Mit seinen 95 Monden, die im Jahr 2025 bestätigt wurden, darunter 4, die von entdeckt wurdenGalilei(1564-1642) im Jahr 1610 stellt Jupiter ein wahres Miniaturplanetensystem dar. Dieser Gasriese ist 318-mal massereicher als die Erde und übt einen so starken Gravitationseinfluss aus, dass er in der Nähe vorbeiziehende Asteroiden und Kometen einfängt. Das Jupitersystem bildet eine Familie von Satelliten mit ebenso unterschiedlichen Eigenschaften wie die Planeten des Sonnensystems. Die MissionenSAFT(ESA) undJuno (NASA) enthüllen heute Meereswelten, aktive Vulkane und komplexe Atmosphären und bieten ein ideales Untersuchungsgebiet für Exobiologie und vergleichende Planetologie.
| Satellit | Durchmesser (km) | Entfernung zum Jupiter (103 km) | Umlaufzeit (Tage) | Bemerkenswerte Funktionen | Typ/Gruppe |
|---|---|---|---|---|---|
| Ganymed | 5.262,4 ± 0,2 | 1.070,4 | 7.1546 | Größter Mond im Sonnensystem. Eigenes Magnetfeld (0,718 μT). Salziger Ozean zwischen zwei Eisschichten (geschätzte Tiefe: 100 km). Gemischte Oberfläche aus hellem und dunklem Gelände. | Regelmäßig (Galiläisch) |
| Callisto | 4.820,6 ± 0,2 | 1.882,7 | 16.6890 | Die kraterreichste Oberfläche im Sonnensystem. Walhalla-Krater (3.800 km Durchmesser). Möglicher unterirdischer Ozean in 150 km Tiefe. Albedo: 0,22. | Regelmäßig (Galiläisch) |
| Io | 3.643,2 ± 0,3 | 421,8 | 1.7691 | Der vulkanisch aktivste Körper im Sonnensystem (> 400 aktive Vulkane). Zusammensetzung: Silikat- und Schwefelverbindungen. Temp. max: 2.000 K. Mehr als 100 Berge (einige höher als der Everest). | Regelmäßig (Galiläisch) |
| Europa | 3.121,6 ± 0,2 | 671.1 | 3.5512 | Globaler unterirdischer Ozean (100 ± 20 km Tiefe). Junge Oberfläche (30–80 Ma) mit Eisbrüchen. Hohe Albedo: 0,67. Gezeitendruck erzeugt innere Wärme. | Regelmäßig (Galiläisch) |
| Amalthée | 166,7 × 98,3 × 93,6 | 181,37 | 0,4982 | Längliche Form. Rötliche Oberfläche (von Io ausgeworfene Schwefelablagerungen). Temp. Oberfläche: 110 ± 10 K. Riesige Krater (Pan, Gaea) im Verhältnis zu seiner Größe. | Regulär (Amalthée-Gruppe) |
| Himalia | 85 ± 5 | 11.460 | 250,56 | Größtes Mitglied der Himalia-Gruppe. Unregelmäßige progressive Umlaufbahn. Zusammensetzung ähnlich wie Asteroiden vom Typ C. 1904 von Perrine entdeckt. | Unregelmäßig (Himalia-Gruppe) |
| Elara | 80 ± 5 | 11.740 | 259,64 | Zweitgrößter Mond der Himalia-Gruppe. Albedo: 0,04. Rotationsdauer: ~12h. Möglicherweise eingefangenes Objekt aus dem Asteroidengürtel. | Unregelmäßig (Himalia-Gruppe) |
| Thébé | 98,6 × 97,6 × 82,6 | 221,89 | 0,6745 | Zethus-Krater (40 km Durchmesser oder etwa 40 % des Monddurchmessers). Trägt zum äußeren hauchdünnen Ring bei. Deutliche unregelmäßige Form. | Regulär (Amalthée-Gruppe) |
| Pasiphaé | 58 ± 2 | 23.620 | 743,63 | Größerer retrograder Mond. Sehr geneigte Umlaufbahn (151,4°). Zusammensetzung: wahrscheinlich ein eingefangener Asteroid. Familie aus 17 unregelmäßigen Monden. | Unregelmäßig (Pasiphaé-Gruppe) |
| Métis | 43 ± 2 | 127,96 | 0,2948 | Innerster Mond. Umlaufbahn in 7h05m. Hauptquelle des Hauptrings des Jupiter. Oberfläche mit tiefen Einschlagskratern bedeckt. | Regulär (Amalthée-Gruppe) |
| Adrastea | 16,4 × 14,0 × 12,0 | 128,98 | 0,2983 | Kleinster Mond im Jupitersystem. Unregelmäßige Form. Umlaufbahn am äußeren Rand des Hauptrings. Bilder von Discovery by Voyager 2. | Regulär (Amalthée-Gruppe) |
| Karpo | 3 ± 0,5 | 17.150 | 458,62 | Prograde-Umlaufbahn mit einer Neigung von 51°. Mögliches Kollisionsfragment. Entdeckt im Jahr 2003. Absolute Helligkeit: 16,9. | Unregelmäßig (isoliert) |
| S/2003 J 2 | 2 ± 0,5 | 28.570 | 982,5 | Extrem unregelmäßiger Mond. Sehr exzentrische Umlaufbahn (e=0,38). Gehört zur Pasiphaé-Gruppe. Rotationszeitraum unbekannt. | Unregelmäßig (Pasiphaé-Gruppe) |
| Valetudo | 1,0 ± 0,3 | 19.000 | 533,3 | „Selbstmörderische“ Umlaufbahn, die retrograde Monde kreuzt. Hohes Risiko einer zukünftigen Kollision. Benannt nach der römischen Göttin der Gesundheit. | Unregelmäßig (isoliert) |
| S/2018 D 2 | 1,5 ± 0,3 | 23.550 | 722,3 | Entdeckt im Jahr 2018. Gehört zur Pasiphaé-Gruppe. Einer der kleinsten bekannten Jupitermonde. Retrograde Umlaufbahn. | Unregelmäßig (Pasiphaé-Gruppe) |
Quellen:Erforschung des Sonnensystems der NASA(Oktober 2025);JPL-Datenbank für kleine Körper ; Scott S. Sheppard (2025), Jupitermonde: Eine umfassende Übersicht, Jahresrückblick auf Astronomie und Astrophysik; Daten vonHSTUndVLT/ESO (2024).
Drei große Missionen werden bis 2035 unser Verständnis des Jupitersystems revolutionieren:
Wie bereits erwähntMichel Blanc(1954-), Astrophysiker beiIRAP: „Die Erforschung des Jupiter und seiner Monde ist wie eine Zeitreise in die Vergangenheit, um die Bedingungen zu beobachten, die im ursprünglichen Sonnensystem herrschten, und sich gleichzeitig auf die Erforschung exoplanetarer Systeme vorzubereiten.“
DERHeiße Jupiter(riesige Exoplaneten in der Nähe ihres Sterns) könnten ähnliche Mondsysteme beherbergen. Die Simulationen vonNikku Madhusudhan(1981-) (Universität Cambridge) gehen davon aus, dass bis zu 27 % dieser Planeten in der Gegend bewohnbare Monde haben könntenCHZ. Das TeleskopJWSThat im Jahr 2024 auch potenzielle Signaturen von Monden in der Umgebung entdecktKepler-1625b, 8.000 Lichtjahre entfernt.
Das Jupitersystem erinnert uns daran, dass die Suche nach Leben nicht auf Planeten beschränkt ist: Monde mit ihren verborgenen Ozeanen und inneren Energiequellen könnten die wahrscheinlichsten Wiegen für außerirdisches Leben in unserer Galaxie sein.