Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 17. November 2024

Femtosekundenlaser: Wenn ultrakurz auf ultraleistungsstark trifft

Femtosekundenlaser

Bildbeschreibung: Darstellung eines ultrastarken Laserstrahls, der von einem Femtosekundenlaser erzeugt wird. Bildquelle:astronoo.com

Eine Lichtexplosion im Herzen der Materie

DERFemtosekundenlaserist eine optische Technologie, die es ermöglicht, Lichtimpulse von a zu erzeugenextrem kurze Dauer, in der Größenordnung von Femtosekunden (1 fs = 10-15Sekunden). Obwohl diese Impulse von sehr kurzer Dauer sind, können sie eine enorme Energiemenge enthalten, um hochpräzise Experimente in Bereichen wie Materialphysik, Medizin und industrieller Fertigung durchzuführen.

Wie funktioniert ein Femtosekundenlaser?

Das Funktionsprinzip des Femtosekundenlasers basiert auf der Erzeugung vonultrakurze Impulsevon akontinuierlicher Laserstrahl. Dank Techniken wieChirped Pulse Amplification (CPA)ist es möglich, einen Laserpuls vorübergehend zu strecken (um ihn nicht zu zerstören), bevor er wieder komprimiert wird, wodurch seine Leistung drastisch gesteigert werden kann. Die Grundidee besteht darin, dass trotz der kurzen Dauer jedes Impulses die in diesem Zeitfenster abgegebene Gesamtenergie extrem hoch ist.

Die Kraft des Femtosekundenlasers

Femtosekundenlaser können Lichtintensitäten erzeugen, die beeindruckende Werte erreichen. Beispielsweise kann ein Impuls von wenigen Femtosekunden Energie von 1 bis 10 Joule pro Impuls freisetzen, jedoch konzentriert in einem Bruchteil einer Sekunde. Mit anderen Worten: Ein Femtosekundenlaser, der im Bruchteil einer Sekunde 1 Joule pro Impuls abgibt, kann eine lokale Wirkung haben, die so intensiv ist wie die einer kleinen Explosion, jedoch in viel kleinerem Maßstab und über einen viel kürzeren Zeitraum.

Auch die Spitzenleistung (oder momentane Maximalleistung) von Femtosekundenlasern ist sehr hoch. Die Spitzenleistung kann beeindruckende Werte in der Größenordnung von mehreren Terawatt (TW) erreichen (1 TW = 10).12Watt) für Impulse von nur wenigen Femtosekunden. Beispielsweise hat ein Laser, der über 100 Femtosekunden einen Impuls von 1 Joule liefert, eine Spitzenleistung von 10 TW.

Definition von Macht

Leistung ist definiert als die Energieübertragungsrate pro Zeiteinheit:$$P = \frac{E}{t}$$

Somit kann eine große Leistung erzielt werden, indem E (die Gesamtenergie) erhöht oder t (die Zeit, in der diese Energie freigesetzt wird) verringert wird. Für sehr kurze Zeiträume kann selbst eine moderate Energie einer sehr hohen Leistung entsprechen.

Beispiel für einen Femtosekundenlaser, der eine Energie von \( 1 \, \text{mJ} \) (\( 1 \times 10^{-3} \, \text{J} \)) in einem Puls von \( 1 \times 10^{-15} \, \text{s} \) liefert. Die Momentanleistung ergibt sich aus:

$$P = \frac{E}{t} = \frac{1 \times 10^{-3}}{1 \times 10^{-15}} = 10^{12} \, \text{W} \, (1 \, \text{TW})$$

Dies entspricht demGesamtleistung eines Kernkraftwerks, aber innerhalb einer extrem kurzen Zeit veröffentlicht.

Anwendungen des Femtosekundenlasers

Wenn ein Femtosekundenpuls auf ein Material trifft, kann er extreme Effekte hervorrufen, wie etwa die Veränderung der Struktur von Materialien auf atomarer Ebene, die Erzeugung von Hochtemperaturplasmen oder die Untersuchung ultraschneller chemischer Reaktionen. Diese Phänomene werden in so unterschiedlichen Bereichen wie der hochauflösenden Mikroskopie, der Augenchirurgie und der Präzisionsbearbeitung ausgenutzt.

Artikel zum gleichen Thema

Sprites und kosmische Strahlen: Geisterblitze der Atmosphäre Sprites und kosmische Strahlen: Geisterblitze der Atmosphäre
Prinzip der atomaren Absorption und Emission Prinzip der atomaren Absorption und Emission
Femtosekunden-Laser: Ultrakurze Zeit und extreme Leistung Femtosekunden-Laser: Ultrakurze Zeit und extreme Leistung
Die Welt der Farben Die Welt der Farben
Die Farben des Regenbogens Die Farben des Regenbogens
Die Natur des Lichts Die Natur des Lichts
Plasmalampe und Feldkonzept Plasmalampe und Feldkonzept
Was ist Vantablack? Was ist Vantablack?
Michelson-Morley-Experiment Michelson-Morley-Experiment
Berechnung der Rotverschiebung (Redshift z) Berechnung der Rotverschiebung (Redshift z)
Spektakuläres Airglow in Frankreich Spektakuläres Airglow in Frankreich
Das gesamte Licht des elektromagnetischen Spektrums Das gesamte Licht des elektromagnetischen Spektrums
Säulen der Sonne: Himmelsmiragen und Lichtspiele Säulen der Sonne: Himmelsmiragen und Lichtspiele
Lichtgeschwindigkeit: Eine universelle Konstante Lichtgeschwindigkeit: Eine universelle Konstante
Die unglaubliche Präzision der Sekunde Die unglaubliche Präzision der Sekunde
Effekte der Lichtaberration Effekte der Lichtaberration
Warum elementare Teilchen keine Masse haben Warum elementare Teilchen keine Masse haben
Polarlichter: Lichter des Sonnenwinds Polarlichter: Lichter des Sonnenwinds
Blaumond oder Eismond: Verständnis dieser Mondphänomene Blaumond oder Eismond: Verständnis dieser Mondphänomene
Gravitationslinsen: Wenn Raum-Zeit zum Mirage wird Gravitationslinsen: Wenn Raum-Zeit zum Mirage wird
Optische Täuschungen: Trugbilder und Geheimnisse der visuellen Wahrnehmung Optische Täuschungen: Trugbilder und Geheimnisse der visuellen Wahrnehmung
Reisendes Licht: Wie ein Photon die Sonne verlässt und die Erde erreicht Reisendes Licht: Wie ein Photon die Sonne verlässt und die Erde erreicht
Biolumineszenz lebender Organismen Biolumineszenz lebender Organismen
Laserlicht Laserlicht
Wir sehen nicht mit unseren Augen, sondern mit unserem Gehirn Wir sehen nicht mit unseren Augen, sondern mit unserem Gehirn
Unterschied zwischen Wärme und Temperatur Unterschied zwischen Wärme und Temperatur
Zodiaklicht: Reflexion interplanetarer Staubpartikel Zodiaklicht: Reflexion interplanetarer Staubpartikel
Erklärung der Analemma-8 Erklärung der Analemma-8
Antikrepuskularbogen: Der Erdschatten Antikrepuskularbogen: Der Erdschatten
Wie viele Photonen benötigt man, um eine Tasse Kaffee zu erhitzen? Wie viele Photonen benötigt man, um eine Tasse Kaffee zu erhitzen?
Spektroskopie: Ein Schlüssel zur Analyse der unsichtbaren Welt Spektroskopie: Ein Schlüssel zur Analyse der unsichtbaren Welt
Tscherenkow-Licht Tscherenkow-Licht
Sonnenlicht und Wellenlängen Sonnenlicht und Wellenlängen
Was ist eine Welle? Was ist eine Welle?
Plancks Gleichung und Schwarzkörperstrahlung Plancks Gleichung und Schwarzkörperstrahlung
Energieerhaltung Energieerhaltung