Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 29. August 2025

Vergleichende Größen von Planeten und Sternen

Planeten und Sterne: Dimensionen, die die Vorstellungskraft sprengen

Vergleichende Größen terrestrischer Planeten

Unser Universum ist wirklich riesig und leer, doch in dieser kosmischen Leere gibt es ein paar Materiekörner, von kleinen Staubkörnern bis hin zu den größten Sternen. Zwischen den kleinen Planeten des Sonnensystems und den größten Sternen ist der Größenunterschied enorm, so ist beispielsweise der Durchmesser des Sterns Beteigeuze 141.863 Mal größer als der Durchmesser der Erde. Diese Seite zeigt in Bildern einige Größenvergleiche zwischen Planeten und zwischen Sternen. Im Sonnensystem hat die Sonne 99,86 % der gesamten Staub- und Gasmasse des ursprünglichen Nebels eingefangen.

Jupiter, der größte Planet im System, eroberte 71 % des Rests. Die anderen Planeten teilten sich den Rest dieser Gravitationsentwicklung, nämlich 0,038 % der Gesamtmasse. Die 4 terrestrischen Planeten machen nur ≈ 11 % der Gesamtmasse der Planeten im Sonnensystem aus.

Vergleichende Größen transneptunischer Objekte

Größenvergleich zwischen Zwergplaneten und der Erde

Ein Zwergplanet ist seit der neuen Definition vom August 2006 ein Himmelskörper, der die Sonne umkreist und über genügend Masse verfügt, damit seine Schwerkraft die Kohäsionskräfte des Festkörpers überwiegen und ihn im hydrostatischen Gleichgewicht (in nahezu kugelförmiger Form) halten kann, und der kein Satellit ist, der aber in seiner Umlaufbahnumgebung keinen klaren Raum geschaffen hat.

Vergleich der Größe von Neptun mit der Erde

Größe von Neptun im Vergleich zur Größe der Erde

Vergleich der Größen einiger Sterne

Größe von Riesensternen im Verhältnis zur Sonne

Im Jahr 1879 wurde der österreichische PhysikerJosef Stefan(1835-1893), der sich für die Strahlung heißer Körper interessierte, entdeckte, dass die von einem Objekt emittierte Gesamtenergie proportional zur Potenz 4 seiner absoluten Temperatur ist.

Mithilfe des Stefan-Boltzmann-Gesetzes können Astronomen die Radien von Sternen berechnen. Die Leuchtkraft L eines Sterns wird geschrieben: L = 4πσR2T4. L ist die Leuchtkraft, σ ist die Stefan-Boltzmann-Konstante, R der Radius des Sterns und T seine Temperatur.

Relative Größen von Planeten und Sternen

Unsere Sonne ist im Vergleich zu manchen Sternen wirklich sehr klein. Im Vergleich zu den blauen und roten Riesen unseres Universums sind die Planeten nur Staub.

Größe der Erde im Verhältnis zur Sonne

Größe der Erde im Verhältnis zur Sonne

Die Erde ist im Vergleich zur Sonne sehr klein. Im Volumen der Sonne könnten mehr als eine Million Erden (1.305.620) untergebracht werden. Sein durchschnittlicher Durchmesser beträgt ≈12.742 km und der der Sonne ≈1.392.684 km (≈109-mal größer). Das Bild zeigt dieses Größenverhältnis Erde/Sonne, wenn sich die Erde auf derselben Ebene, sehr nahe an der Sonne, befände.

Größe von Pluto und Charon mit Erde und Mond

Größenvergleich zwischen Erde und Pluto und Charon

Die neuen Messungen und Bilder von Pluto und Charon, die von der Sonde New Horizons (Juli 2015) aufgenommen wurden, ermöglichen uns diese vergleichende Montage. Diese Grafik zeigt eine Ansicht von Pluto (Bildmitte) und Charon (dem kleinen Objekt unter Pluto). Pluto hat einen Durchmesser von 2370 km (18,5 % des Erddurchmessers), während Charon einen Durchmesser von 1208 km (9,5 % des Erddurchmessers) hat. Der Zwergplanet Pluto ist mit einem Durchmesser von 3575 km (27,3 % des Erddurchmessers) kleiner als unser Mond (unten rechts im Bild).

Artikel zum gleichen Thema

Sterne: Kosmische Schmieden der chemischen Elemente Sterne: Kosmische Schmieden der chemischen Elemente
Adaptive Optik und Lasersterne Adaptive Optik und Lasersterne
Habitable Zonen: Der richtige Ort, um in der Nähe von Sternen zu leben Habitable Zonen: Der richtige Ort, um in der Nähe von Sternen zu leben
Pulsar: Ein schlagendes stellares Herz Pulsar: Ein schlagendes stellares Herz
Die Riesen der Milchstraße: Die massereichsten, größten und hellsten Sterne Die Riesen der Milchstraße: Die massereichsten, größten und hellsten Sterne
Die ersten Minerale in Sternsystemen Die ersten Minerale in Sternsystemen
Was ist ein Collapsar? Was ist ein Collapsar?
Das Leben der Sterne: Vom Kollaps des Nebels bis zur kataklysmischen Explosion Das Leben der Sterne: Vom Kollaps des Nebels bis zur kataklysmischen Explosion
Wenn ein Stern erlischt: Die Geburt eines Schwarzen Lochs Wenn ein Stern erlischt: Die Geburt eines Schwarzen Lochs
Neutronensterne: Wenn Atome nicht mehr existieren Neutronensterne: Wenn Atome nicht mehr existieren
Blaue Riesen und Rote Überriesen: Das Schicksal massereicher Sterne Blaue Riesen und Rote Überriesen: Das Schicksal massereicher Sterne
Gravitativer Kollaps: Entstehung und Geburt von Sternen Gravitativer Kollaps: Entstehung und Geburt von Sternen
Das Geheimnis der Gammablitze Das Geheimnis der Gammablitze
Weiße Zwerge: Sterne am Ende ihres Lebens Weiße Zwerge: Sterne am Ende ihres Lebens
Braune Zwerge: Zwischen Sternen und Gasplaneten Braune Zwerge: Zwischen Sternen und Gasplaneten
Sternwinde: Wechselwirkung zwischen Licht und kosmischem Staub Sternwinde: Wechselwirkung zwischen Licht und kosmischem Staub
Die hellsten Sterne am Himmel: Top 50 Die hellsten Sterne am Himmel: Top 50
Die Explosion der Zigarren-Galaxie Die Explosion der Zigarren-Galaxie
Fluchtgeschwindigkeit: Von kleinen Objekten bis zu Schwarzen Löchern Fluchtgeschwindigkeit: Von kleinen Objekten bis zu Schwarzen Löchern
Der Gould-Gürtel: Ein stellares Feuerwerk Der Gould-Gürtel: Ein stellares Feuerwerk
Der Tod der Sterne: Wie ihre Masse ihr endgültiges Schicksal bestimmt Der Tod der Sterne: Wie ihre Masse ihr endgültiges Schicksal bestimmt
Blaue, weiße, gelbe und orange Sterne Blaue, weiße, gelbe und orange Sterne
Die Plejaden: Die Sieben Schwestern und Hunderte von Sternen Die Plejaden: Die Sieben Schwestern und Hunderte von Sternen
Der Stern Fomalhaut: Das Maul des Fisches Der Stern Fomalhaut: Das Maul des Fisches
Gelbe Zwerge: Die Sonne und ihre stellaren Cousins Gelbe Zwerge: Die Sonne und ihre stellaren Cousins
Sternhaufen: Juwelen des tiefen Himmels Sternhaufen: Juwelen des tiefen Himmels
Was ist ein Cepheid? Was ist ein Cepheid?
Sterne ausschalten, um Exoplaneten zu sehen Sterne ausschalten, um Exoplaneten zu sehen
Beteigeuze: Riesenstern am Rande des Chaos im Orion Beteigeuze: Riesenstern am Rande des Chaos im Orion
Leuchtende Planeten, funkelnde Sterne: Die Kunst, sie zu unterscheiden Leuchtende Planeten, funkelnde Sterne: Die Kunst, sie zu unterscheiden
Vom bloßen Auge bis zum Weltraumteleskop: Welche Methoden gibt es, um die Entfernung von Sternen zu messen? Vom bloßen Auge bis zum Weltraumteleskop: Welche Methoden gibt es, um die Entfernung von Sternen zu messen?
U Camelopardalis: Der Kohlenstoffstern, der seine Hülle verliert U Camelopardalis: Der Kohlenstoffstern, der seine Hülle verliert
Rote Zwerge: Die kleinsten Sterne Rote Zwerge: Die kleinsten Sterne
V838 Monocerotis: Der Stern, der wie eine Supernova leuchtete, ohne zu kollabieren V838 Monocerotis: Der Stern, der wie eine Supernova leuchtete, ohne zu kollabieren
Nahe Sterne: Alpha Centauri Nahe Sterne: Alpha Centauri
Supernova und die Explosion SN 1572 Supernova und die Explosion SN 1572
Coatlicue: Der Stern, der unsere Sonne hervorgebracht hat Coatlicue: Der Stern, der unsere Sonne hervorgebracht hat