Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 4. Oktober 2025

Die Monde des Uranus: Ein geneigtes Ballett

Uranus-Mondsystem

Ein separates Mondsystem im Sonnensystem

Uranus hat 27 bestätigte natürliche Satelliten, die alle nach Figuren aus den Werken von Uranus benannt sindWilliam Shakespeare(1564-1616) undAlexander Papst(1688-1744). Dieses System zeichnet sich durch seine extreme Neigung von 98° aus, was auf eine katastrophale Verschiebung in der frühen Geschichte des Planeten hindeutet. Die großen Monde, die zwischen 1787 und 1948 entdeckt wurden, weisen trotz ihrer geringen Größe geologisch aktive Oberflächen auf.

Ihre Zusammensetzung zeigt eine Mischung aus Wassereis und Gesteinsmaterialien, bei manchen möglicherweise auch Spuren von unterirdischen Ozeanen. Die MissionVoyager 2(1986) ist bis heute der einzige, der dieses System überflogen hat und 60 % unseres aktuellen Wissens liefert.

Einzigartige Orbitaleigenschaften

Im Gegensatz zu anderen Planetensystemen, bei denen die Monde in der Äquatorialebene kreisen, folgen die Monde des Uranus ihrer axialen Neigung:

Hauptmonde des Uranus

Eigenschaften der natürlichen Satelliten von Uranus (Daten von 2025)
NameDurchmesser (km)Halbgroße Achse (km)Umlaufzeit (Tage)BandBesondere Merkmale
Titania1.578435.9108.71Große MondeGrößter Mond; Schluchten von 1.500 km (Messina Chasma); möglicher unterirdischer Ozean
Oberon1.523583 52013.46Große MondeAntike Oberfläche mit Kratern mit dunklem Boden; Albedo von 0,24
Ariel1.158191.0202,52Große MondeJüngste Oberfläche der großen Monde; Spuren von Kryovulkanismus
Umbriel1.170266.0004.14Große MondeKraterWunda(131 km) mit hellem Ring; dunkelste Oberfläche
Miranda472129.3901.41Große Monde20 km Klippen (Verona Rupes); chaotische Oberfläche, die auf eine gewalttätige geologische Geschichte schließen lässt
Puck16286.0000,76Innere MondeEntdeckung vonVoyager 2im Jahr 1985; Kugelform
Sycorax15012.179.0001.288,3Unregelmäßige MondeRetrograde Umlaufbahn; rötliche Farbe (Index organischer Stoffe)
Setebos4817.418.0002.225,2Unregelmäßige MondeRetrograde Umlaufbahn; benannt nach einem Gott vonDer Sturm (Shakespeare)
Prospero5016.256.0001.978,3Unregelmäßige MondeNeigung von 152°; mögliches gefangenes Objekt aus dem Kuipergürtel
Stephano328.004.000677,4Unregelmäßige MondePrograde, aber sehr exzentrische Umlaufbahn (e = 0,23)
Trinculo188.504.000749.2Unregelmäßige MondeEntdeckt im Jahr 2001; chaotische Umlaufbahn, beeinflusst von Sycorax
Franziskus224.276.000266,6Unregelmäßige MondeRetrograde Umlaufbahn; unbekannte Rotationsperiode
Ferdinand2020.901.0002.887,2Unregelmäßige MondeAm weitesten entfernter Mond; langfristig instabile Umlaufbahn
Caliban727.231.000579,7Unregelmäßige MondeRote Farbe (Spektrum ähnlich wie bei transneptunischen Objekten)
Belinda9075.2550,62Innere MondeGraue Oberfläche; mögliche frühere Kollision mit Cressida
Cressida8261.7700,46Innere MondeIn 3:2 Orbitalresonanz mit Julia; dazu bestimmt, mit Desdemona zusammenzustoßen
Julia9464.3600,49Innere MondeLängliche Form; Die Dichte wird auf 1,3 g/cm³ geschätzt
Rosalind7269.9400,56Innere MondeKraterige Oberfläche; benannt nach einer Figur ausWie Sie möchten
Portia13566.0900,51Innere MondeZweitgrößter innerer Mond; mögliches Fragment eines Elternkörpers
Desdemona6462.6800,47Innere MondeUmlaufbahn zwischen Cressida und Julia; Kollisionsrisiko in 4-100 Millionen Jahren
Bianca5159.1700,43Innere MondeHohe Albedo (0,35); stark kraterige Oberfläche
Cordelia4049.7700,34Innere MondeMond, der Uranus am nächsten ist; Hirte des ε-Rings
Ophelia4353.7900,38Innere MondeÄußerer Hirte des ε-Rings; 4:3 Resonanz mit Cordelia
Perdita3076.4170,64Innere Monde1999 auf Bildern von entdecktVoyager 2; chaotische Umlaufbahn
Mab2597.7360,92Innere MondeWahrscheinliche Quelle des μ-Rings; sehr geringe Dichte (< 1 g/cm³)
Amor1874.3920,61Innere Monde2003 entdeckt; von Belinda gestört
Margarete2014.345.0001.687,0Unregelmäßige MondeEinzelner unregelmäßiger progressiver Mond; sehr exzentrische Umlaufbahn (e = 0,66)

Theorien über ihre Entstehung

Zur Erklärung des Ursprungs dieses atypischen Mondsystems dominieren zwei Hypothesen:

  1. Riesiges Aufprallmodell: Eine katastrophale Kollision mit einem erdgroßen Körper hätte Uranus gestürzt und eine Scheibe aus Trümmern gebildet, die zu Monden zusammengewachsen wären (Theorie vonJulien LachsUndRavit Helledim Jahr 2018).
  2. Gravitationseinfang: Die äußeren unregelmäßigen Monde könnten eingefangene transneptunische Objekte sein, wie Simulationen von nahelegenScott Tremaine (1990).

Die geringe Dichte der Hauptmonde (< 1,7 g/cm³) weist auf einen hohen Eisanteil hin, der mit der Bildung einer an flüchtigen Stoffen reichen Scheibe vereinbar ist. Ihre spektroskopisch gemessene Isotopenzusammensetzung weist Ähnlichkeiten mit den Kometen des Kuipergürtels auf.

Aussichten für zukünftige Erkundungen

Derzeit ist keine Mission zum Uranus geplant, es werden jedoch mehrere Projekte untersucht:

Diese Missionen könnten aufdecken, ob Monde wie Ariel oder Miranda flüssige Ozeane unter ihren Eiskrusten beherbergen, wie das thermische Modell von nahelegtFrancis Nimmo(2020) basierend auf Daten vonVLA.

Artikel zum gleichen Thema

Gibt es natürliche Satelliten von natürlichen Satelliten? Gibt es natürliche Satelliten von natürlichen Satelliten?
Phobos und Deimos: Die geheimnisvollen Begleiter des Mars Phobos und Deimos: Die geheimnisvollen Begleiter des Mars
Die Monde des Jupiter: Ein himmlischer Archipel mit über 90 verschiedenen Welten Die Monde des Jupiter: Ein himmlischer Archipel mit über 90 verschiedenen Welten
Die Monde des Saturn: Eisige Welten und verborgene Ozeane Die Monde des Saturn: Eisige Welten und verborgene Ozeane
Die Monde des Uranus: Ein geneigtes Ballett Die Monde des Uranus: Ein geneigtes Ballett
Die Monde des Neptun: Ein Eis- und Geheimniszug Die Monde des Neptun: Ein Eis- und Geheimniszug
Wenn der Mond nicht existieren würde: Auswirkungen auf die Erde und das Leben Wenn der Mond nicht existieren würde: Auswirkungen auf die Erde und das Leben
Die Rückseite des Mondes: Der enthüllte Schatten Die Rückseite des Mondes: Der enthüllte Schatten
Gezeitenwirkungen im Sonnensystem Gezeitenwirkungen im Sonnensystem
Monde im Schatten: Die diskretesten Jupiter-Satelliten Monde im Schatten: Die diskretesten Jupiter-Satelliten
Die Mondphasen Die Mondphasen
Apollo 8: Das Foto, das die Welt erschütterte Apollo 8: Das Foto, das die Welt erschütterte
Die größten Objekte des Sonnensystems Die größten Objekte des Sonnensystems
Ursprung des Mondes: Hypothese des Rieseneinschlags Ursprung des Mondes: Hypothese des Rieseneinschlags
Phobos und sein Schicksal: Kollision oder Fragmentierung Phobos und sein Schicksal: Kollision oder Fragmentierung
Europa: Ein eisiges Juwel in der Umlaufbahn des Jupiter Europa: Ein eisiges Juwel in der Umlaufbahn des Jupiter
Io, Jupitermond: Eine Welt in Aufruhr seit 4,5 Milliarden Jahren Io, Jupitermond: Eine Welt in Aufruhr seit 4,5 Milliarden Jahren
Japet: Der Mond mit zwei Gesichtern, eisiges Juwel des Saturn Japet: Der Mond mit zwei Gesichtern, eisiges Juwel des Saturn
Dione: Saturnmond mit eisigen Landschaften und verborgenen Geheimnissen Dione: Saturnmond mit eisigen Landschaften und verborgenen Geheimnissen
Mimas: Der Mond mit dem Riesenkrater, gefrorener Wächter des Saturn Mimas: Der Mond mit dem Riesenkrater, gefrorener Wächter des Saturn
Die Ursprünge des Mondes: Vom Chaos zur Bildung Die Ursprünge des Mondes: Vom Chaos zur Bildung
Pluto und seine Satelliten Pluto und seine Satelliten
Die Krater des Mondes: Zeugen der Geschichte des Sonnensystems Die Krater des Mondes: Zeugen der Geschichte des Sonnensystems
Hyperion, Saturnmond Hyperion, Saturnmond
Finsternisse erklärt durch die Ebene der Mondbahn Finsternisse erklärt durch die Ebene der Mondbahn
Titan und Dione: Die gefrorenen Schwestern des Saturn Titan und Dione: Die gefrorenen Schwestern des Saturn
Enceladus: Der verborgene Ozean unter Eis Enceladus: Der verborgene Ozean unter Eis
Amalthea, ein Überrest von Jupiters Gesteinsblock Amalthea, ein Überrest von Jupiters Gesteinsblock
Deimos: Der rätselhafte kleine Mond des Mars Deimos: Der rätselhafte kleine Mond des Mars
Illusion des großen Mondes Illusion des großen Mondes
Rhea und die Ringe des Saturn: Die Dynamik der Umlaufbahn Rhea und die Ringe des Saturn: Die Dynamik der Umlaufbahn
Helene, der kleine trojanische Mond des Saturn Helene, der kleine trojanische Mond des Saturn
Titania: Was die Raumsonden über den Saturnmond enthüllt haben Titania: Was die Raumsonden über den Saturnmond enthüllt haben
Der blaue Mond Der blaue Mond
Phobos: Der verfluchte Marsmond Phobos: Der verfluchte Marsmond
Charon und Pluto: Ein untrennbares Duo Charon und Pluto: Ein untrennbares Duo
Roche-Grenze oder Roche-Radius Roche-Grenze oder Roche-Radius
Wenn der Mond gigantisch wird: Das Phänomen des Supermondes Wenn der Mond gigantisch wird: Das Phänomen des Supermondes
Die Satellitenwelten des Sonnensystems: Verborgene Ozeane, Eisschicht-Vulkane und flüchtige Atmosphären Die Satellitenwelten des Sonnensystems: Verborgene Ozeane, Eisschicht-Vulkane und flüchtige Atmosphären
Ganymed: Die eisige Welt mit zahlreichen Rekorden Ganymed: Die eisige Welt mit zahlreichen Rekorden
Tethys: Eine stille Welt, im Eis eingefroren Tethys: Eine stille Welt, im Eis eingefroren
Titan: Eine neblige Welt, geeignet für präbiotisches Leben? Titan: Eine neblige Welt, geeignet für präbiotisches Leben?
Der Tanz des Prometheus: Zwischen Licht und Schatten Der Tanz des Prometheus: Zwischen Licht und Schatten
Triton, der rebellische Mond des Neptun: Eine gravitative Eroberung Triton, der rebellische Mond des Neptun: Eine gravitative Eroberung
Miranda: Der Uranusmond mit tausend Narben Miranda: Der Uranusmond mit tausend Narben
Die Mascons: Gravitative Anomalien des Mondes Die Mascons: Gravitative Anomalien des Mondes