Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 22. November 2023

Spektakuläres Luftglühen in Frankreich

Luftglühen in der Dordogne (Chateau de Losse, Frankreich) von Julien Looten

Beschreibung des Bildes: Die Milchstraße, fotografiert von Julien Loteen am 21. Januar 2023 am Fuße des Château de Losse (Dordogne, Frankreich).
Dieser ungewöhnliche Himmel über dem Schloss zeigt ein spektakuläres Luftglühen.
Das gekrümmte Aussehen unserer Milchstraße ist auf den Weitwinkel des Kameraobjektivs zurückzuführen.
Im Bogen der Milchstraße unten links über den Bäumen bemerken wir Sirius, den hellen weißen Stern. Über der Burg sehen wir den blauen Fleck des Sternhaufens der Plejaden. Über den Plejaden rechts der rote Kaliforniennebel. Der Planet Mars befindet sich links vom Kaliforniennebel. Über den Zypressen rechts die blaue Andromeda-Galaxie. Bildquelle: Creative Commons Julien Looten.

Was ist Airglow?

L'Luftglühenist ein schwaches Leuchten, das sich nachts von der Erdatmosphäre ausbreitet. Dieses schwache Leuchten wird hauptsächlich durch die Rekombination angeregter Atome und Moleküle nach der Absorption von Sonnenenergie während des Tages verursacht.

Tagsüber absorbiert die Erdatmosphäre Sonnenenergie, insbesondere in den oberen Schichten der Atmosphäre. Bei der Absorption dieser Sonnenenergie werden die in der Atmosphäre vorhandenen Atome und Moleküle (Sauerstoff, Stickstoff) angeregt, das heißt sie gewinnen zusätzliche Energie. Dies kann zur Ionisierung bestimmter Atome und Moleküle führen. Bei der Ionisierung werden einem Atom Elektronen entzogen, sodass ein positiv geladenes Ion und ein freies Elektron zurückbleiben.

In der Nacht, wenn der direkte Eintrag von Sonnenenergie nicht mehr vorhanden ist, beginnen diese angeregten Teilchen in ihren normalen Energiezustand zurückzukehren. Freie Elektronen können sich mit Ionen zu neutralen Atomen oder Molekülen verbinden. Bei diesem Rekombinationsprozess wird Energie in Form von Photonen freigesetzt, wodurch ein farbiges Luftglühen entsteht.

Airglow ist daher ein schwaches und diffuses Leuchten, das an bestimmten Orten fernab der Lichtverschmutzung städtischer Gebiete wahrnehmbar sein kann.

Die Farben des Luftglühens können je nach Art der Atome, dem Grad der Anregung und den jeweils auftretenden elektronischen Übergängen variieren. Wenn beispielsweise Sauerstoffatome angeregt werden, emittieren sie typischerweise grünes oder rotes Licht. Wenn Stickstoffatome angeregt werden, emittieren sie typischerweise im blauen und violetten Bereich.

Die Farbe des nächtlichen Luftleuchtens ist überwiegend blaugrün, während das polare Luftleuchten überwiegend rot ist. Das tagsüber auftretende Luftleuchten (Dayglow) ist überwiegend blau.

Hinweis: :
Dieses physikalische Phänomen, das sehr schwer zu beobachten ist, wurde erstmals 1868 von Anders Jonas Ångström (1814-1874), einem schwedischen Astronomen und Physiker, bemerkt.

Artikel zum gleichen Thema