Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 4. Oktober 2025

Enceladus: Der unter dem Eis verborgene Ozean

Enceladus wurde von der Cassini-Sonde mit seinen Dampfwolken gesehen

Ein aktiver Mond mit spektakulären Geysiren

Nur wenige Planeten in unserem Sonnensystem sind so faszinierend wie Enceladus. Von einigen wird angenommen, dass sie unter ihren gefrorenen Hüllen Ozeane aus flüssigem Wasser beherbergen, aber Enceladus projiziert seinen Ozean in den Weltraum, wo Raumsonden Proben entnehmen können.

Enceladus, der sechstgrößte Saturnmond mit einem Durchmesser von 504 km, wurde 1789 vom Astronomen entdecktWilliam Herschel(1738-1822). Diese eisige Welt umkreist Saturn in nur 1,37 Tagen 238.000 km und ist starken Gezeitenkräften ausgesetzt, die ihr Inneres aktiv halten. Die MissionCassini(2004-2017) entdeckte 2005 Dampf- und Eispartikelwolken, die aus seinem Südpol austraten, was Enceladus zu einem der geologisch aktivsten Körper im Sonnensystem machte.

Diese Federn, die durch vier große parallele Brüche austreten, die den Spitznamen „Tigerstreifen“ tragen (Bagdad Sulcus, Damaskus Sulcus, Kairo SulcusUndAlexandria Sulcus), enthalten Wasser, Salze, organische Moleküle und sogar nanoskopische Kieselsäurekörner. Letztere deuten auf hydrothermale Wechselwirkungen zwischen flüssigem Wasser und dem Gesteinskern bei Temperaturen > 90 °C hin.

Ein globaler Ozean unter dem Eis

Die Daten vonCassinibestätigte 2015 die Existenz eines globalen unterirdischen Ozeans mit einer Tiefe von 10 bis 30 km, der von einer 20 bis 30 km dicken Eiskruste bedeckt ist. Dieser Ozean, flüssig gehalten durch:

könnte bis zu 10 halten7 km3Salzwasser (ähnlich wie terrestrische Ozeane im Salzgehalt). Gravimetrische Messungen zeigen, dass dieser Ozean in direktem Kontakt mit dem Silikatkern steht und so einen komplexen chemischen Austausch ermöglicht.

Chemische Zusammensetzung und Bewohnbarkeitspotenzial

Analysen von Fahnen mit dem INMS-SpektrometerCassinihaben festgestellt:

Die gleichzeitige Anwesenheit von H2,CO2und CH4schlägt Prozesse vorMethanogeneseähnlich denen, die in terrestrischen Hydrothermalquellen beobachtet werden. Der geschätzte pH-Wert (8,5 bis 10,5) und die Temperatur (0 bis 90 °C) stimmen mit extremophilen mikrobiellen Lebensformen überein.

Ursprung und geologische Entwicklung

Drei Hauptszenarien erklären die Entstehung von Enceladus:

  1. Primitive Akkretion: Entstehung vor 4,5 Milliarden Jahren im Saturnnebel mit früher Differenzierung in einen felsigen Kern und einen eisigen Mantel.
  2. Späte Neuordnung: Eine Episode starker Erwärmung vor 100 Millionen Jahren (vorgeschlagen vonFrancis Nimmo(1970-)) hätte den heutigen Ozean geschaffen.
  3. Riesiger Aufprall: Eine Kollision mit einem anderen Himmelskörper hätte die Kruste gebrochen und kryovulkanische Aktivität ausgelöst.

Die Oberfläche von Enceladus bietet abwechslungsreiche Terrains:

Zukünftige Erkundungs- und Weltraummissionen

Zur Erforschung von Enceladus sind mehrere Missionen geplant:

Diese Missionen werden Instrumente der neuen Generation nutzen, wie zum Beispiel:

Vergleich der ozeanischen Monde des Sonnensystems
MondDurchmesser (km)Meerestiefe (km)Geschätzte Temperatur (°C)BewohnbarkeitsindexErkundungsmission
Enceladus50410-300 bis 900,85Cassini (2004-2017), Orbilander(vorgeschlagen)
Europa3.12280-170-20 bis 500,78Saft (ESA), Europa Clipper (NASA)
Titan5.151200-300 (unterirdischer Ozean)-180 bis -500,65Libelle (2027)
Ganymed5.262100–200 (mehrere Schichten)-120 bis 00,55Saft (ESA)

Quellen:NASA – Enceladus-Übersicht, Waite et al. (2017) - Natur, Hsu et al. (2015) - Natur(H-Erkennung2), ESA – Mission Juice.

Artikel zum gleichen Thema

Gibt es natürliche Satelliten von natürlichen Satelliten? Gibt es natürliche Satelliten von natürlichen Satelliten?
Phobos und Deimos: Die geheimnisvollen Begleiter des Mars Phobos und Deimos: Die geheimnisvollen Begleiter des Mars
Die Monde des Jupiter: Ein himmlischer Archipel mit über 90 verschiedenen Welten Die Monde des Jupiter: Ein himmlischer Archipel mit über 90 verschiedenen Welten
Die Monde des Saturn: Eisige Welten und verborgene Ozeane Die Monde des Saturn: Eisige Welten und verborgene Ozeane
Die Monde des Uranus: Ein geneigtes Ballett Die Monde des Uranus: Ein geneigtes Ballett
Die Monde des Neptun: Ein Eis- und Geheimniszug Die Monde des Neptun: Ein Eis- und Geheimniszug
Wenn der Mond nicht existieren würde: Auswirkungen auf die Erde und das Leben Wenn der Mond nicht existieren würde: Auswirkungen auf die Erde und das Leben
Die Rückseite des Mondes: Der enthüllte Schatten Die Rückseite des Mondes: Der enthüllte Schatten
Gezeitenwirkungen im Sonnensystem Gezeitenwirkungen im Sonnensystem
Monde im Schatten: Die diskretesten Jupiter-Satelliten Monde im Schatten: Die diskretesten Jupiter-Satelliten
Die Mondphasen Die Mondphasen
Apollo 8: Das Foto, das die Welt erschütterte Apollo 8: Das Foto, das die Welt erschütterte
Die größten Objekte des Sonnensystems Die größten Objekte des Sonnensystems
Ursprung des Mondes: Hypothese des Rieseneinschlags Ursprung des Mondes: Hypothese des Rieseneinschlags
Phobos und sein Schicksal: Kollision oder Fragmentierung Phobos und sein Schicksal: Kollision oder Fragmentierung
Europa: Ein eisiges Juwel in der Umlaufbahn des Jupiter Europa: Ein eisiges Juwel in der Umlaufbahn des Jupiter
Io, Jupitermond: Eine Welt in Aufruhr seit 4,5 Milliarden Jahren Io, Jupitermond: Eine Welt in Aufruhr seit 4,5 Milliarden Jahren
Japet: Der Mond mit zwei Gesichtern, eisiges Juwel des Saturn Japet: Der Mond mit zwei Gesichtern, eisiges Juwel des Saturn
Dione: Saturnmond mit eisigen Landschaften und verborgenen Geheimnissen Dione: Saturnmond mit eisigen Landschaften und verborgenen Geheimnissen
Mimas: Der Mond mit dem Riesenkrater, gefrorener Wächter des Saturn Mimas: Der Mond mit dem Riesenkrater, gefrorener Wächter des Saturn
Die Ursprünge des Mondes: Vom Chaos zur Bildung Die Ursprünge des Mondes: Vom Chaos zur Bildung
Pluto und seine Satelliten Pluto und seine Satelliten
Die Krater des Mondes: Zeugen der Geschichte des Sonnensystems Die Krater des Mondes: Zeugen der Geschichte des Sonnensystems
Hyperion, Saturnmond Hyperion, Saturnmond
Finsternisse erklärt durch die Ebene der Mondbahn Finsternisse erklärt durch die Ebene der Mondbahn
Titan und Dione: Die gefrorenen Schwestern des Saturn Titan und Dione: Die gefrorenen Schwestern des Saturn
Enceladus: Der verborgene Ozean unter Eis Enceladus: Der verborgene Ozean unter Eis
Amalthea, ein Überrest von Jupiters Gesteinsblock Amalthea, ein Überrest von Jupiters Gesteinsblock
Deimos: Der rätselhafte kleine Mond des Mars Deimos: Der rätselhafte kleine Mond des Mars
Illusion des großen Mondes Illusion des großen Mondes
Rhea und die Ringe des Saturn: Die Dynamik der Umlaufbahn Rhea und die Ringe des Saturn: Die Dynamik der Umlaufbahn
Helene, der kleine trojanische Mond des Saturn Helene, der kleine trojanische Mond des Saturn
Titania: Was die Raumsonden über den Saturnmond enthüllt haben Titania: Was die Raumsonden über den Saturnmond enthüllt haben
Der blaue Mond Der blaue Mond
Phobos: Der verfluchte Marsmond Phobos: Der verfluchte Marsmond
Charon und Pluto: Ein untrennbares Duo Charon und Pluto: Ein untrennbares Duo
Roche-Grenze oder Roche-Radius Roche-Grenze oder Roche-Radius
Wenn der Mond gigantisch wird: Das Phänomen des Supermondes Wenn der Mond gigantisch wird: Das Phänomen des Supermondes
Die Satellitenwelten des Sonnensystems: Verborgene Ozeane, Eisschicht-Vulkane und flüchtige Atmosphären Die Satellitenwelten des Sonnensystems: Verborgene Ozeane, Eisschicht-Vulkane und flüchtige Atmosphären
Ganymed: Die eisige Welt mit zahlreichen Rekorden Ganymed: Die eisige Welt mit zahlreichen Rekorden
Tethys: Eine stille Welt, im Eis eingefroren Tethys: Eine stille Welt, im Eis eingefroren
Titan: Eine neblige Welt, geeignet für präbiotisches Leben? Titan: Eine neblige Welt, geeignet für präbiotisches Leben?
Der Tanz des Prometheus: Zwischen Licht und Schatten Der Tanz des Prometheus: Zwischen Licht und Schatten
Triton, der rebellische Mond des Neptun: Eine gravitative Eroberung Triton, der rebellische Mond des Neptun: Eine gravitative Eroberung
Miranda: Der Uranusmond mit tausend Narben Miranda: Der Uranusmond mit tausend Narben
Die Mascons: Gravitative Anomalien des Mondes Die Mascons: Gravitative Anomalien des Mondes