Iapetus: Der zweigesichtige Mond, eisiges Juwel des Saturn
Iapetus: Eine einzigartige Landform im Sonnensystem
Iapetus, der drittgrößte Saturnmond (Durchmesser: 1.469 km), ist einer der rätselhaftesten Körper im Sonnensystem. Entdeckt im Jahr 1671 vonJean-Dominique Cassini(1625-1712) weist einzigartige Merkmale auf, die sich noch immer jeder Erklärung entziehen:
Hemisphärische Dichotomie: Eine Hemisphäre ist zehnmal dunkler als die andere (Albedo von 0,03–0,05 gegenüber 0,5–0,6)
Riesiger Äquatorkamm: Gebirgskette 1.300 km lang, 20 km breit und 13 km hoch
Ferne Umlaufbahn: 3.560.820 km vom Saturn entfernt (Umlaufzeit: 79,3 Tage)
Geringe Dichte: 1,083 g/cm³ (was auf 80 % Wassereis und 20 % Gesteinsmaterial schließen lässt)
Abgeflachte Form: Polabflachung aufgrund seiner synchronen Rotation (immer dasselbe Gesicht dem Saturn zugewandt)
Iapetus ist in synchroner Rotation mit Saturn, wie unser Mond mit der Erde. Allerdings weist seine Umlaufbahn eine Neigung von 15,47° auf, was für einen großen Mond beachtlich ist; Zum Vergleich: Titan hat nur eine Neigung von etwa 0,3°. Dieses Merkmal könnte dazu beitragen, einige der geologischen Geheimnisse von Iapetus zu erklären, insbesondere die Erhaltung seines berühmten Äquatorkamms.
Hinweis: Iapetus(oder Iapetos): Name in Anlehnung an die Titanen (Iapetus, Rhea, Tethys, Dione) der griechischen Mythologie (Sohn von Ouranos und Gaia).
Die Dichotomie der Hemisphären: ein jahrhundertealtes Geheimnis
Das auffälligste Merkmal von Iapetus istFarbdichotomie :
Mögliches Vorhandensein vonTholine(organische Polymere, die durch UV-Bestrahlung entstehen)
Spuren von Blausäure (HCN) und aromatischen Kohlenwasserstoffen
Oberflächengeologie: Krater und antike Gebiete
Die Oberfläche von Iapetus ist eine der ältesten im Sonnensystem, das Gelände ist mehr als 100 Jahre alt4 Milliarden Jahre. Es gibt drei Hauptarten der Ausbildung:
Krater und antikes Gelände
Art der Ausbildung
Merkmale
Bemerkenswerte Beispiele
Geschätztes Alter
Einschlagskrater
Zahlreiche Krater mit über 100 km Durchmesser
Teilweise mit zentralen Spitzen und Rillensystemen
Gleichmäßige Verteilung deutet auf fortgeschrittenes Alter hin
Turgis(580 km, zweitgrößter Krater im Sonnensystem)
Gerin(445 km, mit zentralem Gipfel von 15 km)
Falsaron(424 km, mit Radialrillensystem)
3,8-4,2 Milliarden Jahre
Mehrringbecken
Riesige kreisförmige Strukturen mit mehreren konzentrischen Ringen
Vermutlich durch riesige Einschläge entstanden
Einige wurden teilweise durch Erosion gelöscht
Engelier(504 km, 3 Ringe)
Roland(482 km, komplexe Struktur)
4-4,1 Milliarden Jahre
Glattes Gelände
Gebiete mit wenigen Kratern, möglicherweise umgestaltet
Möglicherweise aufgrund von Eisentspannungsprozessen
Oder von Staubablagerungen bedeckt
Zaragoza Terra(glatter, klarer Bereich)
Region Toulouse(Übergangszone)
1-2 Milliarden Jahre
Ursprung und Entwicklung
Iapetus entstand ungefähr4,5 Milliarden Jahreim Nebel um den jungen Saturn. Seine Geschichte lässt sich in vier Hauptphasen unterteilen:
Akkretion (4,5–4,4 Ga) :
Entstehung aus Eis und Staub in der zirkumsaturierenden Scheibe