Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 31. Juli 2025

Der Ursprung des Mondes: Giant-Impact-Hypothese

Vergleich: Erde und Mond

Ein gigantischer Schock am Ursprung unseres Satelliten

Vor etwa 4,5 Milliarden Jahren, kurz nach der Entstehung des Sonnensystems, kollidierte die frühe Erde mit einem marsgroßen Körper namens Theia. Dieses Szenario, bekannt alsGiant-Impact-Hypotheseist heute die am meisten akzeptierte Erklärung für den Ursprung des Mondes. Bei diesem Hochgeschwindigkeitseinschlag (≈ 10 km/s) wird eine immense Menge Material in die Erdumlaufbahn geschleudert. Unter der Wirkung von Gezeitenkräften und gravitativer Aggregation bildet dieses Material eine Trümmerscheibe, die sich in weniger als 100 Jahren zu unserem natürlichen Satelliten verfestigt.

Physikalische Argumente für die Hypothese

Teilchenhydrodynamische Simulationen verknüpfen den Schrägeinschlag mit der chemischen Zusammensetzung des Mondes. Auch der Gesamtdrehimpuls des Erde-Mond-Systems ist eine direkte Folge dieses Ereignisses. Die auf der Erde und dem Mond vorhandenen Sauerstoffisotope sind praktisch identisch, was auf einen gemeinsamen Ursprung oder eine starke Vermischung der Materialien schließen lässt. Darüber hinaus deutet der im Vergleich zur Erde geringe Eisenanteil im Mond darauf hin, dass er nicht aus einem differenzierten Körper mit einem eigenen metallischen Kern entstanden ist.

Giant Impact-Zeitleiste

Schlüsselstadien bei der Entstehung des Mondes
BühneGeschätzte DauerDominanter physikalischer MechanismusReferenz
Erde-Theia-Einschlag< 1 TagSchrägkollision bei $\sim$10 km/sCanup & Asphaug (2001)
Bildung der TrümmerscheibeEin paar StundenVerdampfung + OrbitalausstoßWard & Cameron (1976)
Akkretion des Mondes< 100 JahreGravitationsgruppierungIda et al. (1997)
Orbitale Stabilisierung10⁵ – 10⁶ JahreGezeitenwechselwirkungen zwischen Erde und MondTouma und Weisheit (1994)

Quellen: Canup R. & Asphaug E., *Nature*, 2001 – Ward W. & Cameron A.G.W., *Lunar Sci. Conf.*, 1976 – Ida S. et al., *Nature*, 1997 – Touma J. & Wisdom J., *AJ*, 1994.

Eine Hypothese, die sich noch entwickelt

Obwohl die Hypothese des Rieseneinschlags viele orbitale, chemische und mechanische Merkmale des Erde-Mond-Systems erklärt, wird sie weiterhin verfeinert. Varianten mit Mehrfacheinschlägen oder einem anderen Hochenergie-Impaktor werden untersucht. Die Zukunft von Mondmissionen, wie denen des Artemis-Programms oder der japanischen SELENE-2-Mission, könnte zusätzliche Daten über die Isotopenzusammensetzung der tiefen Mondkruste liefern und so dieses grundlegende kosmische Szenario festigen oder neu aufgreifen.

Artikel zum gleichen Thema

Gibt es natürliche Satelliten von natürlichen Satelliten? Gibt es natürliche Satelliten von natürlichen Satelliten?
Phobos und Deimos: Die geheimnisvollen Begleiter des Mars Phobos und Deimos: Die geheimnisvollen Begleiter des Mars
Die Monde des Jupiter: Ein himmlischer Archipel mit über 90 verschiedenen Welten Die Monde des Jupiter: Ein himmlischer Archipel mit über 90 verschiedenen Welten
Die Monde des Saturn: Eisige Welten und verborgene Ozeane Die Monde des Saturn: Eisige Welten und verborgene Ozeane
Die Monde des Uranus: Ein geneigtes Ballett Die Monde des Uranus: Ein geneigtes Ballett
Die Monde des Neptun: Ein Eis- und Geheimniszug Die Monde des Neptun: Ein Eis- und Geheimniszug
Wenn der Mond nicht existieren würde: Auswirkungen auf die Erde und das Leben Wenn der Mond nicht existieren würde: Auswirkungen auf die Erde und das Leben
Die Rückseite des Mondes: Der enthüllte Schatten Die Rückseite des Mondes: Der enthüllte Schatten
Gezeitenwirkungen im Sonnensystem Gezeitenwirkungen im Sonnensystem
Monde im Schatten: Die diskretesten Jupiter-Satelliten Monde im Schatten: Die diskretesten Jupiter-Satelliten
Die Mondphasen Die Mondphasen
Apollo 8: Das Foto, das die Welt erschütterte Apollo 8: Das Foto, das die Welt erschütterte
Die größten Objekte des Sonnensystems Die größten Objekte des Sonnensystems
Ursprung des Mondes: Hypothese des Rieseneinschlags Ursprung des Mondes: Hypothese des Rieseneinschlags
Phobos und sein Schicksal: Kollision oder Fragmentierung Phobos und sein Schicksal: Kollision oder Fragmentierung
Europa: Ein eisiges Juwel in der Umlaufbahn des Jupiter Europa: Ein eisiges Juwel in der Umlaufbahn des Jupiter
Io, Jupitermond: Eine Welt in Aufruhr seit 4,5 Milliarden Jahren Io, Jupitermond: Eine Welt in Aufruhr seit 4,5 Milliarden Jahren
Japet: Der Mond mit zwei Gesichtern, eisiges Juwel des Saturn Japet: Der Mond mit zwei Gesichtern, eisiges Juwel des Saturn
Dione: Saturnmond mit eisigen Landschaften und verborgenen Geheimnissen Dione: Saturnmond mit eisigen Landschaften und verborgenen Geheimnissen
Mimas: Der Mond mit dem Riesenkrater, gefrorener Wächter des Saturn Mimas: Der Mond mit dem Riesenkrater, gefrorener Wächter des Saturn
Die Ursprünge des Mondes: Vom Chaos zur Bildung Die Ursprünge des Mondes: Vom Chaos zur Bildung
Pluto und seine Satelliten Pluto und seine Satelliten
Die Krater des Mondes: Zeugen der Geschichte des Sonnensystems Die Krater des Mondes: Zeugen der Geschichte des Sonnensystems
Hyperion, Saturnmond Hyperion, Saturnmond
Finsternisse erklärt durch die Ebene der Mondbahn Finsternisse erklärt durch die Ebene der Mondbahn
Titan und Dione: Die gefrorenen Schwestern des Saturn Titan und Dione: Die gefrorenen Schwestern des Saturn
Enceladus: Der verborgene Ozean unter Eis Enceladus: Der verborgene Ozean unter Eis
Amalthea, ein Überrest von Jupiters Gesteinsblock Amalthea, ein Überrest von Jupiters Gesteinsblock
Deimos: Der rätselhafte kleine Mond des Mars Deimos: Der rätselhafte kleine Mond des Mars
Illusion des großen Mondes Illusion des großen Mondes
Rhea und die Ringe des Saturn: Die Dynamik der Umlaufbahn Rhea und die Ringe des Saturn: Die Dynamik der Umlaufbahn
Helene, der kleine trojanische Mond des Saturn Helene, der kleine trojanische Mond des Saturn
Titania: Was die Raumsonden über den Saturnmond enthüllt haben Titania: Was die Raumsonden über den Saturnmond enthüllt haben
Der blaue Mond Der blaue Mond
Phobos: Der verfluchte Marsmond Phobos: Der verfluchte Marsmond
Charon und Pluto: Ein untrennbares Duo Charon und Pluto: Ein untrennbares Duo
Roche-Grenze oder Roche-Radius Roche-Grenze oder Roche-Radius
Wenn der Mond gigantisch wird: Das Phänomen des Supermondes Wenn der Mond gigantisch wird: Das Phänomen des Supermondes
Die Satellitenwelten des Sonnensystems: Verborgene Ozeane, Eisschicht-Vulkane und flüchtige Atmosphären Die Satellitenwelten des Sonnensystems: Verborgene Ozeane, Eisschicht-Vulkane und flüchtige Atmosphären
Ganymed: Die eisige Welt mit zahlreichen Rekorden Ganymed: Die eisige Welt mit zahlreichen Rekorden
Tethys: Eine stille Welt, im Eis eingefroren Tethys: Eine stille Welt, im Eis eingefroren
Titan: Eine neblige Welt, geeignet für präbiotisches Leben? Titan: Eine neblige Welt, geeignet für präbiotisches Leben?
Der Tanz des Prometheus: Zwischen Licht und Schatten Der Tanz des Prometheus: Zwischen Licht und Schatten
Triton, der rebellische Mond des Neptun: Eine gravitative Eroberung Triton, der rebellische Mond des Neptun: Eine gravitative Eroberung
Miranda: Der Uranusmond mit tausend Narben Miranda: Der Uranusmond mit tausend Narben
Die Mascons: Gravitative Anomalien des Mondes Die Mascons: Gravitative Anomalien des Mondes