Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 29. August 2025

Zodiakallicht: Reflexion von interplanetarem Staub

Zodiakallicht an der Laguna Verde in Chile

Ursprung des Tierkreislichts

Sonnenlicht wird an einer Wolke aus Feinstaub gestreut, genanntinterplanetarer Staub, hauptsächlich in der Ebene der gelegenEkliptik. Diese Partikel haben typische Abmessungen zwischen 10 und 100 µm und bestehen hauptsächlich aus Silikaten und amorphem Kohlenstoff, was ihren Reflexionskoeffizienten und das Streulichtspektrum beeinflusst.

Das Lichtphänomen äußert sich als diffuse Beleuchtung, die kurz vor Sonnenaufgang oder nach Sonnenuntergang sichtbar ist und einen Kegel oder ein Band entlang der Ekliptik bildet. Die Intensität und Sichtbarkeit des Tierkreislichts hängt von mehreren physikalischen und geometrischen Faktoren ab, darunter dem Winkel zwischen Sonne, Erde und Staubwolke sowie der lokalen Partikelkonzentration.

Auch saisonale Schwankungen sind zu beobachten: Das Tierkreislicht ist im Herbst und Frühling auf der Nordhalbkugel leichter zu erkennen, wenn die Neigung der Ekliptik es der Sonne ermöglicht, Licht auf eine größere Staubwolkendicke zu projizieren. Beobachtungen von Standorten in großer Höhe und bei sehr wenig verschmutztem Himmel ermöglichen eine bessere Unterscheidung dieses Phänomens, das auch ein indirekter Indikator für die Verteilung und Herkunft von interplanetarem Staub im Sonnensystem ist.

Beobachtungen und Variationen

Die Intensität des Tierkreislichts hängt von der lokalen Staubdichte, dem Beleuchtungswinkel der Sonne und der atmosphärischen Absorption ab. Beobachtungen von hochgelegenen, leicht verschmutzten Standorten aus bieten die besten Bedingungen. Am sichtbarsten ist es in der Herbst- und Frühlingsdämmerung auf der Nordhalbkugel.

Beobachtbare Eigenschaften des Tierkreislichts

Die Untersuchung des Tierkreislichts ermöglicht es, die Staubpopulation im Sonnensystem zu charakterisieren und ihren kometenartigen oder asteroiden Ursprung zu identifizieren. Aufgrund der parasitären Beleuchtung, die es erzeugt, stellt es auch ein Hindernis für tiefgreifende astronomische Beobachtungen dar.

Tabelle der Eigenschaften von interplanetarem Staub
EigentumTypischer WertEinheitKommentar
Durchschnittlicher Radius10-100µmPartikel, die groß genug sind, um sichtbares Licht zu streuenMie
Volumendichte10⁻¹⁹ bis 10⁻¹⁸kg/m³Sehr geringe Dichte, was das diffuse Erscheinungsbild und die geringe Helligkeit erklärt
ZusammensetzungSilikate, Kohlenstoff-Beeinflusst das Reflexionsvermögen und das diffuse Lichtspektrum
LichtstreuungDominiert von Mie-Mit der sichtbaren Wellenlänge vergleichbare Partikel streuen Licht anisotrop

Wissenschaftliche Quellen und Analysen der Literatur zum interplanetaren Staub.

Artikel zum gleichen Thema

Sprites und kosmische Strahlen: Geisterblitze der Atmosphäre Sprites und kosmische Strahlen: Geisterblitze der Atmosphäre
Prinzip der atomaren Absorption und Emission Prinzip der atomaren Absorption und Emission
Femtosekunden-Laser: Ultrakurze Zeit und extreme Leistung Femtosekunden-Laser: Ultrakurze Zeit und extreme Leistung
Die Welt der Farben Die Welt der Farben
Die Farben des Regenbogens Die Farben des Regenbogens
Die Natur des Lichts Die Natur des Lichts
Plasmalampe und Feldkonzept Plasmalampe und Feldkonzept
Was ist Vantablack? Was ist Vantablack?
Michelson-Morley-Experiment Michelson-Morley-Experiment
Berechnung der Rotverschiebung (Redshift z) Berechnung der Rotverschiebung (Redshift z)
Spektakuläres Airglow in Frankreich Spektakuläres Airglow in Frankreich
Das gesamte Licht des elektromagnetischen Spektrums Das gesamte Licht des elektromagnetischen Spektrums
Säulen der Sonne: Himmelsmiragen und Lichtspiele Säulen der Sonne: Himmelsmiragen und Lichtspiele
Lichtgeschwindigkeit: Eine universelle Konstante Lichtgeschwindigkeit: Eine universelle Konstante
Die unglaubliche Präzision der Sekunde Die unglaubliche Präzision der Sekunde
Effekte der Lichtaberration Effekte der Lichtaberration
Warum elementare Teilchen keine Masse haben Warum elementare Teilchen keine Masse haben
Polarlichter: Lichter des Sonnenwinds Polarlichter: Lichter des Sonnenwinds
Blaumond oder Eismond: Verständnis dieser Mondphänomene Blaumond oder Eismond: Verständnis dieser Mondphänomene
Gravitationslinsen: Wenn Raum-Zeit zum Mirage wird Gravitationslinsen: Wenn Raum-Zeit zum Mirage wird
Optische Täuschungen: Trugbilder und Geheimnisse der visuellen Wahrnehmung Optische Täuschungen: Trugbilder und Geheimnisse der visuellen Wahrnehmung
Reisendes Licht: Wie ein Photon die Sonne verlässt und die Erde erreicht Reisendes Licht: Wie ein Photon die Sonne verlässt und die Erde erreicht
Biolumineszenz lebender Organismen Biolumineszenz lebender Organismen
Laserlicht Laserlicht
Wir sehen nicht mit unseren Augen, sondern mit unserem Gehirn Wir sehen nicht mit unseren Augen, sondern mit unserem Gehirn
Unterschied zwischen Wärme und Temperatur Unterschied zwischen Wärme und Temperatur
Zodiaklicht: Reflexion interplanetarer Staubpartikel Zodiaklicht: Reflexion interplanetarer Staubpartikel
Erklärung der Analemma-8 Erklärung der Analemma-8
Antikrepuskularbogen: Der Erdschatten Antikrepuskularbogen: Der Erdschatten
Wie viele Photonen benötigt man, um eine Tasse Kaffee zu erhitzen? Wie viele Photonen benötigt man, um eine Tasse Kaffee zu erhitzen?
Spektroskopie: Ein Schlüssel zur Analyse der unsichtbaren Welt Spektroskopie: Ein Schlüssel zur Analyse der unsichtbaren Welt
Tscherenkow-Licht Tscherenkow-Licht
Sonnenlicht und Wellenlängen Sonnenlicht und Wellenlängen
Was ist eine Welle? Was ist eine Welle?
Plancks Gleichung und Schwarzkörperstrahlung Plancks Gleichung und Schwarzkörperstrahlung
Energieerhaltung Energieerhaltung