Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 29. August 2025

Raum in der Zeit: ein sich ständig weiterentwickelndes Konzept

Die Geißelung Christi, Piero della Francesca (1444-1478) – Illustration aus euklidischer Perspektive

Geschichte des Raumbegriffs

Von den Ursprüngen bis zur Antike: Raum als Erweiterung

Die Vorstellung vonRaumEs gibt je nach Kontext Dutzende von Definitionen, aber keine schafft es, das Wesentliche zu erfassen. Ihre mit der Geschichte der Mathematik und Physik verbundene Entwicklung spiegelt einen Übergang von einer primitiven Intuition zu extremer Komplexität wider.Wie hat diese Vorstellung unser Verständnis der Welt verändert?

Für dieprimitive Gesellschaften, wie von Ethnologen untersucht, existiert der Raum nicht als abstraktes Konzept: Der Mittelpunkt der Welt fällt mit dem des Dorfes zusammen. ImAntikes GriechenlandInsbesondere zur Zeit des Perikles (ca. -495 v. Chr.) wurde der Raum als einbegrenzter Bereich, der von Körpern eingenommen wird. Mit Platon (-428 bis -348) entstehen Philosophie und Wissenschaft: Der Raum wird zumleerer Behälterwo alles existiert (wie in der beschrieben).Timaios). Aristoteles (-384 bis -322) definiert es alsdie Summe der Orte.

Von der euklidischen Geometrie bis zur Renaissance: „geometrisierter“ Raum

Die erste klassische Formalisierung des Raumes erscheint mit derEuklids Geometrie(ca. -300).Der Raum ist idealisiert: Punkte, Linien, Polyeder und Kegelschnitte werden nach genauen mathematischen Regeln (Länge, Fläche, Volumen) eingesetzt. Dieses Modell dominiert währenddas islamische goldene Zeitalter(≈750 bis ≈1250), Zeitraum, der durch die Übersetzung griechischer, indischer und persischer wissenschaftlicher Werke ins Arabische gekennzeichnet ist.

ZumRenaissanceKünstler wie Piero della Francesca revolutionieren die Darstellung von Raum dank derPerspektive, Voreinstellung der projektiven Geometrie. Der 17eJahrhundert markiert einen Wendepunkt mit demNewtonsche Revolution: Newton legt den Grundstein für aabsoluter physischer Raumund aWeltzeit, unveränderlich und unabhängig von den Phänomenen, die sie beherbergen.

Newtonscher Raum: ein absoluter Rahmen

Newton stellt fest, dass:

Dieser Rahmen war bis zum 20. Jahrhundert vorherrschendeJahrhundert wird durch die Relativitätstheorie in Frage gestellt.Heute verschmelzen in Schwarzen Löchern Raum und Zeit, was die Grenzen des Newtonschen Modells verdeutlicht.

Die Revolution der nichteuklidischen Geometrien

Der Raum wird gekrümmt: der Bruch mit Euklid

Möbius-Streifen – Beispiel einer nicht orientierbaren topologischen Mannigfaltigkeit

Mit 19eJahrhundert definiert die Mathematik den Raum radikal neu:es ist nicht mehr flach, sondern gebogen, mit variabler Krümmung (Null, positiv oder negativ). Zum Beispiel :

Die Krümmung wird durch a beschriebenTensor, ein komplexes mathematisches Objekt, das je nach Raumregion variiert.„Holprige“ Oberflächen, wie die eines Ozeans, sind ein konkretes Beispiel: Jeder Punkt hat eine deutliche Krümmung.

Hinweis: :
ATensorist ein mathematisches Objekt, das die Begriffe Vektor und Matrix verallgemeinert und geometrische oder physikalische Eigenschaften beschreiben kannunabhängig vom Koordinatensystem. In der Allgemeinen Relativitätstheorie ist dieRiemannscher Krümmungstensor(bezeichnet mit \( R^\rho_{\sigma\mu\nu} \)) misst, wie sich die Raumzeit unter der Wirkung von Materie krümmt, während diemetrischer Tensor\( g_{\mu\nu} \) definiert die Abstände und Winkel in diesem Raum. Über diese Tensoren wird beispielsweise die Krümmung einer Kugel (immer positiv) oder die eines Pferdesattels (negativ) ausgedrückt.

Einstein und Raumzeit: die Verschmelzung von Zeit und Raum

Mit 20eJahrhundert integrierte Einstein die Zeit in den Raum:RaumzeitDas 1908 von Hermann Minkowski eingeführte Konzept ist ein4-dimensionale Vielfalt(3 räumlich + 1 zeitlich), deren Krümmung variiert.Diese Krümmung ist Gravitation(Allgemeine Relativitätstheorie, 1915). Alle Objekte, von Planeten bis hin zu Photonen, folgen dieser dynamischen Geometrie. „Zwischen der Erde und dem Mond gibt es Geometrie.“ DortDifferentialgeometrievon Bernhard Riemann (1826–1866) ermöglicht diesen Fortschritt, indem er nichteuklidische Räume zulässt, in denen die Winkel eines Dreiecks nicht unbedingt 180° betragen.

Hinweis: :
DortDifferentialgeometrieist ein Zweig der Mathematik, der die geometrischen Eigenschaften von untersuchtKurven, Flächen und Variantenunter Verwendung der Differentialrechnung. Es ermöglicht die Beschreibung gekrümmter Räume (wie der Erdoberfläche oder der Raumzeit) mit Werkzeugen wieAbleitungen, Tensoren und Differentialgleichungen. Es erklärt beispielsweise, warum die Winkelsumme eines auf einer Kugel gezeichneten Dreiecks 180° überschreitet (im Gegensatz zur euklidischen Geometrie) oder wie dieKrümmung der Raumzeitbeeinflusst die Bewegung der Planeten in der Allgemeinen Relativitätstheorie.

Hin zu immer abstrakteren Räumen

Nichtkommutative Geometrie und Quantenmechanik

1985 entwickelte Alain Connes dasnichtkommutative Geometrie, Oder :

Dieser Ansatz spiegelt die Prinzipien von widerQuantenmechanik : Heisenbergs Unsicherheitverbietet es, die Position und Geschwindigkeit eines Teilchens gleichzeitig genau zu kennen. Im Jahr 1924 postulierte Louis de Broglie (1892–1987), dass alle Materie eine hatzugehörige Welle, deren Länge von der Temperatur abhängt (De-Broglie-Wellenlänge).

Hinweis: :
Dortnichtkommutative Geometrieist eine mathematische Theorie, die in den 1980er Jahren von Alain Connes entwickelt wurdeRaumkoordinaten pendeln nicht mehr(d. h. \(x \cdot y \neq y \cdot x\)). Dieser revolutionäre Ansatz ermöglicht es, Räume zu beschreiben, in denen die klassische Vorstellung vonPunktverschwindet, wie in der Quantenwelt. Beispielsweise können in der Quantenmechanik die Position und Geschwindigkeit eines Teilchens nicht gleichzeitig präzise gemessen werden (Heisenbergs Unschärferelation), was diese grundlegende Nichtkommutativität des Raums auf der mikroskopischen Skala widerspiegelt.

Faserräume und moderne Physik

DERFaserräumeeine komplexe Struktur einführen:

Anwendungen:

Auf dem Weg zu einer einheitlichen Theorie?

In 2500 Jahren hat sich die Vorstellung vom Raum weiterentwickelt:von euklidischen bis zu nichteuklidischen Sorten, von der nichtkommutativen Geometrie bis zu Faserräumen. Noch,Keine Theorie schafft es, die Raumzeit auf subatomarer und makroskopischer Ebene zu vereinen. Einige Physiker wie Carlo Rovelli (Schleifentheorie) schlagen dies vorRaum und Zeit könnten aus Quantenprozessen entstehen, anstatt zu existierena priori. Was wäre, wenn diese Vorstellungen nur Wahrnehmungsillusionen wären?, praktische Werkzeuge zur Interpretation der Realität?

Tabelle der Entwicklung des Raumbegriffs im Laufe der Zeit

Entwicklung des Raumbegriffs im Laufe der Zeit
Zeitraum / AutorDatumSchlüsselkonzeptKommentareAuswirkungen auf die Wissenschaft
Primitive GesellschaftenVor -3000Unkonzeptualisierter RaumMittelpunkt der Welt = Mittelpunkt des Dorfes (Ethnologie). Keine Raum-Zeit-Unterscheidung.Mythisch-religiöse Vision, keine mathematische Formalisierung.
Plato-428 bis -348Raum = leeres Gefäß (Timaios)Der Raum ist ein immaterieller Behälter, in dem alles existiert. Erster philosophischer Ansatz.Grundlagen der westlichen Metaphysik.
Aristoteles-384 bis -322Raum = Summe der OrteDer Raum wird durch die Objekte definiert, die ihn bewohnen (aristotelische Physik).Großer Einfluss bis ins Mittelalter. Ablehnung der Idee der Leere.
Euklid~ -300Euklidische Geometrie (flacher Raum, Axiome)5 Postulate (einschließlich des 5. zu Parallelen). Absoluter, unendlicher, homogener Raum.Grundlagen der Mathematik seit 2000 Jahren. Anwendung in Architektur und Astronomie.
Islamisches Goldenes Zeitalter750–1250Übersetzung/Erweiterung griechischer WerkeBewahrung und Entwicklung von Wissen (Alhazen, Omar Khayyam).Übertragung nach Europa über Spanien (Toledo, Cordoba).
RenaissanceXVe–XVIeKünstlerische Perspektive (Piero della Francesca)Mathematische Darstellung der Tiefe (projektive Geometrie).Revolution in Kunst und Optik. Stellt die moderne Wissenschaft vorweg.
Newton1687Absoluter Raum und Zeit (Principia)Raum = unveränderlicher „Schauplatz“, an dem Phänomene stattfinden. Weltzeit.Grundlagen der klassischen Mechanik. Rahmen für die wissenschaftliche Revolution.
Gauß, Bolyai, LobatschewskiXVIIIe–XIXeNichteuklidische GeometrienMögliche Raumkrümmung (z. B.: hyperbolische Geometrie).Das 5. Postulat von Euklid in Frage stellen. Vorbereitung auf die Relativitätstheorie.
Riemann1854Differentialgeometrie (n-dimensionale gekrümmte Räume)Einführung von Varietäten und des Krümmungstensors.Wichtigstes mathematisches Werkzeug für Einstein.
Minkowski19084-dimensionale RaumzeitVerschmelzung von Raum + Zeit zu einem Kontinuum. Metrisch ds² = c²dt² - dx² - dy² - dz².Konzeptionelle Vereinheitlichung zur Vorbereitung auf die Spezielle Relativitätstheorie.
Einstein1915Allgemeine Relativitätstheorie: dynamische und gekrümmte RaumzeitMaterie krümmt die Raumzeit (Gleichung Gμν = 8πTμν).Revolution in der Physik: Schwerkraft = Geometrie. Bestätigt durch die Sonnenfinsternis von 1919.
Alain Connes1985Nichtkommutative GeometrieKoordinaten kommutieren nicht (xy ≠ yx). Verschwinden des „Punktes“.Anwendung in der Quantenphysik (Stringtheorie, Standardmodell).
Moderne Theorien1990–heuteFaserräume, Schleifentheorie, HolographieEmergenter Raum (z. B. Raumzeit als Spinnetzwerk). Schwarzes Loch = Singularität.Versuche einer Vereinigung mit der Quantenmechanik (Quantengravitation).
Schwarze LöcherBeobachtet im Jahr 2019Raum-Zeit-KollapsUnendliche Krümmung (Singularität). Ereignishorizont = Grenze unserer Physik.Herausforderung für aktuelle Theorien. Fenster zu einer „neuen Physik“.
Spekulative TheorienZukunftDiskreter Raum-Zeit-, Multiversum-, InformationsraumHypothesen: Planck-Pixel, Kleie-Universen, Raum als Netzwerk von Qubits.Wege für eine Theorie von allem (z. B. M-Theorie, Schleifenquantengravitation).

Artikel zum selben Thema

Spiegel-Universum: Koexistenz der beiden Welten in einem kosmischen Spiegel Spiegel-Universum: Koexistenz der beiden Welten in einem kosmischen Spiegel
Die erste Sekunde unserer Geschichte Die erste Sekunde unserer Geschichte
Zeitdilatation: Relativistischer Trug oder Realität? Zeitdilatation: Relativistischer Trug oder Realität?
Der Raum in der Zeit: ein ständig wandelndes Konzept Der Raum in der Zeit: ein ständig wandelndes Konzept
Das expandierende Universum: Was bedeutet es wirklich, Raum zu schaffen? Das expandierende Universum: Was bedeutet es wirklich, „Raum zu schaffen“?
Vom Nichts zum Kosmos: Warum gibt es etwas statt nichts? Vom Nichts zum Kosmos: Warum gibt es etwas statt nichts?
Glossar Astronomie und Astrophysik: Schlüsseldefinitionen und grundlegende Konzepte Glossar Astronomie und Astrophysik: Schlüsseldefinitionen und grundlegende Konzepte
Wie kann das Universum 93 Milliarden Lichtjahre messen? Wie kann das Universum 93 Milliarden Lichtjahre messen?
Wie kann man bestätigen, dass das Universum ein Alter hat? Wie kann man bestätigen, dass das Universum ein Alter hat?
Erster Beweis für die Expansion des Universums Erster Beweis für die Expansion des Universums
Raum-Zeit-Schnitte des beobachtbaren Universums Raum-Zeit-Schnitte des beobachtbaren Universums
Dunkle Zeitalter des Universums Dunkle Zeitalter des Universums
Alternative Theorien zur beschleunigten Expansion des Universums Alternative Theorien zur beschleunigten Expansion des Universums
Das Uratom von Abbé Georges Lemaître Das Uratom von Abbé Georges Lemaître
Große Mauern und Filamente: die großen Strukturen des Universums Große Mauern und Filamente: die großen Strukturen des Universums
Am Ursprung des Universums: Eine Geschichte kosmischer Vorstellungen Am Ursprung des Universums: Eine Geschichte kosmischer Vorstellungen
Lyman-Alpha-Blasen: Gasspuren der ersten Galaxien Lyman-Alpha-Blasen: Gasspuren der ersten Galaxien
Gamma-Ray-Bursts: Der letzte Atemzug der Riesensterne Gamma-Ray-Bursts: Der letzte Atemzug der Riesensterne
Perspektive auf die Inflation des Universums Perspektive auf die Inflation des Universums
Das Planck-Universum: Das Bild des Universums wird klarer Das Planck-Universum: Das Bild des Universums wird klarer
Der Himmel ist riesig mit Laniakea Der Himmel ist riesig mit Laniakea
Häufigkeit chemischer Elemente im Universum Häufigkeit chemischer Elemente im Universum
Symmetrien des Universums: Eine Reise zwischen Mathematik und physikalischer Realität Symmetrien des Universums: Eine Reise zwischen Mathematik und physikalischer Realität
Die Geometrie der Zeit: Die vierte Dimension des Universums erkunden Die Geometrie der Zeit: Die vierte Dimension des Universums erkunden
Wie misst man Entfernungen im Universum? Wie misst man Entfernungen im Universum?
Warum ‚Nichts‘ unmöglich ist: Existieren das Nichts und das Vakuum? Warum ‚Nichts‘ unmöglich ist: Existieren das Nichts und das Vakuum?
Das Horizontproblem: Das Gleichmaß des Kosmos verstehen Das Horizontproblem: Das Gleichmaß des Kosmos verstehen
Was ist Dunkle Materie? Das Unsichtbare, das das Universum strukturiert Was ist Dunkle Materie? Das Unsichtbare, das das Universum strukturiert
Metaversum: der nächste Schritt der Evolution Metaversum: der nächste Schritt der Evolution
Multiversum: Ein Ozean aus expandierenden Raum-Zeit-Blasen Multiversum: Ein Ozean aus expandierenden Raum-Zeit-Blasen
Kosmologische Rekombination: als das Universum durchsichtig wurde Kosmologische Rekombination: als das Universum durchsichtig wurde
Kosmologische und physikalische Konstanten unseres Universums Kosmologische und physikalische Konstanten unseres Universums
Die Thermodynamik des Sandhaufens und der Lawineneffekt Die Thermodynamik des Sandhaufens und der Lawineneffekt
Der Motor der beschleunigten Expansion des Universums Der Motor der beschleunigten Expansion des Universums
Das Röntgenuniversum: Wenn der Raum durchsichtig wird Das Röntgenuniversum: Wenn der Raum durchsichtig wird
Die ältesten Galaxien des Universums Die ältesten Galaxien des Universums
Das beobachtbare Universum durch den kosmischen Mikrowellenhintergrund Das beobachtbare Universum durch den kosmischen Mikrowellenhintergrund
Hubble-Konstante und Expansion des Universums Hubble-Konstante und Expansion des Universums
Dunkle Energie: Wenn das Universum seiner eigenen Gravitation entkommt Dunkle Energie: Wenn das Universum seiner eigenen Gravitation entkommt
Wie groß ist das Universum? Zwischen kosmologischem Horizont und Unendlichkeit Wie groß ist das Universum? Zwischen kosmologischem Horizont und Unendlichkeit
Quantenleere und virtuelle Teilchen: eine physikalische Realität des Nichts Quantenleere und virtuelle Teilchen: eine physikalische Realität des Nichts
Paradoxon der dunklen Nacht Paradoxon der dunklen Nacht
Eine Reise ins Herz der Paradoxa: Rätsel, die die Wissenschaft revolutionierten Eine Reise ins Herz der Paradoxa: Rätsel, die die Wissenschaft revolutionierten
Rätsel der fehlenden Masse: Dunkle Materie und Dunkle Energie Rätsel der fehlenden Masse: Dunkle Materie und Dunkle Energie
Das Röntgenuniversum: Wenn der Raum durchsichtig wird Das Röntgenuniversum: Wenn der Raum durchsichtig wird
Kosmischer Mikrowellenhintergrund: Das thermische Echo des Urknalls Kosmischer Mikrowellenhintergrund: Das thermische Echo des Urknalls