Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 11. Oktober 2025

Hélène: Der Mond klammert sich zärtlich an Saturn

Helene, kleiner Co-Orbitalmond von Dione, der Saturn umkreist

Ein einzigartiger Gravitationsbegleiter

Hélène, auch bekannt alsSaturn XII, ist ein kleiner Mond mit nur 36 Kilometern Durchmesser, der 1980 von entdeckt wurdePierre LackeUndJean Lecacheuxdank Beobachtungen aus dem Teleskop desAEO. Er nimmt einen Lagrange-Punkt ein, der 60° vor Dione auf derselben Umlaufbahn liegt, was ihm ein stabiles Gravitationsgleichgewicht um Saturn verleiht.

Orbitale und physikalische Eigenschaften

Hélène folgt einer quasi-kreisförmigen Umlaufbahn von 377.400 km vom Zentrum des Saturn und zeigt eine Rotation, die synchron mit seinem Umlauf ist, was bedeutet, dass die gleiche Seite immer Dione zugewandt ist. Seine längliche und unregelmäßige Form ist wahrscheinlich auf gravitative Wechselwirkungen mit Saturn und Dione zurückzuführen.

Aufgrund seiner Abmessungen und Dichte lässt sich seine im Vergleich zur Erde extrem schwache Oberflächengravitation (ca. 0,0023 m/s^2) näherungsweise berechnen.

Hélène: Co-Orbitalbegleiterin von Dione

Helen ist ein faszinierendes Beispiel für einen Mondkoorbitalim Saturnsystem. Er hat praktisch die gleiche Umlaufbahn wie Dione, etwa 377.400 km vom Zentrum des Saturn entfernt, liegt aber in der Orbitalebene 60° vor Dione. Diese Position entsprichtLagrange-Punkt L4des Dione-Saturn-Systems und garantiert eine bemerkenswerte Gravitationsstabilität auf astronomischen Zeitskalen.

Seine unregelmäßige, leicht verlängerte Form ist das kombinierte Ergebnis der Gravitationskräfte von Saturn und Dione sowie seiner geringen Oberflächengravitation, die auf \(\ungefähr 0,0023\, m/s^2\) geschätzt wird. Hélène dreht sich in synchroner Rotation und behält dabei immer die gleiche, auf Dione ausgerichtete Seite bei, ein Phänomen, das dem ähnelt, das auf dem Erdmond im Verhältnis zur Erde beobachtet wird.

Die Existenz von Helen und ihrem gegnerischen Lagrange-Gefährten Polydeukes veranschaulicht perfekt das dynamische Konzept der Lagrange-Punkte in einem Dreikörpersystem. Diese Punkte ermöglichen das Einfangen kleiner Körper in einer stabilen Umlaufbahn ohne Kollisionen mit dem Hauptkörper, hier Dione.

Detaillierte Beobachtungen der SondeCassiniermöglichte es, seine Oberfläche zu kartieren und seine Zusammensetzung zu analysieren, wobei eine Mischung aus Wassereis und felsigen Materialien entdeckt wurde, die denen von Dione ähnelten. Diese chemische und gravitative Verbindung zwischen Hélène und Dione unterstreicht die Bedeutung koorbitaler Wechselwirkungen für die Entwicklung von Mondsystemen um Riesenplaneten.

Hinweis: :
Die Lagrange-Punkte L4 und L5 sind stabile Positionen, die 60° vor bzw. 60° hinter einem Sekundärkörper (hier Dione) auf seiner Umlaufbahn um einen Hauptkörper (Saturn) liegen. An diesen koorbitalen Punkten eingefangene Körper können über Millionen von Jahren stabil bleiben.

Vergleichstabelle der koorbitalen Monde und kleinen Saturnmonde

Vergleich der großen Co-Orbitalmonde und der kleinen Saturnmonde
MondDurchmesser (km)Entfernung vom Saturn (km)Besonderheit
Helene36377.400Koorbital mit Dione, Lagrange-Punkt L4
Polydeukes3–4377.400Koorbital mit Dione, Lagrange-Punkt L5
Telesto24294.700Koorbital mit Tethys, Lagrange-Punkt L4
Calypso21294.700Koorbital mit Tethys, Lagrange-Punkt L5
Janus179151.500Koorbital mit Epimetheus, Austausch der Orbitalpositionen
Epimetheus116151.500Koorbital mit Janus, Austausch der Orbitalpositionen

Quelle :Erforschung des Sonnensystems der NASA – Helen und andere koorbitale Monde

Hélène veranschaulicht perfekt die Stabilität, die in koorbitalen Systemen möglich ist, und bleibt ein faszinierendes Beispiel dafür, wie kleine Monde dank Lagrange-Punkten ein präzises Gravitationsgleichgewicht aufrechterhalten.

Artikel zum gleichen Thema

Gibt es natürliche Satelliten von natürlichen Satelliten? Gibt es natürliche Satelliten von natürlichen Satelliten?
Phobos und Deimos: Die geheimnisvollen Begleiter des Mars Phobos und Deimos: Die geheimnisvollen Begleiter des Mars
Die Monde des Jupiter: Ein himmlischer Archipel mit über 90 verschiedenen Welten Die Monde des Jupiter: Ein himmlischer Archipel mit über 90 verschiedenen Welten
Die Monde des Saturn: Eisige Welten und verborgene Ozeane Die Monde des Saturn: Eisige Welten und verborgene Ozeane
Die Monde des Uranus: Ein geneigtes Ballett Die Monde des Uranus: Ein geneigtes Ballett
Die Monde des Neptun: Ein Eis- und Geheimniszug Die Monde des Neptun: Ein Eis- und Geheimniszug
Wenn der Mond nicht existieren würde: Auswirkungen auf die Erde und das Leben Wenn der Mond nicht existieren würde: Auswirkungen auf die Erde und das Leben
Die Rückseite des Mondes: Der enthüllte Schatten Die Rückseite des Mondes: Der enthüllte Schatten
Gezeitenwirkungen im Sonnensystem Gezeitenwirkungen im Sonnensystem
Monde im Schatten: Die diskretesten Jupiter-Satelliten Monde im Schatten: Die diskretesten Jupiter-Satelliten
Die Mondphasen Die Mondphasen
Apollo 8: Das Foto, das die Welt erschütterte Apollo 8: Das Foto, das die Welt erschütterte
Die größten Objekte des Sonnensystems Die größten Objekte des Sonnensystems
Ursprung des Mondes: Hypothese des Rieseneinschlags Ursprung des Mondes: Hypothese des Rieseneinschlags
Phobos und sein Schicksal: Kollision oder Fragmentierung Phobos und sein Schicksal: Kollision oder Fragmentierung
Europa: Ein eisiges Juwel in der Umlaufbahn des Jupiter Europa: Ein eisiges Juwel in der Umlaufbahn des Jupiter
Io, Jupitermond: Eine Welt in Aufruhr seit 4,5 Milliarden Jahren Io, Jupitermond: Eine Welt in Aufruhr seit 4,5 Milliarden Jahren
Japet: Der Mond mit zwei Gesichtern, eisiges Juwel des Saturn Japet: Der Mond mit zwei Gesichtern, eisiges Juwel des Saturn
Dione: Saturnmond mit eisigen Landschaften und verborgenen Geheimnissen Dione: Saturnmond mit eisigen Landschaften und verborgenen Geheimnissen
Mimas: Der Mond mit dem Riesenkrater, gefrorener Wächter des Saturn Mimas: Der Mond mit dem Riesenkrater, gefrorener Wächter des Saturn
Die Ursprünge des Mondes: Vom Chaos zur Bildung Die Ursprünge des Mondes: Vom Chaos zur Bildung
Pluto und seine Satelliten Pluto und seine Satelliten
Die Krater des Mondes: Zeugen der Geschichte des Sonnensystems Die Krater des Mondes: Zeugen der Geschichte des Sonnensystems
Hyperion, Saturnmond Hyperion, Saturnmond
Finsternisse erklärt durch die Ebene der Mondbahn Finsternisse erklärt durch die Ebene der Mondbahn
Titan und Dione: Die gefrorenen Schwestern des Saturn Titan und Dione: Die gefrorenen Schwestern des Saturn
Enceladus: Der verborgene Ozean unter Eis Enceladus: Der verborgene Ozean unter Eis
Amalthea, ein Überrest von Jupiters Gesteinsblock Amalthea, ein Überrest von Jupiters Gesteinsblock
Deimos: Der rätselhafte kleine Mond des Mars Deimos: Der rätselhafte kleine Mond des Mars
Illusion des großen Mondes Illusion des großen Mondes
Rhea und die Ringe des Saturn: Die Dynamik der Umlaufbahn Rhea und die Ringe des Saturn: Die Dynamik der Umlaufbahn
Helene, der kleine trojanische Mond des Saturn Helene, der kleine trojanische Mond des Saturn
Titania: Was die Raumsonden über den Saturnmond enthüllt haben Titania: Was die Raumsonden über den Saturnmond enthüllt haben
Der blaue Mond Der blaue Mond
Phobos: Der verfluchte Marsmond Phobos: Der verfluchte Marsmond
Charon und Pluto: Ein untrennbares Duo Charon und Pluto: Ein untrennbares Duo
Roche-Grenze oder Roche-Radius Roche-Grenze oder Roche-Radius
Wenn der Mond gigantisch wird: Das Phänomen des Supermondes Wenn der Mond gigantisch wird: Das Phänomen des Supermondes
Die Satellitenwelten des Sonnensystems: Verborgene Ozeane, Eisschicht-Vulkane und flüchtige Atmosphären Die Satellitenwelten des Sonnensystems: Verborgene Ozeane, Eisschicht-Vulkane und flüchtige Atmosphären
Ganymed: Die eisige Welt mit zahlreichen Rekorden Ganymed: Die eisige Welt mit zahlreichen Rekorden
Tethys: Eine stille Welt, im Eis eingefroren Tethys: Eine stille Welt, im Eis eingefroren
Titan: Eine neblige Welt, geeignet für präbiotisches Leben? Titan: Eine neblige Welt, geeignet für präbiotisches Leben?
Der Tanz des Prometheus: Zwischen Licht und Schatten Der Tanz des Prometheus: Zwischen Licht und Schatten
Triton, der rebellische Mond des Neptun: Eine gravitative Eroberung Triton, der rebellische Mond des Neptun: Eine gravitative Eroberung
Miranda: Der Uranusmond mit tausend Narben Miranda: Der Uranusmond mit tausend Narben
Die Mascons: Gravitative Anomalien des Mondes Die Mascons: Gravitative Anomalien des Mondes