Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 29. August 2025

Große Mondillusion

Große Mondillusion

Bildbeschreibung: Unterschied in der scheinbaren Größe des Mondes zwischen Apogäum und Perigäum. Im Perigäum (links) ist der Mond 14 % größer als im Apogäum (rechts). Bildquelle:NASA.

Der große Mond: optische Täuschung?

L'Große Mondillusion, auch bekannt alsMondillusionist ein optisches Phänomen, bei dem der Mond in der Nähe des Horizonts viel größer erscheint als wenn er hoch am Himmel steht. Besonders auffällig ist diese Illusion beim Auf- und Untergang des Mondes.

Sie alle haben a beobachtetRiesiger Vollmonderhebt sich am Horizont direkt über den Häusern unserer Städte. Die Beobachtung ist erstaunlich, denn wir haben den Eindruck, dass der Mond riesig ist, für diese optische Täuschung gibt es keine eindeutige Erklärung.

Wenn wir ein Lineal nehmen und die scheinbare Größe des Mondes messen, wenn er sich nahe am Horizont befindet, und wenn er hoch am Himmel steht, erhalten wir die gleiche Messung, es gibt keinen Unterschied.

Warum erzeugt unser Gehirn ein anderes Bild der Realität?

Eine (wenn auch unklare) Erklärung ist, dass unser Gehirn beim Blick auf Gebäude oder Bäume am Horizont eine Entfernung interpretiert, die nicht so weit von uns entfernt ist. Wenn sich der Mond am selben Horizont befindet, geht das Gehirn davon aus, dass sich der Mond auch auf derselben Entfernungsskala befindet, und vergrößert seine Größe. Steht der Mond dagegen hoch am Himmel, gleicht das Gehirn diesen Abstand aus, indem es ihn kleiner erscheinen lässt.

In Wirklichkeit ändert sich die Winkelgröße des Mondes zwischen seinem Erscheinen am Horizont und seinem Durchgang im Zenit nicht wesentlich. Objektive Messungen zeigen, dass der Größenunterschied minimal ist und nicht dem vom menschlichen Auge wahrgenommenen Unterschied entspricht.

Apogäum und Perigäum des Mondes: 14 %

Der tatsächliche Abstand zwischen Erde und Mond variiert aufgrund der elliptischen Umlaufbahn des Mondes, was jedoch nicht die beobachtete Illusion erklärt.

Der Mond bewegt sich wie alle kosmischen Objekte auf einer elliptischen Umlaufbahn und sein Abstand zur Erde variiert. An seinem Apogäum (dem am weitesten von der Erde entfernten Punkt) ist er 405.696 km entfernt, während er an seinem Perigäum (dem erdnächsten Punkt) 356.410 km entfernt ist.

Im Perigäum ist der Mond größer (14 % größer). 14 % beträgt auch der Unterschied zwischen den beiden Apsiden (nächsten und entferntesten Punkten) der Mondbahn im Verhältnis zur Erde. Die Illusion des Großen Mondes tritt jedoch sowohl im Apogäum als auch im Perigäum auf.

Artikel zum gleichen Thema

Gibt es natürliche Satelliten von natürlichen Satelliten? Gibt es natürliche Satelliten von natürlichen Satelliten?
Phobos und Deimos: Die geheimnisvollen Begleiter des Mars Phobos und Deimos: Die geheimnisvollen Begleiter des Mars
Die Monde des Jupiter: Ein himmlischer Archipel mit über 90 verschiedenen Welten Die Monde des Jupiter: Ein himmlischer Archipel mit über 90 verschiedenen Welten
Die Monde des Saturn: Eisige Welten und verborgene Ozeane Die Monde des Saturn: Eisige Welten und verborgene Ozeane
Die Monde des Uranus: Ein geneigtes Ballett Die Monde des Uranus: Ein geneigtes Ballett
Die Monde des Neptun: Ein Eis- und Geheimniszug Die Monde des Neptun: Ein Eis- und Geheimniszug
Wenn der Mond nicht existieren würde: Auswirkungen auf die Erde und das Leben Wenn der Mond nicht existieren würde: Auswirkungen auf die Erde und das Leben
Die Rückseite des Mondes: Der enthüllte Schatten Die Rückseite des Mondes: Der enthüllte Schatten
Gezeitenwirkungen im Sonnensystem Gezeitenwirkungen im Sonnensystem
Monde im Schatten: Die diskretesten Jupiter-Satelliten Monde im Schatten: Die diskretesten Jupiter-Satelliten
Die Mondphasen Die Mondphasen
Apollo 8: Das Foto, das die Welt erschütterte Apollo 8: Das Foto, das die Welt erschütterte
Die größten Objekte des Sonnensystems Die größten Objekte des Sonnensystems
Ursprung des Mondes: Hypothese des Rieseneinschlags Ursprung des Mondes: Hypothese des Rieseneinschlags
Phobos und sein Schicksal: Kollision oder Fragmentierung Phobos und sein Schicksal: Kollision oder Fragmentierung
Europa: Ein eisiges Juwel in der Umlaufbahn des Jupiter Europa: Ein eisiges Juwel in der Umlaufbahn des Jupiter
Io, Jupitermond: Eine Welt in Aufruhr seit 4,5 Milliarden Jahren Io, Jupitermond: Eine Welt in Aufruhr seit 4,5 Milliarden Jahren
Japet: Der Mond mit zwei Gesichtern, eisiges Juwel des Saturn Japet: Der Mond mit zwei Gesichtern, eisiges Juwel des Saturn
Dione: Saturnmond mit eisigen Landschaften und verborgenen Geheimnissen Dione: Saturnmond mit eisigen Landschaften und verborgenen Geheimnissen
Mimas: Der Mond mit dem Riesenkrater, gefrorener Wächter des Saturn Mimas: Der Mond mit dem Riesenkrater, gefrorener Wächter des Saturn
Die Ursprünge des Mondes: Vom Chaos zur Bildung Die Ursprünge des Mondes: Vom Chaos zur Bildung
Pluto und seine Satelliten Pluto und seine Satelliten
Die Krater des Mondes: Zeugen der Geschichte des Sonnensystems Die Krater des Mondes: Zeugen der Geschichte des Sonnensystems
Hyperion, Saturnmond Hyperion, Saturnmond
Finsternisse erklärt durch die Ebene der Mondbahn Finsternisse erklärt durch die Ebene der Mondbahn
Titan und Dione: Die gefrorenen Schwestern des Saturn Titan und Dione: Die gefrorenen Schwestern des Saturn
Enceladus: Der verborgene Ozean unter Eis Enceladus: Der verborgene Ozean unter Eis
Amalthea, ein Überrest von Jupiters Gesteinsblock Amalthea, ein Überrest von Jupiters Gesteinsblock
Deimos: Der rätselhafte kleine Mond des Mars Deimos: Der rätselhafte kleine Mond des Mars
Illusion des großen Mondes Illusion des großen Mondes
Rhea und die Ringe des Saturn: Die Dynamik der Umlaufbahn Rhea und die Ringe des Saturn: Die Dynamik der Umlaufbahn
Helene, der kleine trojanische Mond des Saturn Helene, der kleine trojanische Mond des Saturn
Titania: Was die Raumsonden über den Saturnmond enthüllt haben Titania: Was die Raumsonden über den Saturnmond enthüllt haben
Der blaue Mond Der blaue Mond
Phobos: Der verfluchte Marsmond Phobos: Der verfluchte Marsmond
Charon und Pluto: Ein untrennbares Duo Charon und Pluto: Ein untrennbares Duo
Roche-Grenze oder Roche-Radius Roche-Grenze oder Roche-Radius
Wenn der Mond gigantisch wird: Das Phänomen des Supermondes Wenn der Mond gigantisch wird: Das Phänomen des Supermondes
Die Satellitenwelten des Sonnensystems: Verborgene Ozeane, Eisschicht-Vulkane und flüchtige Atmosphären Die Satellitenwelten des Sonnensystems: Verborgene Ozeane, Eisschicht-Vulkane und flüchtige Atmosphären
Ganymed: Die eisige Welt mit zahlreichen Rekorden Ganymed: Die eisige Welt mit zahlreichen Rekorden
Tethys: Eine stille Welt, im Eis eingefroren Tethys: Eine stille Welt, im Eis eingefroren
Titan: Eine neblige Welt, geeignet für präbiotisches Leben? Titan: Eine neblige Welt, geeignet für präbiotisches Leben?
Der Tanz des Prometheus: Zwischen Licht und Schatten Der Tanz des Prometheus: Zwischen Licht und Schatten
Triton, der rebellische Mond des Neptun: Eine gravitative Eroberung Triton, der rebellische Mond des Neptun: Eine gravitative Eroberung
Miranda: Der Uranusmond mit tausend Narben Miranda: Der Uranusmond mit tausend Narben
Die Mascons: Gravitative Anomalien des Mondes Die Mascons: Gravitative Anomalien des Mondes