Nur wenige Planeten in unserem Sonnensystem sind so faszinierend wie Enceladus. Von einigen wird angenommen, dass sie unter ihren gefrorenen Hüllen Ozeane aus flüssigem Wasser beherbergen, aber Enceladus projiziert seinen Ozean in den Weltraum, wo Raumsonden Proben entnehmen können.
Enceladus, der sechstgrößte Saturnmond mit einem Durchmesser von 504 km, wurde 1789 vom Astronomen entdecktWilliam Herschel(1738-1822). Diese eisige Welt umkreist Saturn in nur 1,37 Tagen 238.000 km und ist starken Gezeitenkräften ausgesetzt, die ihr Inneres aktiv halten. Die MissionCassini(2004-2017) entdeckte 2005 Dampf- und Eispartikelwolken, die aus seinem Südpol austraten, was Enceladus zu einem der geologisch aktivsten Körper im Sonnensystem machte.
Diese Federn, die durch vier große parallele Brüche austreten, die den Spitznamen „Tigerstreifen“ tragen (Bagdad Sulcus, Damaskus Sulcus, Kairo SulcusUndAlexandria Sulcus), enthalten Wasser, Salze, organische Moleküle und sogar nanoskopische Kieselsäurekörner. Letztere deuten auf hydrothermale Wechselwirkungen zwischen flüssigem Wasser und dem Gesteinskern bei Temperaturen > 90 °C hin.
Die Daten vonCassinibestätigte 2015 die Existenz eines globalen unterirdischen Ozeans mit einer Tiefe von 10 bis 30 km, der von einer 20 bis 30 km dicken Eiskruste bedeckt ist. Dieser Ozean, flüssig gehalten durch:
könnte bis zu 10 halten7 km3Salzwasser (ähnlich wie terrestrische Ozeane im Salzgehalt). Gravimetrische Messungen zeigen, dass dieser Ozean in direktem Kontakt mit dem Silikatkern steht und so einen komplexen chemischen Austausch ermöglicht.
Analysen von Fahnen mit dem INMS-SpektrometerCassinihaben festgestellt:
Die gleichzeitige Anwesenheit von H2,CO2und CH4schlägt Prozesse vorMethanogeneseähnlich denen, die in terrestrischen Hydrothermalquellen beobachtet werden. Der geschätzte pH-Wert (8,5 bis 10,5) und die Temperatur (0 bis 90 °C) stimmen mit extremophilen mikrobiellen Lebensformen überein.
Drei Hauptszenarien erklären die Entstehung von Enceladus:
Die Oberfläche von Enceladus bietet abwechslungsreiche Terrains:
Zur Erforschung von Enceladus sind mehrere Missionen geplant:
Diese Missionen werden Instrumente der neuen Generation nutzen, wie zum Beispiel:
| Mond | Durchmesser (km) | Meerestiefe (km) | Geschätzte Temperatur (°C) | Bewohnbarkeitsindex | Erkundungsmission |
|---|---|---|---|---|---|
| Enceladus | 504 | 10-30 | 0 bis 90 | 0,85 | Cassini (2004-2017), Orbilander(vorgeschlagen) |
| Europa | 3.122 | 80-170 | -20 bis 50 | 0,78 | Saft (ESA), Europa Clipper (NASA) |
| Titan | 5.151 | 200-300 (unterirdischer Ozean) | -180 bis -50 | 0,65 | Libelle (2027) |
| Ganymed | 5.262 | 100–200 (mehrere Schichten) | -120 bis 0 | 0,55 | Saft (ESA) |
Quellen:NASA – Enceladus-Übersicht, Waite et al. (2017) - Natur, Hsu et al. (2015) - Natur(H-Erkennung2), ESA – Mission Juice.