Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 3. Oktober 2025

Dione: Saturnmond mit eisigen Landschaften und vergrabenen Geheimnissen

Dione, Saturnmond

Dione, eine eisige Welt mit uralten Ursprüngen

Dione, der viertgrößte Saturnmond mit einem Durchmesser von 1.123 km, wurde 1684 vom Astronomen entdecktJean-Dominique Cassini(1625-1712). Er umkreist den Saturn in einer durchschnittlichen Entfernung von 377.400 km und einer Umlaufzeit von 2,7 Tagen. Seine Oberfläche besteht hauptsächlich aus Wassereisleuchtende KlippenUndchasmata, was auf vergangene geologische Aktivitäten schließen lässt.

EntgegenEnceladus, Dione zeigt keinen aktiven Kryovulkanismus, aber die MissionsdatenCassini(2004-2017) entdeckte Spuren eines unterirdischen Ozeans unter seiner Eiskruste in etwa 100 km Tiefe. Dieser Ozean, der durch die Gezeitenkräfte des Saturn flüssig gehalten wird, könnte Bedingungen beherbergen, die der präbiotischen Chemie förderlich sind.

Physikalische Eigenschaften und Zusammensetzung

Mit einer Dichte von 1,48 g/cm3, Dione besteht hauptsächlich aus Wassereis (60 %) und Silikatgestein (40 %). Seine Oberfläche ist gekennzeichnet durch:

Die Temperaturen an seiner Oberfläche liegen bei etwa -186 °C, aber thermische Modelle deuten darauf hin, dass sein unterirdischer Ozean in der Nähe des Gesteinskerns 0 °C erreichen könnte.

Ursprung und geologische Entwicklung

Zur Erklärung der Entstehung von Dione dominieren zwei Hypothesen:

  1. Akkretion im Saturnnebel: Dion entstand vor 4,5 Milliarden Jahren aus dem Gas und Staub rund um Saturn.
  2. Riesiger Aufprall: Ein Himmelskörper hätte Dione getroffen und seinen unterirdischen Ozean geschaffen (Hypothese vonFrancis Nimmo(1970-) im Jahr 2010).

DERLinienDie auf seiner Oberfläche sichtbaren Spuren deuten auf eine mögliche frühere tektonische Aktivität hin, die mit gravitativen Wechselwirkungen mit Saturn und Saturn zusammenhängtRhea.

Erkundung und zukünftige Missionen

Die SondeCassiniführte zwischen 2005 und 2015 fünf Vorbeiflüge an Dione durch und enthüllte:

Die MissionLibelle(NASA, geplant für 2034) könnte Beobachtungen von Dione vom Titan aus umfassen, während dieESAerwägt eine Mission, die den eisigen Saturnmonden gewidmet ist (Enceladus Orbilander).

Vergleich der Eismonde des Saturn
MondDurchmesser (km)Entfernung zum Saturn (km)Unterirdischer OzeanGeologische Aktivität
Dione1.123377.400Ja (100 km Tiefe)Keine aktuelle Aktivität erkannt
Enceladus504238.000Ja (10-30 km)Aktive Geysire
Tethys1.062294.600UnbestätigtAlte Brüche

Quellen:NASA – Dione-Übersicht, ESA – Cassini-Huygens-Mission, Nimmo et al. (2016) - Ikarus.

Artikel zum gleichen Thema

Gibt es natürliche Satelliten von natürlichen Satelliten? Gibt es natürliche Satelliten von natürlichen Satelliten?
Phobos und Deimos: Die geheimnisvollen Begleiter des Mars Phobos und Deimos: Die geheimnisvollen Begleiter des Mars
Die Monde des Jupiter: Ein himmlischer Archipel mit über 90 verschiedenen Welten Die Monde des Jupiter: Ein himmlischer Archipel mit über 90 verschiedenen Welten
Die Monde des Saturn: Eisige Welten und verborgene Ozeane Die Monde des Saturn: Eisige Welten und verborgene Ozeane
Die Monde des Uranus: Ein geneigtes Ballett Die Monde des Uranus: Ein geneigtes Ballett
Die Monde des Neptun: Ein Eis- und Geheimniszug Die Monde des Neptun: Ein Eis- und Geheimniszug
Wenn der Mond nicht existieren würde: Auswirkungen auf die Erde und das Leben Wenn der Mond nicht existieren würde: Auswirkungen auf die Erde und das Leben
Die Rückseite des Mondes: Der enthüllte Schatten Die Rückseite des Mondes: Der enthüllte Schatten
Gezeitenwirkungen im Sonnensystem Gezeitenwirkungen im Sonnensystem
Monde im Schatten: Die diskretesten Jupiter-Satelliten Monde im Schatten: Die diskretesten Jupiter-Satelliten
Die Mondphasen Die Mondphasen
Apollo 8: Das Foto, das die Welt erschütterte Apollo 8: Das Foto, das die Welt erschütterte
Die größten Objekte des Sonnensystems Die größten Objekte des Sonnensystems
Ursprung des Mondes: Hypothese des Rieseneinschlags Ursprung des Mondes: Hypothese des Rieseneinschlags
Phobos und sein Schicksal: Kollision oder Fragmentierung Phobos und sein Schicksal: Kollision oder Fragmentierung
Europa: Ein eisiges Juwel in der Umlaufbahn des Jupiter Europa: Ein eisiges Juwel in der Umlaufbahn des Jupiter
Io, Jupitermond: Eine Welt in Aufruhr seit 4,5 Milliarden Jahren Io, Jupitermond: Eine Welt in Aufruhr seit 4,5 Milliarden Jahren
Japet: Der Mond mit zwei Gesichtern, eisiges Juwel des Saturn Japet: Der Mond mit zwei Gesichtern, eisiges Juwel des Saturn
Dione: Saturnmond mit eisigen Landschaften und verborgenen Geheimnissen Dione: Saturnmond mit eisigen Landschaften und verborgenen Geheimnissen
Mimas: Der Mond mit dem Riesenkrater, gefrorener Wächter des Saturn Mimas: Der Mond mit dem Riesenkrater, gefrorener Wächter des Saturn
Die Ursprünge des Mondes: Vom Chaos zur Bildung Die Ursprünge des Mondes: Vom Chaos zur Bildung
Pluto und seine Satelliten Pluto und seine Satelliten
Die Krater des Mondes: Zeugen der Geschichte des Sonnensystems Die Krater des Mondes: Zeugen der Geschichte des Sonnensystems
Hyperion, Saturnmond Hyperion, Saturnmond
Finsternisse erklärt durch die Ebene der Mondbahn Finsternisse erklärt durch die Ebene der Mondbahn
Titan und Dione: Die gefrorenen Schwestern des Saturn Titan und Dione: Die gefrorenen Schwestern des Saturn
Enceladus: Der verborgene Ozean unter Eis Enceladus: Der verborgene Ozean unter Eis
Amalthea, ein Überrest von Jupiters Gesteinsblock Amalthea, ein Überrest von Jupiters Gesteinsblock
Deimos: Der rätselhafte kleine Mond des Mars Deimos: Der rätselhafte kleine Mond des Mars
Illusion des großen Mondes Illusion des großen Mondes
Rhea und die Ringe des Saturn: Die Dynamik der Umlaufbahn Rhea und die Ringe des Saturn: Die Dynamik der Umlaufbahn
Helene, der kleine trojanische Mond des Saturn Helene, der kleine trojanische Mond des Saturn
Titania: Was die Raumsonden über den Saturnmond enthüllt haben Titania: Was die Raumsonden über den Saturnmond enthüllt haben
Der blaue Mond Der blaue Mond
Phobos: Der verfluchte Marsmond Phobos: Der verfluchte Marsmond
Charon und Pluto: Ein untrennbares Duo Charon und Pluto: Ein untrennbares Duo
Roche-Grenze oder Roche-Radius Roche-Grenze oder Roche-Radius
Wenn der Mond gigantisch wird: Das Phänomen des Supermondes Wenn der Mond gigantisch wird: Das Phänomen des Supermondes
Die Satellitenwelten des Sonnensystems: Verborgene Ozeane, Eisschicht-Vulkane und flüchtige Atmosphären Die Satellitenwelten des Sonnensystems: Verborgene Ozeane, Eisschicht-Vulkane und flüchtige Atmosphären
Ganymed: Die eisige Welt mit zahlreichen Rekorden Ganymed: Die eisige Welt mit zahlreichen Rekorden
Tethys: Eine stille Welt, im Eis eingefroren Tethys: Eine stille Welt, im Eis eingefroren
Titan: Eine neblige Welt, geeignet für präbiotisches Leben? Titan: Eine neblige Welt, geeignet für präbiotisches Leben?
Der Tanz des Prometheus: Zwischen Licht und Schatten Der Tanz des Prometheus: Zwischen Licht und Schatten
Triton, der rebellische Mond des Neptun: Eine gravitative Eroberung Triton, der rebellische Mond des Neptun: Eine gravitative Eroberung
Miranda: Der Uranusmond mit tausend Narben Miranda: Der Uranusmond mit tausend Narben
Die Mascons: Gravitative Anomalien des Mondes Die Mascons: Gravitative Anomalien des Mondes