Uranus hat 27 bestätigte natürliche Satelliten, die alle nach Figuren aus den Werken von Uranus benannt sindWilliam Shakespeare(1564-1616) undAlexander Papst(1688-1744). Dieses System zeichnet sich durch seine extreme Neigung von 98° aus, was auf eine katastrophale Verschiebung in der frühen Geschichte des Planeten hindeutet. Die großen Monde, die zwischen 1787 und 1948 entdeckt wurden, weisen trotz ihrer geringen Größe geologisch aktive Oberflächen auf.
Ihre Zusammensetzung zeigt eine Mischung aus Wassereis und Gesteinsmaterialien, bei manchen möglicherweise auch Spuren von unterirdischen Ozeanen. Die MissionVoyager 2(1986) ist bis heute der einzige, der dieses System überflogen hat und 60 % unseres aktuellen Wissens liefert.
Im Gegensatz zu anderen Planetensystemen, bei denen die Monde in der Äquatorialebene kreisen, folgen die Monde des Uranus ihrer axialen Neigung:
| Name | Durchmesser (km) | Halbgroße Achse (km) | Umlaufzeit (Tage) | Band | Besondere Merkmale |
|---|---|---|---|---|---|
| Titania | 1.578 | 435.910 | 8.71 | Große Monde | Größter Mond; Schluchten von 1.500 km (Messina Chasma); möglicher unterirdischer Ozean |
| Oberon | 1.523 | 583 520 | 13.46 | Große Monde | Antike Oberfläche mit Kratern mit dunklem Boden; Albedo von 0,24 |
| Ariel | 1.158 | 191.020 | 2,52 | Große Monde | Jüngste Oberfläche der großen Monde; Spuren von Kryovulkanismus |
| Umbriel | 1.170 | 266.000 | 4.14 | Große Monde | KraterWunda(131 km) mit hellem Ring; dunkelste Oberfläche |
| Miranda | 472 | 129.390 | 1.41 | Große Monde | 20 km Klippen (Verona Rupes); chaotische Oberfläche, die auf eine gewalttätige geologische Geschichte schließen lässt |
| Puck | 162 | 86.000 | 0,76 | Innere Monde | Entdeckung vonVoyager 2im Jahr 1985; Kugelform |
| Sycorax | 150 | 12.179.000 | 1.288,3 | Unregelmäßige Monde | Retrograde Umlaufbahn; rötliche Farbe (Index organischer Stoffe) |
| Setebos | 48 | 17.418.000 | 2.225,2 | Unregelmäßige Monde | Retrograde Umlaufbahn; benannt nach einem Gott vonDer Sturm (Shakespeare) |
| Prospero | 50 | 16.256.000 | 1.978,3 | Unregelmäßige Monde | Neigung von 152°; mögliches gefangenes Objekt aus dem Kuipergürtel |
| Stephano | 32 | 8.004.000 | 677,4 | Unregelmäßige Monde | Prograde, aber sehr exzentrische Umlaufbahn (e = 0,23) |
| Trinculo | 18 | 8.504.000 | 749.2 | Unregelmäßige Monde | Entdeckt im Jahr 2001; chaotische Umlaufbahn, beeinflusst von Sycorax |
| Franziskus | 22 | 4.276.000 | 266,6 | Unregelmäßige Monde | Retrograde Umlaufbahn; unbekannte Rotationsperiode |
| Ferdinand | 20 | 20.901.000 | 2.887,2 | Unregelmäßige Monde | Am weitesten entfernter Mond; langfristig instabile Umlaufbahn |
| Caliban | 72 | 7.231.000 | 579,7 | Unregelmäßige Monde | Rote Farbe (Spektrum ähnlich wie bei transneptunischen Objekten) |
| Belinda | 90 | 75.255 | 0,62 | Innere Monde | Graue Oberfläche; mögliche frühere Kollision mit Cressida |
| Cressida | 82 | 61.770 | 0,46 | Innere Monde | In 3:2 Orbitalresonanz mit Julia; dazu bestimmt, mit Desdemona zusammenzustoßen |
| Julia | 94 | 64.360 | 0,49 | Innere Monde | Längliche Form; Die Dichte wird auf 1,3 g/cm³ geschätzt |
| Rosalind | 72 | 69.940 | 0,56 | Innere Monde | Kraterige Oberfläche; benannt nach einer Figur ausWie Sie möchten |
| Portia | 135 | 66.090 | 0,51 | Innere Monde | Zweitgrößter innerer Mond; mögliches Fragment eines Elternkörpers |
| Desdemona | 64 | 62.680 | 0,47 | Innere Monde | Umlaufbahn zwischen Cressida und Julia; Kollisionsrisiko in 4-100 Millionen Jahren |
| Bianca | 51 | 59.170 | 0,43 | Innere Monde | Hohe Albedo (0,35); stark kraterige Oberfläche |
| Cordelia | 40 | 49.770 | 0,34 | Innere Monde | Mond, der Uranus am nächsten ist; Hirte des ε-Rings |
| Ophelia | 43 | 53.790 | 0,38 | Innere Monde | Äußerer Hirte des ε-Rings; 4:3 Resonanz mit Cordelia |
| Perdita | 30 | 76.417 | 0,64 | Innere Monde | 1999 auf Bildern von entdecktVoyager 2; chaotische Umlaufbahn |
| Mab | 25 | 97.736 | 0,92 | Innere Monde | Wahrscheinliche Quelle des μ-Rings; sehr geringe Dichte (< 1 g/cm³) |
| Amor | 18 | 74.392 | 0,61 | Innere Monde | 2003 entdeckt; von Belinda gestört |
| Margarete | 20 | 14.345.000 | 1.687,0 | Unregelmäßige Monde | Einzelner unregelmäßiger progressiver Mond; sehr exzentrische Umlaufbahn (e = 0,66) |
Zur Erklärung des Ursprungs dieses atypischen Mondsystems dominieren zwei Hypothesen:
Die geringe Dichte der Hauptmonde (< 1,7 g/cm³) weist auf einen hohen Eisanteil hin, der mit der Bildung einer an flüchtigen Stoffen reichen Scheibe vereinbar ist. Ihre spektroskopisch gemessene Isotopenzusammensetzung weist Ähnlichkeiten mit den Kometen des Kuipergürtels auf.
Derzeit ist keine Mission zum Uranus geplant, es werden jedoch mehrere Projekte untersucht:
Diese Missionen könnten aufdecken, ob Monde wie Ariel oder Miranda flüssige Ozeane unter ihren Eiskrusten beherbergen, wie das thermische Modell von nahelegtFrancis Nimmo(2020) basierend auf Daten vonVLA.