Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 19. August 2025

Phobos steht vor seinem Schicksal: Kollision oder Fragmentierung

Phobos-Satellit des Mars

Phobos: Ein Mond unter Einfluss

Phobos, der größte der beiden Marsmonde (durchschnittlich rund 22 km Durchmesser), ist zu einem tragischen Ende verurteilt. Er umkreist nur 6.000 km von der Marsoberfläche entfernt und nähert sich unaufhaltsam dem Roten Planeten mit einer Geschwindigkeit von 1,8 cm pro Jahr (\(\sim 2\) Meter pro Jahrhundert). Diese Bewegung ist auf Gezeitenkräfte zurückzuführen, die Energie vom Phobos auf den Mars übertragen und so dessen Umlaufbahn allmählich ändern. Seine geringe Größe, etwa 22 km im durchschnittlichen Durchmesser, und seine poröse Zusammensetzung machen sein Schicksal angesichts der Gezeitenkräfte besonders fragil.

Orbitale und physikalische Eigenschaften von Phobos
EinstellungWertEinheitBemerkungen
Halbgroße Achse9.376kmQuasikreisförmige Umlaufbahn
Umlaufzeit0,3189Tage7h 39,2m
Abmessungen27 × 22 × 18kmUnregelmäßige Form
Masse1,0659 × 1016kgDichte ~1,876 g/cm3
Orbitaler Zerfall1.8cm/JahrRichtung Mars
Roche-Grenze~5.700kmKritischer Versetzungsabstand

Eine fragile Struktur

Beobachtungen der Mars-Express-Sonde zeigen, dass Phobos eine spärliche innere Struktur aufweist, die wahrscheinlich aus einer Ansammlung von lose gebundenen Gesteinen und Eis besteht. Dieser schwache Zusammenhalt erklärt die parallelen Streifen, die auf seiner Oberfläche sichtbar sind und Vorboten seiner zukünftigen Versetzung sind.

Die langsame, aber tödliche Spirale

Berechnungen zeigen, dass Phobos in etwa 30 bis 50 Millionen Jahren das erreichen wirdRoche-GrenzeMars \(r = 2.456 \times R_{Mars} \times \left(\frac{\rho_{Mars}}{\rho_{Phobos}}\right)^{1/3}\), kritischer Abstand, bei dem Gezeitenkräfte den gravitativen Zusammenhalt des Mondes überwinden. An diesem Punkt wird sich Phobos auflösen und einen vorübergehenden Planetenring um den Mars bilden.

Tabelle der Phobos-Evolutionsszenarien

Vergleich möglicher Szenarien für die Zukunft von Phobos
SzenarioWahrscheinlichkeitKonsequenzenKommentar
Kollision mit dem MarsMäßig bis hochDer Einschlag erzeugt einen Krater von mehreren Dutzend KilometernPhobos könnte laut Umlaufbahnmessungen in 30 bis 50 Millionen Jahren mit dem Mars kollidieren
Fragmentierung und RingbildungMäßigTemporärer Ring um den Mars, verstreut über Millionen von JahrenGezeitenkräfte könnten den Mond zersplittern, bevor er die Oberfläche erreicht
Vorübergehende StabilisierungSchwachAufrechterhaltung der Umlaufbahn durch geringfügige GravitationseffekteUnwahrscheinliches Szenario, aber über einige Millionen Jahre möglich

Artikel zum gleichen Thema

Gibt es natürliche Satelliten von natürlichen Satelliten? Gibt es natürliche Satelliten von natürlichen Satelliten?
Phobos und Deimos: Die geheimnisvollen Begleiter des Mars Phobos und Deimos: Die geheimnisvollen Begleiter des Mars
Die Monde des Jupiter: Ein himmlischer Archipel mit über 90 verschiedenen Welten Die Monde des Jupiter: Ein himmlischer Archipel mit über 90 verschiedenen Welten
Die Monde des Saturn: Eisige Welten und verborgene Ozeane Die Monde des Saturn: Eisige Welten und verborgene Ozeane
Die Monde des Uranus: Ein geneigtes Ballett Die Monde des Uranus: Ein geneigtes Ballett
Die Monde des Neptun: Ein Eis- und Geheimniszug Die Monde des Neptun: Ein Eis- und Geheimniszug
Wenn der Mond nicht existieren würde: Auswirkungen auf die Erde und das Leben Wenn der Mond nicht existieren würde: Auswirkungen auf die Erde und das Leben
Die Rückseite des Mondes: Der enthüllte Schatten Die Rückseite des Mondes: Der enthüllte Schatten
Gezeitenwirkungen im Sonnensystem Gezeitenwirkungen im Sonnensystem
Monde im Schatten: Die diskretesten Jupiter-Satelliten Monde im Schatten: Die diskretesten Jupiter-Satelliten
Die Mondphasen Die Mondphasen
Apollo 8: Das Foto, das die Welt erschütterte Apollo 8: Das Foto, das die Welt erschütterte
Die größten Objekte des Sonnensystems Die größten Objekte des Sonnensystems
Ursprung des Mondes: Hypothese des Rieseneinschlags Ursprung des Mondes: Hypothese des Rieseneinschlags
Phobos und sein Schicksal: Kollision oder Fragmentierung Phobos und sein Schicksal: Kollision oder Fragmentierung
Europa: Ein eisiges Juwel in der Umlaufbahn des Jupiter Europa: Ein eisiges Juwel in der Umlaufbahn des Jupiter
Io, Jupitermond: Eine Welt in Aufruhr seit 4,5 Milliarden Jahren Io, Jupitermond: Eine Welt in Aufruhr seit 4,5 Milliarden Jahren
Japet: Der Mond mit zwei Gesichtern, eisiges Juwel des Saturn Japet: Der Mond mit zwei Gesichtern, eisiges Juwel des Saturn
Dione: Saturnmond mit eisigen Landschaften und verborgenen Geheimnissen Dione: Saturnmond mit eisigen Landschaften und verborgenen Geheimnissen
Mimas: Der Mond mit dem Riesenkrater, gefrorener Wächter des Saturn Mimas: Der Mond mit dem Riesenkrater, gefrorener Wächter des Saturn
Die Ursprünge des Mondes: Vom Chaos zur Bildung Die Ursprünge des Mondes: Vom Chaos zur Bildung
Pluto und seine Satelliten Pluto und seine Satelliten
Die Krater des Mondes: Zeugen der Geschichte des Sonnensystems Die Krater des Mondes: Zeugen der Geschichte des Sonnensystems
Hyperion, Saturnmond Hyperion, Saturnmond
Finsternisse erklärt durch die Ebene der Mondbahn Finsternisse erklärt durch die Ebene der Mondbahn
Titan und Dione: Die gefrorenen Schwestern des Saturn Titan und Dione: Die gefrorenen Schwestern des Saturn
Enceladus: Der verborgene Ozean unter Eis Enceladus: Der verborgene Ozean unter Eis
Amalthea, ein Überrest von Jupiters Gesteinsblock Amalthea, ein Überrest von Jupiters Gesteinsblock
Deimos: Der rätselhafte kleine Mond des Mars Deimos: Der rätselhafte kleine Mond des Mars
Illusion des großen Mondes Illusion des großen Mondes
Rhea und die Ringe des Saturn: Die Dynamik der Umlaufbahn Rhea und die Ringe des Saturn: Die Dynamik der Umlaufbahn
Helene, der kleine trojanische Mond des Saturn Helene, der kleine trojanische Mond des Saturn
Titania: Was die Raumsonden über den Saturnmond enthüllt haben Titania: Was die Raumsonden über den Saturnmond enthüllt haben
Der blaue Mond Der blaue Mond
Phobos: Der verfluchte Marsmond Phobos: Der verfluchte Marsmond
Charon und Pluto: Ein untrennbares Duo Charon und Pluto: Ein untrennbares Duo
Roche-Grenze oder Roche-Radius Roche-Grenze oder Roche-Radius
Wenn der Mond gigantisch wird: Das Phänomen des Supermondes Wenn der Mond gigantisch wird: Das Phänomen des Supermondes
Die Satellitenwelten des Sonnensystems: Verborgene Ozeane, Eisschicht-Vulkane und flüchtige Atmosphären Die Satellitenwelten des Sonnensystems: Verborgene Ozeane, Eisschicht-Vulkane und flüchtige Atmosphären
Ganymed: Die eisige Welt mit zahlreichen Rekorden Ganymed: Die eisige Welt mit zahlreichen Rekorden
Tethys: Eine stille Welt, im Eis eingefroren Tethys: Eine stille Welt, im Eis eingefroren
Titan: Eine neblige Welt, geeignet für präbiotisches Leben? Titan: Eine neblige Welt, geeignet für präbiotisches Leben?
Der Tanz des Prometheus: Zwischen Licht und Schatten Der Tanz des Prometheus: Zwischen Licht und Schatten
Triton, der rebellische Mond des Neptun: Eine gravitative Eroberung Triton, der rebellische Mond des Neptun: Eine gravitative Eroberung
Miranda: Der Uranusmond mit tausend Narben Miranda: Der Uranusmond mit tausend Narben
Die Mascons: Gravitative Anomalien des Mondes Die Mascons: Gravitative Anomalien des Mondes