Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 5. September 2025

Die Polarlichter: Lichter des Sonnenwinds

Polarlicht in Kanada

Ursprung der Polarlichter

DERPolarlichtersind leuchtende Erscheinungen, die hauptsächlich in Regionen in der Nähe der Magnetpole auftreten. Sie ergeben sich aus der Interaktion zwischen denSonnenwindund das Magnetfeld der Erde. Geladene Teilchen des Sonnenwinds werden von magnetischen Feldlinien in hohe Breiten gelenkt, wo sie Moleküle in der Atmosphäre anregen und so die Emission von Licht verursachen.

Physikalische Mechanismen

Wenn Elektronen und Protonen des Sonnenwinds in die Ionosphäre gelangen, kommt es zu Kollisionen mit Sauerstoff- und Stickstoffatomen. Durch diese Kollisionen werden die Elektronen der Atome in einen angeregten Zustand versetzt. Wenn diese Elektronen in ihren Grundzustand zurückkehren, emittieren sie Photonen, deren Wellenlänge die Farbe des Polarlichts bestimmt.

Wenn diese Elektronen in ihren Grundzustand zurückkehren, emittieren sie Photonen, deren Wellenlänge die Farbe des Polarlichts bestimmt, wobei Grün am häufigsten vorkommt. Die Dichte und Energie der Sonnenteilchen beeinflussen die Intensität und Höhe von Polarlichtern.

Arten von Polarlichtern und Variationen

Polarlichter können als Vorhänge, Bögen, Kronen oder Spiralen erscheinen. Ihr Vorkommen hängt von der Sonnenaktivität ab, gemessen durchKp-Index. Perioden hoher Sonnenaktivität, insbesondere währendSonneneruptionenoderCME, erhöhen die Wahrscheinlichkeit spektakulärer Polarlichter.

Vergleichstabelle der Hauptmerkmale

Physikalische Eigenschaften polarer Polarlichter
MerkmalBeschreibungTypischer WertKommentar
HöheAurora-Entstehungszone80 bis 300 kmDie tiefsten Polarlichter treten in der unteren Ionosphäre auf, die höchsten in der Thermosphäre
FarbenPhotonenemission abhängig von der Art des angeregten MolekülsGrün, Rot, Lila, BlauGrün ist am häufigsten, Rot und Lila erscheinen bei intensiver Sonnenaktivität
DauerDurchschnittliche Verweildauer eines PolarlichtsEin paar Minuten bis mehrere StundenVariable Dauer, abhängig von der Stabilität des Sonnenwinds und der geomagnetischen Aktivität
Magnetische IntensitätEinfluss des Erdmagnetfeldes auf die Flugbahn von TeilchenVariabel je nach geomagnetischen StürmenIntensive geomagnetische Stürme verursachen Polarlichter, die in niedrigeren Breiten sichtbar sind

Quellen:NASA, NOAA-Weltraumwetter, Springer.

Artikel zum gleichen Thema

Sprites und kosmische Strahlen: Geisterblitze der Atmosphäre Sprites und kosmische Strahlen: Geisterblitze der Atmosphäre
Prinzip der atomaren Absorption und Emission Prinzip der atomaren Absorption und Emission
Femtosekunden-Laser: Ultrakurze Zeit und extreme Leistung Femtosekunden-Laser: Ultrakurze Zeit und extreme Leistung
Die Welt der Farben Die Welt der Farben
Die Farben des Regenbogens Die Farben des Regenbogens
Die Natur des Lichts Die Natur des Lichts
Plasmalampe und Feldkonzept Plasmalampe und Feldkonzept
Was ist Vantablack? Was ist Vantablack?
Michelson-Morley-Experiment Michelson-Morley-Experiment
Berechnung der Rotverschiebung (Redshift z) Berechnung der Rotverschiebung (Redshift z)
Spektakuläres Airglow in Frankreich Spektakuläres Airglow in Frankreich
Das gesamte Licht des elektromagnetischen Spektrums Das gesamte Licht des elektromagnetischen Spektrums
Säulen der Sonne: Himmelsmiragen und Lichtspiele Säulen der Sonne: Himmelsmiragen und Lichtspiele
Lichtgeschwindigkeit: Eine universelle Konstante Lichtgeschwindigkeit: Eine universelle Konstante
Die unglaubliche Präzision der Sekunde Die unglaubliche Präzision der Sekunde
Effekte der Lichtaberration Effekte der Lichtaberration
Warum elementare Teilchen keine Masse haben Warum elementare Teilchen keine Masse haben
Polarlichter: Lichter des Sonnenwinds Polarlichter: Lichter des Sonnenwinds
Blaumond oder Eismond: Verständnis dieser Mondphänomene Blaumond oder Eismond: Verständnis dieser Mondphänomene
Gravitationslinsen: Wenn Raum-Zeit zum Mirage wird Gravitationslinsen: Wenn Raum-Zeit zum Mirage wird
Optische Täuschungen: Trugbilder und Geheimnisse der visuellen Wahrnehmung Optische Täuschungen: Trugbilder und Geheimnisse der visuellen Wahrnehmung
Reisendes Licht: Wie ein Photon die Sonne verlässt und die Erde erreicht Reisendes Licht: Wie ein Photon die Sonne verlässt und die Erde erreicht
Biolumineszenz lebender Organismen Biolumineszenz lebender Organismen
Laserlicht Laserlicht
Wir sehen nicht mit unseren Augen, sondern mit unserem Gehirn Wir sehen nicht mit unseren Augen, sondern mit unserem Gehirn
Unterschied zwischen Wärme und Temperatur Unterschied zwischen Wärme und Temperatur
Zodiaklicht: Reflexion interplanetarer Staubpartikel Zodiaklicht: Reflexion interplanetarer Staubpartikel
Erklärung der Analemma-8 Erklärung der Analemma-8
Antikrepuskularbogen: Der Erdschatten Antikrepuskularbogen: Der Erdschatten
Wie viele Photonen benötigt man, um eine Tasse Kaffee zu erhitzen? Wie viele Photonen benötigt man, um eine Tasse Kaffee zu erhitzen?
Spektroskopie: Ein Schlüssel zur Analyse der unsichtbaren Welt Spektroskopie: Ein Schlüssel zur Analyse der unsichtbaren Welt
Tscherenkow-Licht Tscherenkow-Licht
Sonnenlicht und Wellenlängen Sonnenlicht und Wellenlängen
Was ist eine Welle? Was ist eine Welle?
Plancks Gleichung und Schwarzkörperstrahlung Plancks Gleichung und Schwarzkörperstrahlung
Energieerhaltung Energieerhaltung