Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 1. Juni 2014

Hubble-Konstante und Expansion des beobachtbaren Universums

Hubble-Konstante und Expansion des beobachtbaren Universums

Bildbeschreibung: Unser Universum expandiert mit einer Geschwindigkeit von ≈67,8 km/s/Mpc (Hubble-Konstante), es hat eine Episode schneller Expansion namens „Inflation“ durchlaufen und wird für immer wachsen. Die Expansionsrate des beobachtbaren Universums bedeutet, dass sich ein Objekt, das einen Megaparsec (≈3,26 Millionen Lichtjahre) von uns entfernt befindet, mit einer Geschwindigkeit von ≈67,8 Kilometern pro Sekunde wegbewegt.

Die Expansion des Universums

Wenn wir in die Vergangenheit blicken, wird das Universum immer kleiner, dichter und heißer. Mit anderen Worten: Alle Objekte im Universum rücken einander näher, wenn man den Film in der Zeit rückwärts betrachtet.

Im Jahr 1923Edwin Hubble(1889-1953) nutzte das 250-cm-Hooker-Teleskop, das leistungsstärkste Teleskop seiner Zeit. Beobachtungen mit diesem Teleskop ermöglichen Hubble die Feststellung, dass die Nebel, die zuvor mit weniger leistungsstarken Teleskopen beobachtet wurden, nicht Teil unserer Galaxie sind. Tatsächlich ermittelt er die Entfernung der Andromeda-Galaxie (M31), die er auf 800.000 Lichtjahre schätzt, womit sie außerhalb unserer Galaxie liegt. Damit beendet Hubble die lange Debatte über die Natur der diffusen Objekte, die wir im Folgenden Galaxien nennen werden.

Etwas später, im Jahr 1929, analysierte Hubble die Radialgeschwindigkeiten von Galaxien, die zuvor gemessen wurdenVesto Slipher(1875-1969), aus den Rotverschiebungen von Spektrallinien. Er beschränkte sich zunächst auf Galaxien, die weniger als 6 Millionen Lichtjahre entfernt waren, und stellte fest, dass die Beziehung zwischen Geschwindigkeit und Entfernung annähernd linear war. In Begleitung von Milton Humason (1891–1972) weitete er sein Studium auf bis zu 100 Millionen Lichtjahre entfernte Galaxien aus; die Beziehung bleibt linear.

Hubble formuliert dann sein berühmtes Gesetz: „Galaxien entfernen sich mit einer Geschwindigkeit voneinander, die proportional zu ihrer Entfernung ist". Mit anderen Worten: Je weiter eine Galaxie von uns entfernt ist, desto schneller scheint sie sich zu entfernen. Daraus ergibt sich das Konzept der Expansion des Universums. Seien Sie vorsichtig, die Galaxien bewegen sich weg, aber das ist keine wirkliche Bewegung der Galaxien, es ist das gesamte Universum, das anschwillt und den Galaxien diese scheinbare Geschwindigkeit verleiht. Es ist der Raum zwischen den Galaxien, der sich vergrößert, in Wirklichkeit ist es die Raumzeit, die sich ausdehnt.

Die Expansionsrate der Galaxien zwischen ihnen entspricht der Hubble-Konstante (Hο), die in den 1930er Jahren von Edwin Hubble und George Lemaitre berechnet wurde. Der Kehrwert der Hubble-Konstante wird „Hubble-Zeit“ genannt; es entspricht der Dauer seit dem Urknall, also dem Alter des Universums. Die 1965 entdeckte fossile Strahlung ist für Kosmologen ein wahrer „Rosetta-Stein“, denn sie ermöglicht die Entschlüsselung der thermischen Geschichte des Universums seit dem Urknall.

Welchen Wert hat die Hubble-Konstante?

Hubble-Konstante und Expansion des Universums

Bildbeschreibung: Diese kleinen Temperaturschwankungen sind die ersten Schimmer des beobachtbaren Universums, die von der Planck-Mission (März 2013) gesehen wurden. Seit 2013 haben europäische, kanadische und amerikanische Astrophysiker die Zusammensetzung des Universums verfeinert. Dieses zusammengesetzte Falschfarbenbild stellt Spuren der ersten Momente der Schöpfung dar, etwa 380.000 Jahre nach dem Urknall, vor 13,8 Milliarden Jahren (≈1 %). Das beobachtbare Universum besteht zu 69,4 % aus dunkler Energie, zu 25,8 % aus kalter dunkler Materie und zu 4,8 % aus Atomen, also gewöhnlicher Materie. Bildnachweis:ESA.

Die Karte vonKosmologischer diffuser Hintergrundstellt die elektromagnetische Strahlung dar, die von den ersten Augenblicken des beobachtbaren Universums ausgeht. Diese Photonen, die heute im Bereich der Radiowellen nachweisbar sind, haben Spuren der großen entstehenden Strukturen hinterlassen, die durch die Inflation transportiert werden.

Der Wert der Hubble-Konstante (Hο) ist nicht genau bekannt. Alle seit den 2000er Jahren durchgeführten Messungen ergeben einen Wert zwischen 63 km/s/Mpc und 73 km/s/Mpc. Im März 2013 berechnete der Planck-Satellit, dessen Aufgabe es ist, die thermische Geschichte des Universums zu rekonstruieren, einen Wert von 67 km/s/Mpc. Mit anderen Worten: Eine Blase von 1 Mpc, also 3,26 Lichtjahren, bläht sich jede Sekunde um 67 km auf, eine Blase von 10 Mpc bläst sich jede Sekunde um 670 km auf, eine Blase von 100 Mpc bläst sich jede Sekunde um 6700 km auf ...

Welche Auswirkung hat die Expansion des Universums auf den Abstand Erde-Sonne?

Die Ausdehnung des Universums gilt nur für sehr große Räume, also zwischen Gebilden wie Galaxienhaufen oder Superhaufen.

Im Sonnensystem sind Objekte durch die Gravitationskraft der Sonne „verbunden“ und das Ganze kann als kompaktes System betrachtet werden.

Objekte mit Masse, deren Geschwindigkeit relativ zueinander geringer ist als ihre Fluchtgeschwindigkeit, sind Teil eines Gravitationssystems. Solange das System gravitativ gebunden ist, kann sich der Raum zwischen Objekten unter der Wirkung einer Antigravitationskraft nicht ausdehnen. Das gesamte System ist von der Expansion des beobachtbaren Universums entkoppelt. Das Gleiche gilt für die Sonne im Inneren der Galaxie.

Tabelle: Äquivalenzen zwischen Distanzeinheiten

Units of distances pc al au km
pc 1 3,26 206265 3,09x1013
al 0,307 1 63242 9,46x1012
au 4,85x10-6 1,58x10-5 1 1,50x108
km 3,24x10-14 1,06x10-13 6,68x10-9 1

Artikel zum selben Thema

Spiegel-Universum: Koexistenz der beiden Welten in einem kosmischen Spiegel Spiegel-Universum: Koexistenz der beiden Welten in einem kosmischen Spiegel
Die erste Sekunde unserer Geschichte Die erste Sekunde unserer Geschichte
Zeitdilatation: Relativistischer Trug oder Realität? Zeitdilatation: Relativistischer Trug oder Realität?
Der Raum in der Zeit: ein ständig wandelndes Konzept Der Raum in der Zeit: ein ständig wandelndes Konzept
Das expandierende Universum: Was bedeutet es wirklich, Raum zu schaffen? Das expandierende Universum: Was bedeutet es wirklich, „Raum zu schaffen“?
Vom Nichts zum Kosmos: Warum gibt es etwas statt nichts? Vom Nichts zum Kosmos: Warum gibt es etwas statt nichts?
Glossar Astronomie und Astrophysik: Schlüsseldefinitionen und grundlegende Konzepte Glossar Astronomie und Astrophysik: Schlüsseldefinitionen und grundlegende Konzepte
Wie kann das Universum 93 Milliarden Lichtjahre messen? Wie kann das Universum 93 Milliarden Lichtjahre messen?
Wie kann man bestätigen, dass das Universum ein Alter hat? Wie kann man bestätigen, dass das Universum ein Alter hat?
Erster Beweis für die Expansion des Universums Erster Beweis für die Expansion des Universums
Raum-Zeit-Schnitte des beobachtbaren Universums Raum-Zeit-Schnitte des beobachtbaren Universums
Dunkle Zeitalter des Universums Dunkle Zeitalter des Universums
Alternative Theorien zur beschleunigten Expansion des Universums Alternative Theorien zur beschleunigten Expansion des Universums
Das Uratom von Abbé Georges Lemaître Das Uratom von Abbé Georges Lemaître
Große Mauern und Filamente: die großen Strukturen des Universums Große Mauern und Filamente: die großen Strukturen des Universums
Am Ursprung des Universums: Eine Geschichte kosmischer Vorstellungen Am Ursprung des Universums: Eine Geschichte kosmischer Vorstellungen
Lyman-Alpha-Blasen: Gasspuren der ersten Galaxien Lyman-Alpha-Blasen: Gasspuren der ersten Galaxien
Gamma-Ray-Bursts: Der letzte Atemzug der Riesensterne Gamma-Ray-Bursts: Der letzte Atemzug der Riesensterne
Perspektive auf die Inflation des Universums Perspektive auf die Inflation des Universums
Das Planck-Universum: Das Bild des Universums wird klarer Das Planck-Universum: Das Bild des Universums wird klarer
Der Himmel ist riesig mit Laniakea Der Himmel ist riesig mit Laniakea
Häufigkeit chemischer Elemente im Universum Häufigkeit chemischer Elemente im Universum
Symmetrien des Universums: Eine Reise zwischen Mathematik und physikalischer Realität Symmetrien des Universums: Eine Reise zwischen Mathematik und physikalischer Realität
Die Geometrie der Zeit: Die vierte Dimension des Universums erkunden Die Geometrie der Zeit: Die vierte Dimension des Universums erkunden
Wie misst man Entfernungen im Universum? Wie misst man Entfernungen im Universum?
Warum ‚Nichts‘ unmöglich ist: Existieren das Nichts und das Vakuum? Warum ‚Nichts‘ unmöglich ist: Existieren das Nichts und das Vakuum?
Das Horizontproblem: Das Gleichmaß des Kosmos verstehen Das Horizontproblem: Das Gleichmaß des Kosmos verstehen
Was ist Dunkle Materie? Das Unsichtbare, das das Universum strukturiert Was ist Dunkle Materie? Das Unsichtbare, das das Universum strukturiert
Metaversum: der nächste Schritt der Evolution Metaversum: der nächste Schritt der Evolution
Multiversum: Ein Ozean aus expandierenden Raum-Zeit-Blasen Multiversum: Ein Ozean aus expandierenden Raum-Zeit-Blasen
Kosmologische Rekombination: als das Universum durchsichtig wurde Kosmologische Rekombination: als das Universum durchsichtig wurde
Kosmologische und physikalische Konstanten unseres Universums Kosmologische und physikalische Konstanten unseres Universums
Die Thermodynamik des Sandhaufens und der Lawineneffekt Die Thermodynamik des Sandhaufens und der Lawineneffekt
Der Motor der beschleunigten Expansion des Universums Der Motor der beschleunigten Expansion des Universums
Das Röntgenuniversum: Wenn der Raum durchsichtig wird Das Röntgenuniversum: Wenn der Raum durchsichtig wird
Die ältesten Galaxien des Universums Die ältesten Galaxien des Universums
Das beobachtbare Universum durch den kosmischen Mikrowellenhintergrund Das beobachtbare Universum durch den kosmischen Mikrowellenhintergrund
Hubble-Konstante und Expansion des Universums Hubble-Konstante und Expansion des Universums
Dunkle Energie: Wenn das Universum seiner eigenen Gravitation entkommt Dunkle Energie: Wenn das Universum seiner eigenen Gravitation entkommt
Wie groß ist das Universum? Zwischen kosmologischem Horizont und Unendlichkeit Wie groß ist das Universum? Zwischen kosmologischem Horizont und Unendlichkeit
Quantenleere und virtuelle Teilchen: eine physikalische Realität des Nichts Quantenleere und virtuelle Teilchen: eine physikalische Realität des Nichts
Paradoxon der dunklen Nacht Paradoxon der dunklen Nacht
Eine Reise ins Herz der Paradoxa: Rätsel, die die Wissenschaft revolutionierten Eine Reise ins Herz der Paradoxa: Rätsel, die die Wissenschaft revolutionierten
Rätsel der fehlenden Masse: Dunkle Materie und Dunkle Energie Rätsel der fehlenden Masse: Dunkle Materie und Dunkle Energie
Das Röntgenuniversum: Wenn der Raum durchsichtig wird Das Röntgenuniversum: Wenn der Raum durchsichtig wird
Kosmischer Mikrowellenhintergrund: Das thermische Echo des Urknalls Kosmischer Mikrowellenhintergrund: Das thermische Echo des Urknalls