Neptun ist der achte Planet im Sonnensystem und der letzte der Eisriesen. Neptun hat einen intensiven Blauton, der durch die Wechselwirkung seiner Atmosphäre mit Sonnenlicht entsteht. Die Atmosphäre besteht hauptsächlich aus Wasserstoff und Helium mit etwa 2 % Methan (CH₄). Methan absorbiert stark die roten und orangen Wellenlängen (~600–750 nm) des Sonnenspektrums. Kürzere Wellenlängen im Blau- und Grünbereich (~450–550 nm) werden weniger absorbiert und von den oberen Schichten der Atmosphäre gestreut oder reflektiert. Diese selektive Diffusion erzeugt den visuellen Effekt eines intensiven Blaus, ähnlich dem Phänomen vonRayleigh-Sendungwas den Himmel der Erde blau macht.
Hinweis: :
Rayleigh-Streuung ist ein physikalisches Phänomen, bei dem kleine Partikel, die mit der Wellenlänge des Lichts vergleichbar oder kleiner als diese sind, vorzugsweise kurze Wellenlängen (blau und grün) streuen statt lange (rot).
Auf Neptun trägt diese Streuung zur beobachteten intensiven blauen Farbe des Planeten bei, die durch die Absorption roter Wellenlängen durch atmosphärisches Methan verstärkt wird.
Neptun hat einen durchschnittlichen Radius von 24.622 km (das 3,86-fache des Erdradius) und eine Masse von 1,024 × 1026kg (17-fache Masse der Erde). Seine durchschnittliche Dichte beträgt 1,638 g/cm3(Erde 5,51 g/cm3) weist auf eine Zusammensetzung hin, die hauptsächlich aus Eis und Gestein besteht, mit einem wahrscheinlich felsigen Kern und einem Mantel aus Wasser, Ammoniak und Methan in Form überkritischer Flüssigkeiten.
Neptuns Atmosphäre besteht hauptsächlich aus Wasserstoff und Helium mit etwa 2 % Methan. Es wurden Überschallwindgeschwindigkeiten von mehr als 2.000 km/h gemessen. Der Planet präsentiertatmosphärische Stürmespektakulär, einschließlich des Großen Dunklen Flecks, der von Voyager 2 beobachtet wurde.
Neptun hat derzeit14 Monde bestätigt, jedes mit einzigartigen Eigenschaften. Der größte,Triton, zeichnet sich durch seine ausretrograde Umlaufbahn, was darauf hindeutet, dass es von Neptun eingefangen wurde und nicht mit dem Planeten entstanden ist. Triton ist auch geologisch aktiv: es präsentiertKryovulkaneEr stößt Eis- und Gasströme aus und seine Oberfläche weist ein abwechslungsreiches Gelände auf, das von glatten Ebenen bis hin zu zerklüfteten Formationen reicht und einejunge und dynamische Erleichterung.
Die anderen Monde, soNereidemit seiner stark exzentrischen Umlaufbahn und kleineren Satelliten wieProteusUndLarissaliefern Hinweise auf die komplexe Gravitationsgeschichte des Neptunsystems. Diese Körper bestehen hauptsächlich aus Wassereis und Gestein und weisen eine geringe Dichte auf, die mit der von Triton vergleichbar ist.
Neptun hat es auchdunkle, dünne Ringe, hauptsächlich aus Staub und Eispartikeln bestehend, erstmals durch terrestrische Beobachtung entdeckt und durch Weltraummissionen wie bestätigtVoyager 2. Diese Ringe tragen eindrucksvolle Namen (Galle, Le Verrier, Lassell, Arago) und haben schmale, segmentierte Strukturen, die wahrscheinlich von kleinen „Schutzmonden“ zusammengehalten werden. Die niedrige Albedo dieser Ringe,weniger als 0,05macht es schwierig, sie von der Erde aus zu beobachten.
Die kombinierte Untersuchung der Monde und der Neptunringe ermöglicht es uns, dies besser zu verstehenGravitationswechselwirkungen, Erfassungsprozesse und Dynamik externer Planetensysteme. Insbesondere Triton stellt ein natürliches Labor für die Untersuchung der kryogeologischen Geophysik und der Wechselwirkungen zwischen Planeten in großen Entfernungen von der Sonne dar.
Neptun wurde 1846 dank mathematischer Berechnungen entdecktUrban Le Verrier(1811-1877) undJohn Couch Adams(1819-1892). Die einzige Mission, die es je überflogen hat, ist nach wie vor die Raumsonde Voyager 2 im Jahr 1989.
| Eigentum | Neptun-Wert | Erdwert |
|---|---|---|
| Durchschnittlicher Radius | 24.622 km | 6.371 km |
| Masse | 1,024 × 1026 kg | 5,972 × 1024 kg |
| Mittlere Dichte | 1,638 g/cm3 | 5,513 g/cm3 |
| Umlaufzeit | 164,8 Erdenjahre | 1 Jahr |
| Maximale Windgeschwindigkeit | 2.100 km/h | 400 km/h (extreme Hurrikane) |
| Anzahl der Monde | 14 | 1 |
Obwohl das Neptunsystem weit entfernt und von der Erde aus schwer zu beobachten ist, offenbart es eine faszinierende Komplexität. Seinschmale, dunkle Ringe, wie der schwache Ring, der aus Staub und Eispartikeln besteht, weisen eine subtile Gravitationsdynamik auf. Diese zerbrechlichen und diskreten Ringe sind oft segmentiert und werden durch den Einfluss kleiner, für das bloße Auge unsichtbarer Schutzmonde zusammengehalten. Einige Teile der Ringe sind dicker oder dichter, andere fast leer. Dadurch entsteht der Eindruck von „gespaltenen“ Ringen oder Ringen, die aus mehreren Bögen bestehen.
| Ringname | Durchschnittliche Entfernung zum Neptun (km) | Ungefähre Breite (km) | Besondere Merkmale |
|---|---|---|---|
| Galle | 41.900 | ~2.000 | Schmaler, dunkler Ring, nicht sehr dicht |
| Lassel | 42.200 | ~1.000 | Schwacher und schmaler Ring |
| Der Glasmacher | 53.200 | ~5.000 | Hauptring, enthält mehrere Lichtbögen |
| Arago | 57.200 | ~1.000 | Dünner, dunkler Ring |
| Adams (schwacher Ring) | 63.930 | ~50-100 | Ring segmentiert in Bögen mit den Namen Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit, Mut, Gleichheit 2 |
Wenn wir uns von den Ringen entfernen, entdecken wirdie vielen Satelliten des Neptun, von denen jeder einen Teil zum Puzzle der Geschichte des Planeten beiträgt. Darunter,Tritonzeichnet sich durch seine Größe, seine retrograde Umlaufbahn und seine aktive kryovulkanische Geologie aus. Dieser Mond, der wahrscheinlich von Neptun eingefangen wurde, zeigt abwechslungsreiches Gelände, von glatten Ebenen bis hin zu tiefen Rissen, und stößt Eis- und Gasstrahlen aus, die die anhaltende innere Aktivität dieser eisigen Welt veranschaulichen.
| Mondname | Radius (km) | Durchschnittliche Entfernung zum Neptun (km) | Hauptmerkmale |
|---|---|---|---|
| Triton | 1.353 | 354.800 | Größter Mond, retrograde Umlaufbahn, aktiver Kryovulkanismus, wahrscheinlich eingefangener Mond |
| Nereide | 170 | 5.513.400 | Sehr exzentrische Umlaufbahn, kleiner unregelmäßiger Mond |
| Proteus | 210 | 117.700 | Zweitgrößter Mond nach Triton, dunkle und unregelmäßige Oberfläche |
| Larissa | 97 | 73.600 | Innerer Mond, nahezu kreisförmige Umlaufbahn, felsig und dunkel |
| Despina | 75 | 52.500 | Kleiner innerer Mond, Umlaufbahn nahe Neptun |
| Galatea | 87 | 61.950 | Schutzmond des Le-Verrier-Rings, klein und felsig |