Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 4. September 2023

Hyperion, der schwammige Mond des Saturn

Hyperion, Saturnmond

Bild: Die geringe Dichte von Hyperion weist darauf hin, dass dieser Satellit besteht hauptsächlich aus Eis mit einer kleinen Menge Gestein. Die Rotation von Hyperion ist chaotisch, seine Rotationsachse variiert so stark dass seine Orientierung im Raum unmöglich vorherzusagen ist. Hyperion ist einzigartig in seiner Wespennestform und seiner Oberfläche voller seltsamer Krater könnte ein riesiges Netzwerk von Höhlen enthalten.

Erstaunliche Funktionen von Hyperion

Aus der Nähe beobachtetes Hyperion ist eines der seltsamsten Objekte im Sonnensystem. Daskleiner rötlicher Saturnmond, sehr dunkel, hat einen durchschnittlichen Durchmesser von 266 km. Es ist ein unglaublich weicher, unregelmäßig geformter Körper.

Die Krater von Hyperion

Hyperion hat zahlreiche dunkle Meteoritenkrater auf seiner Oberfläche, von denen der größte einen Durchmesser von 120 km und eine Tiefe von 10 km hat. Seine rätselhafte, tief verkraterte Oberfläche hat ein einzigartiges Aussehen; kein anderer Mond im Sonnensystem ähnelt ihm; Monde haben im Allgemeinen eine mehr oder weniger glatte Oberfläche.

Die Oberfläche von Hyperion

Unter seiner dunklen, einige Dutzend Meter dicken Oberfläche können wir glänzende Materialien erkennen. Die geringe Dichte von Hyperion weist darauf hin, dass dieser Mond größtenteils aus Eis mit einer kleinen Menge Gestein und viel leerem Raum besteht. Diese Kartoffel sieht aus wie ein Schwamm oder ein Wespennest.

Die Wände von Einschlagskratern sind hell wie eine Eisbahn, während die Böden der Krater eine matte rötliche Färbung aufweisen. Natürlich gibt es keine Lava, die Durchschnittstemperatur auf Hyperion beträgt, wie auf vielen Monden, -180 Grad Celsius. Auf Hyperion sind alle Moleküle eingefroren: Kohlendioxid, Wasser, Methan, Kohlenstoffstaub und Kohlenwasserstoffe.

Hyperions Rotation

Der rebellische kleine Saturnmond dreht sich chaotisch, als würde er auf einer exzentrischen Umlaufbahn herumgeschleudert. Mit anderen Worten: Das Objekt dreht sich nicht mit konstanter Geschwindigkeit oder in konstanter Ausrichtung, seine Rotationsachse variiert enorm. Für diesen Mond konnte kein Referenzsystem für Breiten- und Längengrade erstellt werden. Dies ist auf die Anziehungskraft von Saturn und dem großen Mond Titan zurückzuführen.

Hyperion schwingt mit Titan mit, Titan macht vier Umlaufbahnen um Saturn, während Hyperion drei umkreist. Wenn Hyperion ganz in der Nähe von Titan vorbeizieht, erfährt es eine komplexe Reihe von Gravitationsschwankungen, da Hyperion 20-mal kleiner als Titan ist. Seine Rotation und Umlaufbahn werden stark beeinflusst, Titan hat einen Durchmesser von ≈5150 km. Titan ist größer als Merkur.

Diese 3:4-Resonanz mit Titan ermöglichte es ihm, seine gesamte Rotationsfreiheit beizubehalten. Ohne Titan wäre die Rotation von Hyperion um sich selbst synchron und in Richtung des riesigen Planeten Saturn gerichtet. Dies ist jedoch nicht der Fall, denn während der riesige Mond Titan in synchroner Rotation mit Saturn steht, dreht sich der kleine Hyperion in etwa 13 Tagen frei um sich selbst und in 21 Tagen um Saturn. Dadurch kann die geringe aufgenommene Wärme besser verteilt werden. Hyperion lebt daher auf einer Insel mit orbitaler Stabilität, die es ihm zur Freude der Wissenschaftler ermöglicht, unseren Raumsonden sein ganzes Gesicht zu zeigen.

Artikel zum gleichen Thema

Gibt es natürliche Satelliten von natürlichen Satelliten? Gibt es natürliche Satelliten von natürlichen Satelliten?
Phobos und Deimos: Die geheimnisvollen Begleiter des Mars Phobos und Deimos: Die geheimnisvollen Begleiter des Mars
Die Monde des Jupiter: Ein himmlischer Archipel mit über 90 verschiedenen Welten Die Monde des Jupiter: Ein himmlischer Archipel mit über 90 verschiedenen Welten
Die Monde des Saturn: Eisige Welten und verborgene Ozeane Die Monde des Saturn: Eisige Welten und verborgene Ozeane
Die Monde des Uranus: Ein geneigtes Ballett Die Monde des Uranus: Ein geneigtes Ballett
Die Monde des Neptun: Ein Eis- und Geheimniszug Die Monde des Neptun: Ein Eis- und Geheimniszug
Wenn der Mond nicht existieren würde: Auswirkungen auf die Erde und das Leben Wenn der Mond nicht existieren würde: Auswirkungen auf die Erde und das Leben
Die Rückseite des Mondes: Der enthüllte Schatten Die Rückseite des Mondes: Der enthüllte Schatten
Gezeitenwirkungen im Sonnensystem Gezeitenwirkungen im Sonnensystem
Monde im Schatten: Die diskretesten Jupiter-Satelliten Monde im Schatten: Die diskretesten Jupiter-Satelliten
Die Mondphasen Die Mondphasen
Apollo 8: Das Foto, das die Welt erschütterte Apollo 8: Das Foto, das die Welt erschütterte
Die größten Objekte des Sonnensystems Die größten Objekte des Sonnensystems
Ursprung des Mondes: Hypothese des Rieseneinschlags Ursprung des Mondes: Hypothese des Rieseneinschlags
Phobos und sein Schicksal: Kollision oder Fragmentierung Phobos und sein Schicksal: Kollision oder Fragmentierung
Europa: Ein eisiges Juwel in der Umlaufbahn des Jupiter Europa: Ein eisiges Juwel in der Umlaufbahn des Jupiter
Io, Jupitermond: Eine Welt in Aufruhr seit 4,5 Milliarden Jahren Io, Jupitermond: Eine Welt in Aufruhr seit 4,5 Milliarden Jahren
Japet: Der Mond mit zwei Gesichtern, eisiges Juwel des Saturn Japet: Der Mond mit zwei Gesichtern, eisiges Juwel des Saturn
Dione: Saturnmond mit eisigen Landschaften und verborgenen Geheimnissen Dione: Saturnmond mit eisigen Landschaften und verborgenen Geheimnissen
Mimas: Der Mond mit dem Riesenkrater, gefrorener Wächter des Saturn Mimas: Der Mond mit dem Riesenkrater, gefrorener Wächter des Saturn
Die Ursprünge des Mondes: Vom Chaos zur Bildung Die Ursprünge des Mondes: Vom Chaos zur Bildung
Pluto und seine Satelliten Pluto und seine Satelliten
Die Krater des Mondes: Zeugen der Geschichte des Sonnensystems Die Krater des Mondes: Zeugen der Geschichte des Sonnensystems
Hyperion, Saturnmond Hyperion, Saturnmond
Finsternisse erklärt durch die Ebene der Mondbahn Finsternisse erklärt durch die Ebene der Mondbahn
Titan und Dione: Die gefrorenen Schwestern des Saturn Titan und Dione: Die gefrorenen Schwestern des Saturn
Enceladus: Der verborgene Ozean unter Eis Enceladus: Der verborgene Ozean unter Eis
Amalthea, ein Überrest von Jupiters Gesteinsblock Amalthea, ein Überrest von Jupiters Gesteinsblock
Deimos: Der rätselhafte kleine Mond des Mars Deimos: Der rätselhafte kleine Mond des Mars
Illusion des großen Mondes Illusion des großen Mondes
Rhea und die Ringe des Saturn: Die Dynamik der Umlaufbahn Rhea und die Ringe des Saturn: Die Dynamik der Umlaufbahn
Helene, der kleine trojanische Mond des Saturn Helene, der kleine trojanische Mond des Saturn
Titania: Was die Raumsonden über den Saturnmond enthüllt haben Titania: Was die Raumsonden über den Saturnmond enthüllt haben
Der blaue Mond Der blaue Mond
Phobos: Der verfluchte Marsmond Phobos: Der verfluchte Marsmond
Charon und Pluto: Ein untrennbares Duo Charon und Pluto: Ein untrennbares Duo
Roche-Grenze oder Roche-Radius Roche-Grenze oder Roche-Radius
Wenn der Mond gigantisch wird: Das Phänomen des Supermondes Wenn der Mond gigantisch wird: Das Phänomen des Supermondes
Die Satellitenwelten des Sonnensystems: Verborgene Ozeane, Eisschicht-Vulkane und flüchtige Atmosphären Die Satellitenwelten des Sonnensystems: Verborgene Ozeane, Eisschicht-Vulkane und flüchtige Atmosphären
Ganymed: Die eisige Welt mit zahlreichen Rekorden Ganymed: Die eisige Welt mit zahlreichen Rekorden
Tethys: Eine stille Welt, im Eis eingefroren Tethys: Eine stille Welt, im Eis eingefroren
Titan: Eine neblige Welt, geeignet für präbiotisches Leben? Titan: Eine neblige Welt, geeignet für präbiotisches Leben?
Der Tanz des Prometheus: Zwischen Licht und Schatten Der Tanz des Prometheus: Zwischen Licht und Schatten
Triton, der rebellische Mond des Neptun: Eine gravitative Eroberung Triton, der rebellische Mond des Neptun: Eine gravitative Eroberung
Miranda: Der Uranusmond mit tausend Narben Miranda: Der Uranusmond mit tausend Narben
Die Mascons: Gravitative Anomalien des Mondes Die Mascons: Gravitative Anomalien des Mondes