Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 17. August 2025

Solarsäulen: Himmlische Fata Morgana und Lichtspiele

Stimmungsvolle Solarsäulen

Solarsäulen: Ein Spiel zwischen Eiskristallen und Sonnenstrahlen

Solarsäulen sind vertikale Lichtsäulen, die scheinbar über oder unter der Sonne aufsteigen. Sie entstehen durch die Reflexion von Licht an winzigen Eiskristallen in der Atmosphäre, die oft bei Sonnenauf- oder -untergängen beobachtet werden können, wenn die Luft sehr kalt ist.

Physikalischer Mechanismus

Das Phänomen beruht auf der spiegelnden Reflexion von Licht an platten- oder nadelförmigen Eiskristallen. Jeder Kristall wirkt wie ein horizontal ausgerichteter mikroskopischer Spiegel. Die scheinbare Höhe der Säule ergibt sich aus der Projektion der reflektierten Strahlen im Winkel \(\theta\) zur Horizontalen, wobei die Leuchtkraft proportional zur Anzahl der ausgerichteten Kristalle ist.

Himmelsvariationen und Fata Morgana

Mondsäulen und künstliche Quellen

Lichtsäulen sind nicht auf Sonnenbeobachtungen beschränkt. Ähnliche Phänomene können rund um den Mond oder künstliche Lichtquellen auftreten. Diese Effekte, die oft unter dem Begriff „Himmelsspiegelungen“ zusammengefasst werden, resultieren aus lokalen Schwankungen der Dichte und des optischen Index in der Atmosphäre.

Brechung und thermischer Gradient

Die Entstehung einer leuchtenden Fata Morgana beruht auf der Lichtbrechung in einem Wärmegradienten. Wenn wärmere Luftschichten über kühlerer Luft liegen, werden die Lichtstrahlen allmählich gebogen, was zu verzerrten, verstärkten oder duplizierten Bildern der Quelle führt. Die scheinbare Höhe und Form dieser Bilder hängt vom Betrachtungswinkel und der Schichtung der Atmosphäre ab.

Interaktion mit Halos und Lichtbögen

Unter bestimmten extremen Bedingungen können sich Solarsäulen mit Halos oder Zirkumzenitalbögen verbinden und so komplexe Lichtmuster erzeugen. Diese Wechselwirkungen sind das Ergebnis der Überlagerung von Reflexions- und Brechungsphänomenen an verschiedenen Arten von Eiskristallen: horizontale Platten für die Säulen, Säulen für die vertikalen oder diagonalen Bögen.

Einfluss von Eiskristallen

Die in diesen Fata Morganas beobachteten Schwankungen der Lichtintensität werden auch von der Konzentration und Ausrichtung der Eiskristalle beeinflusst. Eine große Anzahl perfekt ausgerichteter Kristalle kann sehr helle Lichtsäulen erzeugen, während verstreute Kristalle diffuse Säulen und teilweise Lichthöfe erzeugen.

Wissenschaftliche Anwendung

Himmlische Fata Morgana bieten ein natürliches Werkzeug zur Untersuchung lokaler atmosphärischer Bedingungen. Durch die Analyse der Höhe und Helligkeit der zugehörigen Säulen und Bögen ist es möglich, die durchschnittliche Größe von Eiskristallen und den Wärmegradienten in den unteren Schichten der Atmosphäre abzuschätzen.

Vergleichstabelle Lichtsäulen

Eigenschaften und Erscheinungsbedingungen von Lichtsäulen
SäulentypLichtquelleAusbildungAtmosphärische Bedingungen
Klassische SolarsäuleDie SonneReflexion über horizontale EiskristalleSehr kalte Luft, schwebende Kristalle
MondsäuleDer MondÄhnliche Reflexion, aber geringe HelligkeitKalte Nacht, Eiskristalle
Künstliche SäuleStadtlichterReflexion über Kristalle oder feine TropfenNebel oder Frost
Leuchtende Fata MorganaSonne oder MondBrechung im WärmegradientenDeutliche thermische Inversion

Artikel zum gleichen Thema

Sprites und kosmische Strahlen: Geisterblitze der Atmosphäre Sprites und kosmische Strahlen: Geisterblitze der Atmosphäre
Prinzip der atomaren Absorption und Emission Prinzip der atomaren Absorption und Emission
Femtosekunden-Laser: Ultrakurze Zeit und extreme Leistung Femtosekunden-Laser: Ultrakurze Zeit und extreme Leistung
Die Welt der Farben Die Welt der Farben
Die Farben des Regenbogens Die Farben des Regenbogens
Die Natur des Lichts Die Natur des Lichts
Plasmalampe und Feldkonzept Plasmalampe und Feldkonzept
Was ist Vantablack? Was ist Vantablack?
Michelson-Morley-Experiment Michelson-Morley-Experiment
Berechnung der Rotverschiebung (Redshift z) Berechnung der Rotverschiebung (Redshift z)
Spektakuläres Airglow in Frankreich Spektakuläres Airglow in Frankreich
Das gesamte Licht des elektromagnetischen Spektrums Das gesamte Licht des elektromagnetischen Spektrums
Säulen der Sonne: Himmelsmiragen und Lichtspiele Säulen der Sonne: Himmelsmiragen und Lichtspiele
Lichtgeschwindigkeit: Eine universelle Konstante Lichtgeschwindigkeit: Eine universelle Konstante
Die unglaubliche Präzision der Sekunde Die unglaubliche Präzision der Sekunde
Effekte der Lichtaberration Effekte der Lichtaberration
Warum elementare Teilchen keine Masse haben Warum elementare Teilchen keine Masse haben
Polarlichter: Lichter des Sonnenwinds Polarlichter: Lichter des Sonnenwinds
Blaumond oder Eismond: Verständnis dieser Mondphänomene Blaumond oder Eismond: Verständnis dieser Mondphänomene
Gravitationslinsen: Wenn Raum-Zeit zum Mirage wird Gravitationslinsen: Wenn Raum-Zeit zum Mirage wird
Optische Täuschungen: Trugbilder und Geheimnisse der visuellen Wahrnehmung Optische Täuschungen: Trugbilder und Geheimnisse der visuellen Wahrnehmung
Reisendes Licht: Wie ein Photon die Sonne verlässt und die Erde erreicht Reisendes Licht: Wie ein Photon die Sonne verlässt und die Erde erreicht
Biolumineszenz lebender Organismen Biolumineszenz lebender Organismen
Laserlicht Laserlicht
Wir sehen nicht mit unseren Augen, sondern mit unserem Gehirn Wir sehen nicht mit unseren Augen, sondern mit unserem Gehirn
Unterschied zwischen Wärme und Temperatur Unterschied zwischen Wärme und Temperatur
Zodiaklicht: Reflexion interplanetarer Staubpartikel Zodiaklicht: Reflexion interplanetarer Staubpartikel
Erklärung der Analemma-8 Erklärung der Analemma-8
Antikrepuskularbogen: Der Erdschatten Antikrepuskularbogen: Der Erdschatten
Wie viele Photonen benötigt man, um eine Tasse Kaffee zu erhitzen? Wie viele Photonen benötigt man, um eine Tasse Kaffee zu erhitzen?
Spektroskopie: Ein Schlüssel zur Analyse der unsichtbaren Welt Spektroskopie: Ein Schlüssel zur Analyse der unsichtbaren Welt
Tscherenkow-Licht Tscherenkow-Licht
Sonnenlicht und Wellenlängen Sonnenlicht und Wellenlängen
Was ist eine Welle? Was ist eine Welle?
Plancks Gleichung und Schwarzkörperstrahlung Plancks Gleichung und Schwarzkörperstrahlung
Energieerhaltung Energieerhaltung