Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 4. Oktober 2025

Die Monde des Saturn: Frostige Welten und verborgene Ozeane

Die nächsten Saturnmonde

Satelliten mit extremen Eigenschaften

Mit seinen im Jahr 2025 bestätigten 146 Monden (von denen 24 noch auf ihren offiziellen Namen warten) hält Saturn den Rekord im Sonnensystem für die Vielfalt seiner natürlichen Satelliten. Diese Himmelskörper, deren Größe zwischen einigen hundert Metern und mehr als 5.000 km bei Titan variiert, bieten ein einzigartiges Labor für die Untersuchung geologischer Prozesse und des exobiologischen Potenzials außerhalb der Erde.

Von der Mission gesammelte DatenCassini-Huygens(1997-2017) offenbarte überraschende Landschaften:

Titan: eine präbiotische Welt?

Mit seinem Durchmesser von 5.151 km (größer als Merkur) ist Titan der einzige Mond im Sonnensystem, der über eine dichte Atmosphäre (1,5-facher Erddruck) verfügt, die zu 95 % aus Stickstoff besteht. Radarbeobachtungen haben das Vorhandensein von Meeren aus flüssigem Methan und Ethan bestätigt, wie in diesem Zitat aus gezeigt wirdCarolyn Porco(1953-): „Titan ist die erdähnlichste Welt, die wir je gefunden haben, allerdings mit exotischer Chemie, bei der Methan die Rolle von Wasser spielt.“ Klimamodelle deuten auf einen komplexen saisonalen Zyklus hin, in dem Methanregen Flussnetze formen, die mit denen an Land vergleichbar sind, jedoch bei Durchschnittstemperaturen von -179 °C.

Enceladus: ein bewohnbarer Ozean?

Bei Vorbeiflügen an Enceladus (504 km Durchmesser) wurden Wolken entdeckt, die reich an nanokristalliner Kieselsäure, molekularem Wasserstoff und organischen Verbindungen sind. Laut einer Studie veröffentlicht inWissenschaft(2017) vonHunter Waite(1959-) deuten diese Elemente auf aktive hydrothermale Quellen am Boden des unterirdischen Ozeans hin, ähnlich denen, die das Leben auf der Erde in der Nähe von Ozeankämmen unterstützen.

Die Cassini-Sonde hat am Südpol einen Wärmefluss von 15,8 ± 3,1 GW gemessen, was dem 2,6-fachen der von allen terrestrischen Hydrothermalquellen erzeugten Energie entspricht. Diese Energie, kombiniert mit der Anwesenheit von Ammoniak (das als Frostschutzmittel wirkt), hält einen globalen Ozean mit einer Dicke von 26 bis 31 km unter einer 20 bis 25 km dicken Eiskruste aufrecht.

Die Hauptmonde des Saturn: Zeugen der Entstehung des Sonnensystems

Vergleich der großen Saturnmonde
MondDurchmesser (km)Entfernung zum Saturn (km)HauptmerkmalBewohnbarkeitsindex (0-1)Entdeckung (Jahr)
Titan5.1511.221.870Dichte Atmosphäre (95 % N2) + flüssige Methan/Ethan-Seen + saisonale Zyklen0,641655
Enceladus504237.948Aktive Geysire (Verdampfung von 200 kg/s) + globaler Ozean (26–31 km Tiefe) + bestätigte hydrothermale Aktivität0,781789
Rhea1.528527 108Alte und kraterartige Oberfläche (Temperatur: -174°C) + mögliches System dünner Ringe0,121672
Dione1.123377 415Tektonische Brüche (Chasmata) + möglicher unterirdischer Ozean (2016 von Cassini entdeckt)0,351684
Iapetus1.4703.560.820Halbkugelförmige Dichotomie (Albedo 0,03–0,6) + äquatorialer Rücken (20 km hoch)0,081671
Tethys1.062294.619Großer Odysseus-Krater (400 km) + Ithaka-Chasma-Schlucht (100 km breit)0,211684
Mimas396185.539Herschel-Krater (130 km oder 1/3 des Durchmessers) + Orbitalresonanz mit Enceladus0,051789
Hyperion2701.481.100Unregelmäßige Form (schwammartig) + chaotische Rotation + CO-eisreiche Zusammensetzung20,031848
Phoebe21312.944.300Wahrscheinlicher Ursprung im Kuipergürtel + retrograde Umlaufbahn + dunkle Oberfläche (Albedo 0,06)0,011899
Enceladus (Südpol)--Lokale Temperatur: -93 °C (gegenüber -198 °C anderswo) + 101 Geysire identifiziert0,85 (spezieller Bereich)-

Herausforderungen für zukünftige Erkundungen

Zur Erforschung dieser Monde sind drei Missionen in der Entwicklung:

Die Analyse der gemeldeten Proben könnte die von gestellte Frage beantwortenCarl Sagan(1934-1996): „Sind wir allein im Universum?“ Die unterirdischen Ozeane dieser Monde stellen in der Tat die vielversprechendsten Umgebungen für die Suche nach außerirdischem mikrobiellem Leben in unserem Sonnensystem dar.

Artikel zum gleichen Thema

Gibt es natürliche Satelliten von natürlichen Satelliten? Gibt es natürliche Satelliten von natürlichen Satelliten?
Phobos und Deimos: Die geheimnisvollen Begleiter des Mars Phobos und Deimos: Die geheimnisvollen Begleiter des Mars
Die Monde des Jupiter: Ein himmlischer Archipel mit über 90 verschiedenen Welten Die Monde des Jupiter: Ein himmlischer Archipel mit über 90 verschiedenen Welten
Die Monde des Saturn: Eisige Welten und verborgene Ozeane Die Monde des Saturn: Eisige Welten und verborgene Ozeane
Die Monde des Uranus: Ein geneigtes Ballett Die Monde des Uranus: Ein geneigtes Ballett
Die Monde des Neptun: Ein Eis- und Geheimniszug Die Monde des Neptun: Ein Eis- und Geheimniszug
Wenn der Mond nicht existieren würde: Auswirkungen auf die Erde und das Leben Wenn der Mond nicht existieren würde: Auswirkungen auf die Erde und das Leben
Die Rückseite des Mondes: Der enthüllte Schatten Die Rückseite des Mondes: Der enthüllte Schatten
Gezeitenwirkungen im Sonnensystem Gezeitenwirkungen im Sonnensystem
Monde im Schatten: Die diskretesten Jupiter-Satelliten Monde im Schatten: Die diskretesten Jupiter-Satelliten
Die Mondphasen Die Mondphasen
Apollo 8: Das Foto, das die Welt erschütterte Apollo 8: Das Foto, das die Welt erschütterte
Die größten Objekte des Sonnensystems Die größten Objekte des Sonnensystems
Ursprung des Mondes: Hypothese des Rieseneinschlags Ursprung des Mondes: Hypothese des Rieseneinschlags
Phobos und sein Schicksal: Kollision oder Fragmentierung Phobos und sein Schicksal: Kollision oder Fragmentierung
Europa: Ein eisiges Juwel in der Umlaufbahn des Jupiter Europa: Ein eisiges Juwel in der Umlaufbahn des Jupiter
Io, Jupitermond: Eine Welt in Aufruhr seit 4,5 Milliarden Jahren Io, Jupitermond: Eine Welt in Aufruhr seit 4,5 Milliarden Jahren
Japet: Der Mond mit zwei Gesichtern, eisiges Juwel des Saturn Japet: Der Mond mit zwei Gesichtern, eisiges Juwel des Saturn
Dione: Saturnmond mit eisigen Landschaften und verborgenen Geheimnissen Dione: Saturnmond mit eisigen Landschaften und verborgenen Geheimnissen
Mimas: Der Mond mit dem Riesenkrater, gefrorener Wächter des Saturn Mimas: Der Mond mit dem Riesenkrater, gefrorener Wächter des Saturn
Die Ursprünge des Mondes: Vom Chaos zur Bildung Die Ursprünge des Mondes: Vom Chaos zur Bildung
Pluto und seine Satelliten Pluto und seine Satelliten
Die Krater des Mondes: Zeugen der Geschichte des Sonnensystems Die Krater des Mondes: Zeugen der Geschichte des Sonnensystems
Hyperion, Saturnmond Hyperion, Saturnmond
Finsternisse erklärt durch die Ebene der Mondbahn Finsternisse erklärt durch die Ebene der Mondbahn
Titan und Dione: Die gefrorenen Schwestern des Saturn Titan und Dione: Die gefrorenen Schwestern des Saturn
Enceladus: Der verborgene Ozean unter Eis Enceladus: Der verborgene Ozean unter Eis
Amalthea, ein Überrest von Jupiters Gesteinsblock Amalthea, ein Überrest von Jupiters Gesteinsblock
Deimos: Der rätselhafte kleine Mond des Mars Deimos: Der rätselhafte kleine Mond des Mars
Illusion des großen Mondes Illusion des großen Mondes
Rhea und die Ringe des Saturn: Die Dynamik der Umlaufbahn Rhea und die Ringe des Saturn: Die Dynamik der Umlaufbahn
Helene, der kleine trojanische Mond des Saturn Helene, der kleine trojanische Mond des Saturn
Titania: Was die Raumsonden über den Saturnmond enthüllt haben Titania: Was die Raumsonden über den Saturnmond enthüllt haben
Der blaue Mond Der blaue Mond
Phobos: Der verfluchte Marsmond Phobos: Der verfluchte Marsmond
Charon und Pluto: Ein untrennbares Duo Charon und Pluto: Ein untrennbares Duo
Roche-Grenze oder Roche-Radius Roche-Grenze oder Roche-Radius
Wenn der Mond gigantisch wird: Das Phänomen des Supermondes Wenn der Mond gigantisch wird: Das Phänomen des Supermondes
Die Satellitenwelten des Sonnensystems: Verborgene Ozeane, Eisschicht-Vulkane und flüchtige Atmosphären Die Satellitenwelten des Sonnensystems: Verborgene Ozeane, Eisschicht-Vulkane und flüchtige Atmosphären
Ganymed: Die eisige Welt mit zahlreichen Rekorden Ganymed: Die eisige Welt mit zahlreichen Rekorden
Tethys: Eine stille Welt, im Eis eingefroren Tethys: Eine stille Welt, im Eis eingefroren
Titan: Eine neblige Welt, geeignet für präbiotisches Leben? Titan: Eine neblige Welt, geeignet für präbiotisches Leben?
Der Tanz des Prometheus: Zwischen Licht und Schatten Der Tanz des Prometheus: Zwischen Licht und Schatten
Triton, der rebellische Mond des Neptun: Eine gravitative Eroberung Triton, der rebellische Mond des Neptun: Eine gravitative Eroberung
Miranda: Der Uranusmond mit tausend Narben Miranda: Der Uranusmond mit tausend Narben
Die Mascons: Gravitative Anomalien des Mondes Die Mascons: Gravitative Anomalien des Mondes