: Gasspuren der ersten Galaxien Lyman-Alpha-Blasen: Gasspuren der ersten Galaxien
Gamma-Ray-Bursts: Der letzte Atemzug der Riesensterne Gamma-Ray-Bursts: Der letzte Atemzug der Riesensterne
Perspektive auf die Inflation des Universums Perspektive auf die Inflation des Universums
Das Planck-Universum: Das Bild des Universums wird klarer Das Planck-Universum: Das Bild des Universums wird klarer
Der Himmel ist riesig mit Laniakea Der Himmel ist riesig mit Laniakea
Häufigkeit chemischer Elemente im Universum Häufigkeit chemischer Elemente im Universum
Symmetrien des Universums: Eine Reise zwischen Mathematik und physikalischer Realität Symmetrien des Universums: Eine Reise zwischen Mathematik und physikalischer Realität
Die Geometrie der Zeit: Die vierte Dimension des Universums erkunden Die Geometrie der Zeit: Die vierte Dimension des Universums erkunden
Wie misst man Entfernungen im Universum? Wie misst man Entfernungen im Universum?
Warum ‚Nichts‘ unmöglich ist: Existieren das Nichts und das Vakuum? Warum ‚Nichts‘ unmöglich ist: Existieren das Nichts und das Vakuum?
Das Horizontproblem: Das Gleichmaß des Kosmos verstehen Das Horizontproblem: Das Gleichmaß des Kosmos verstehen
Was ist Dunkle Materie? Das Unsichtbare, das das Universum strukturiert Was ist Dunkle Materie? Das Unsichtbare, das das Universum strukturiert
Metaversum: der nächste Schritt der Evolution Metaversum: der nächste Schritt der Evolution
Multiversum: Ein Ozean aus expandierenden Raum-Zeit-Blasen Multiversum: Ein Ozean aus expandierenden Raum-Zeit-Blasen
Kosmologische Rekombination: als das Universum durchsichtig wurde Kosmologische Rekombination: als das Universum durchsichtig wurde
Kosmologische und physikalische Konstanten unseres Universums Kosmologische und physikalische Konstanten unseres Universums
Die Thermodynamik des Sandhaufens und der Lawineneffekt Die Thermodynamik des Sandhaufens und der Lawineneffekt
Der Motor der beschleunigten Expansion des Universums Der Motor der beschleunigten Expansion des Universums
Das Röntgenuniversum: Wenn der Raum durchsichtig wird Das Röntgenuniversum: Wenn der Raum durchsichtig wird
Die ältesten Galaxien des Universums Die ältesten Galaxien des Universums
Das beobachtbare Universum durch den kosmischen Mikrowellenhintergrund Das beobachtbare Universum durch den kosmischen Mikrowellenhintergrund
Hubble-Konstante und Expansion des Universums Hubble-Konstante und Expansion des Universums
Dunkle Energie: Wenn das Universum seiner eigenen Gravitation entkommt Dunkle Energie: Wenn das Universum seiner eigenen Gravitation entkommt
Wie groß ist das Universum? Zwischen kosmologischem Horizont und Unendlichkeit Wie groß ist das Universum? Zwischen kosmologischem Horizont und Unendlichkeit
Quantenleere und virtuelle Teilchen: eine physikalische Realität des Nichts Quantenleere und virtuelle Teilchen: eine physikalische Realität des Nichts
Paradoxon der dunklen Nacht Paradoxon der dunklen Nacht
Eine Reise ins Herz der Paradoxa: Rätsel, die die Wissenschaft revolutionierten Eine Reise ins Herz der Paradoxa: Rätsel, die die Wissenschaft revolutionierten
Rätsel der fehlenden Masse: Dunkle Materie und Dunkle Energie Rätsel der fehlenden Masse: Dunkle Materie und Dunkle Energie
Das Röntgenuniversum: Wenn der Raum durchsichtig wird Das Röntgenuniversum: Wenn der Raum durchsichtig wird
Kosmischer Mikrowellenhintergrund: Das thermische Echo des Urknalls Kosmischer Mikrowellenhintergrund: Das thermische Echo des Urknalls