Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 11. September 2025

Kosmologische Rekombination: Als das Universum transparent wurde

Illustration der kosmologischen Rekombination und der Freisetzung des kosmischen Mikrowellenhintergrunds

Was ist kosmologische Rekombination?

Die Rekombination ist die Zeit, in der etwa 380.000 Jahre nach demUrknall, die Temperatur des Universums ist unter 3000 K gesunken. Die freien Elektronen konnten sich dann an die Protonenkerne binden und daraus Atome bildenneutraler Wasserstoff. Dieser Prozess ermöglichte es den Photonen, die bis dahin in einem undurchsichtigen Plasma gefangen waren, sich frei zu bewegen: Das Universum entstandtransparent.

Hinweis: :
L'neutraler Wasserstoffentspricht einem Wasserstoffatom, dessen Proton an ein Elektron gebunden ist, ohne ionisiert zu werden. Dieses mit H I bezeichnete Gas ist nach der Rekombination der dominierende Bestandteil des Universums. Seine Häufigkeit und Verteilung kann anhand der sogenannten „21 cm“-Emission untersucht werden, die aus einem Hyperfeinübergang des Elektrons in den Grundzustand resultiert. Nicht zu verwechseln mit dem RochenLyman-α(121,6 nm), was einem elektronischen Übergang zwischen den Niveaus \(n=2\) und \(n=1\) entspricht.

Ein Wendepunkt für das Universum

Dieser Moment markierte die Befreiung vonkosmischer Mikrowellenhintergrund(CMB), erstmals beobachtet vonArno Penzias(1933-2024) undRobert Wilson(1936-) im Jahr 1965. Die Rekombination erfolgte nicht augenblicklich, sondern schrittweise und erstreckte sich über mehrere Zehntausend Jahre.

Beobachtungsfolgen

Die Rekombination ermöglicht es uns nun, das junge Universum zu erforschen. Die kleinen Temperaturschwankungen des CMB, gemessen von SatellitenCOBE, WMAPUndPlanck, stehen in direktem Zusammenhang mit den in diesem Moment vorhandenen Anisotropien. Sie stellen eine Fundgrube an Informationen über die Dichte der Materie, die Geometrie des Universums und die Anfangsbedingungen für die Entstehung von Galaxien dar.

Hinweis: :
DERAnisotropiendes kosmischen Mikrowellenhintergrunds beziehen sich auf die winzigen Temperaturschwankungen (≈ 10).-5) in der fossilen Strahlung beobachtet. Sie spiegeln lokale Unterschiede in Dichte und Geschwindigkeit im Urplasma vor der Rekombination wider. Diese Inhomogenitäten dienten als Gravitationskeime für die Entstehung von Galaxien und großen Strukturen. Ihre präzise Kartierung stellt einen der besten Beweise für das Urknallmodell dar.

Ereignisse im Zusammenhang mit der kosmologischen Rekombination
EreignisZeitraum (Zeit nach dem Urknall)Körperliche KonsequenzKommentar
Bildung von Wasserstoffatomen≈ 380.000 JahrePlasmaneutralisationElektronen binden an Protonen
Photonenentkopplung≈ 380.000 - 400.000 JahreLicht kann frei zirkulierenUrsprung des kosmischen Mikrowellenhintergrunds
Beobachtung des CMB durch COBE1992 (COBE-Satellit)AnisotropieerkennungBestätigung der Urknalltheorie
Hochpräzise Kartierung2003 (WMAP), 2009-2013 (Planck)Feinmessung von SchwankungenBisher genaueste kosmologische Daten

Quellen:Saha, Physical Review 1931, Penzias & Wilson, ApJ 1965, NASA COBE-Mission, ESA-Planck-Mission.

Artikel zum selben Thema

Spiegel-Universum: Koexistenz der beiden Welten in einem kosmischen Spiegel Spiegel-Universum: Koexistenz der beiden Welten in einem kosmischen Spiegel
Die erste Sekunde unserer Geschichte Die erste Sekunde unserer Geschichte
Zeitdilatation: Relativistischer Trug oder Realität? Zeitdilatation: Relativistischer Trug oder Realität?
Der Raum in der Zeit: ein ständig wandelndes Konzept Der Raum in der Zeit: ein ständig wandelndes Konzept
Das expandierende Universum: Was bedeutet es wirklich, Raum zu schaffen? Das expandierende Universum: Was bedeutet es wirklich, „Raum zu schaffen“?
Vom Nichts zum Kosmos: Warum gibt es etwas statt nichts? Vom Nichts zum Kosmos: Warum gibt es etwas statt nichts?
Glossar Astronomie und Astrophysik: Schlüsseldefinitionen und grundlegende Konzepte Glossar Astronomie und Astrophysik: Schlüsseldefinitionen und grundlegende Konzepte
Wie kann das Universum 93 Milliarden Lichtjahre messen? Wie kann das Universum 93 Milliarden Lichtjahre messen?
Wie kann man bestätigen, dass das Universum ein Alter hat? Wie kann man bestätigen, dass das Universum ein Alter hat?
Erster Beweis für die Expansion des Universums Erster Beweis für die Expansion des Universums
Raum-Zeit-Schnitte des beobachtbaren Universums Raum-Zeit-Schnitte des beobachtbaren Universums
Dunkle Zeitalter des Universums Dunkle Zeitalter des Universums
Alternative Theorien zur beschleunigten Expansion des Universums Alternative Theorien zur beschleunigten Expansion des Universums
Das Uratom von Abbé Georges Lemaître Das Uratom von Abbé Georges Lemaître
Große Mauern und Filamente: die großen Strukturen des Universums Große Mauern und Filamente: die großen Strukturen des Universums
Am Ursprung des Universums: Eine Geschichte kosmischer Vorstellungen Am Ursprung des Universums: Eine Geschichte kosmischer Vorstellungen
Lyman-Alpha-Blasen: Gasspuren der ersten Galaxien Lyman-Alpha-Blasen: Gasspuren der ersten Galaxien
Gamma-Ray-Bursts: Der letzte Atemzug der Riesensterne Gamma-Ray-Bursts: Der letzte Atemzug der Riesensterne
Perspektive auf die Inflation des Universums Perspektive auf die Inflation des Universums
Das Planck-Universum: Das Bild des Universums wird klarer Das Planck-Universum: Das Bild des Universums wird klarer
Der Himmel ist riesig mit Laniakea Der Himmel ist riesig mit Laniakea
Häufigkeit chemischer Elemente im Universum Häufigkeit chemischer Elemente im Universum
Symmetrien des Universums: Eine Reise zwischen Mathematik und physikalischer Realität Symmetrien des Universums: Eine Reise zwischen Mathematik und physikalischer Realität
Die Geometrie der Zeit: Die vierte Dimension des Universums erkunden Die Geometrie der Zeit: Die vierte Dimension des Universums erkunden
Wie misst man Entfernungen im Universum? Wie misst man Entfernungen im Universum?
Warum ‚Nichts‘ unmöglich ist: Existieren das Nichts und das Vakuum? Warum ‚Nichts‘ unmöglich ist: Existieren das Nichts und das Vakuum?
Das Horizontproblem: Das Gleichmaß des Kosmos verstehen Das Horizontproblem: Das Gleichmaß des Kosmos verstehen
Was ist Dunkle Materie? Das Unsichtbare, das das Universum strukturiert Was ist Dunkle Materie? Das Unsichtbare, das das Universum strukturiert
Metaversum: der nächste Schritt der Evolution Metaversum: der nächste Schritt der Evolution
Multiversum: Ein Ozean aus expandierenden Raum-Zeit-Blasen Multiversum: Ein Ozean aus expandierenden Raum-Zeit-Blasen
Kosmologische Rekombination: als das Universum durchsichtig wurde Kosmologische Rekombination: als das Universum durchsichtig wurde
Kosmologische und physikalische Konstanten unseres Universums Kosmologische und physikalische Konstanten unseres Universums
Die Thermodynamik des Sandhaufens und der Lawineneffekt Die Thermodynamik des Sandhaufens und der Lawineneffekt
Der Motor der beschleunigten Expansion des Universums Der Motor der beschleunigten Expansion des Universums
Das Röntgenuniversum: Wenn der Raum durchsichtig wird Das Röntgenuniversum: Wenn der Raum durchsichtig wird
Die ältesten Galaxien des Universums Die ältesten Galaxien des Universums
Das beobachtbare Universum durch den kosmischen Mikrowellenhintergrund Das beobachtbare Universum durch den kosmischen Mikrowellenhintergrund
Hubble-Konstante und Expansion des Universums Hubble-Konstante und Expansion des Universums
Dunkle Energie: Wenn das Universum seiner eigenen Gravitation entkommt Dunkle Energie: Wenn das Universum seiner eigenen Gravitation entkommt
Wie groß ist das Universum? Zwischen kosmologischem Horizont und Unendlichkeit Wie groß ist das Universum? Zwischen kosmologischem Horizont und Unendlichkeit
Quantenleere und virtuelle Teilchen: eine physikalische Realität des Nichts Quantenleere und virtuelle Teilchen: eine physikalische Realität des Nichts
Paradoxon der dunklen Nacht Paradoxon der dunklen Nacht
Eine Reise ins Herz der Paradoxa: Rätsel, die die Wissenschaft revolutionierten Eine Reise ins Herz der Paradoxa: Rätsel, die die Wissenschaft revolutionierten
Rätsel der fehlenden Masse: Dunkle Materie und Dunkle Energie Rätsel der fehlenden Masse: Dunkle Materie und Dunkle Energie
Das Röntgenuniversum: Wenn der Raum durchsichtig wird Das Röntgenuniversum: Wenn der Raum durchsichtig wird
Kosmischer Mikrowellenhintergrund: Das thermische Echo des Urknalls Kosmischer Mikrowellenhintergrund: Das thermische Echo des Urknalls