Unser Universum ist wirklich riesig und leer, doch in dieser kosmischen Leere gibt es ein paar Materiekörner, von kleinen Staubkörnern bis hin zu den größten Sternen. Zwischen den kleinen Planeten des Sonnensystems und den größten Sternen ist der Größenunterschied enorm, so ist beispielsweise der Durchmesser des Sterns Beteigeuze 141.863 Mal größer als der Durchmesser der Erde. Diese Seite zeigt in Bildern einige Größenvergleiche zwischen Planeten und zwischen Sternen. Im Sonnensystem hat die Sonne 99,86 % der gesamten Staub- und Gasmasse des ursprünglichen Nebels eingefangen.
Jupiter, der größte Planet im System, eroberte 71 % des Rests. Die anderen Planeten teilten sich den Rest dieser Gravitationsentwicklung, nämlich 0,038 % der Gesamtmasse. Die 4 terrestrischen Planeten machen nur ≈ 11 % der Gesamtmasse der Planeten im Sonnensystem aus.
Ein Zwergplanet ist seit der neuen Definition vom August 2006 ein Himmelskörper, der die Sonne umkreist und über genügend Masse verfügt, damit seine Schwerkraft die Kohäsionskräfte des Festkörpers überwiegen und ihn im hydrostatischen Gleichgewicht (in nahezu kugelförmiger Form) halten kann, und der kein Satellit ist, der aber in seiner Umlaufbahnumgebung keinen klaren Raum geschaffen hat.
Im Jahr 1879 wurde der österreichische PhysikerJosef Stefan(1835-1893), der sich für die Strahlung heißer Körper interessierte, entdeckte, dass die von einem Objekt emittierte Gesamtenergie proportional zur Potenz 4 seiner absoluten Temperatur ist.
Mithilfe des Stefan-Boltzmann-Gesetzes können Astronomen die Radien von Sternen berechnen. Die Leuchtkraft L eines Sterns wird geschrieben: L = 4πσR2T4. L ist die Leuchtkraft, σ ist die Stefan-Boltzmann-Konstante, R der Radius des Sterns und T seine Temperatur.
Unsere Sonne ist im Vergleich zu manchen Sternen wirklich sehr klein. Im Vergleich zu den blauen und roten Riesen unseres Universums sind die Planeten nur Staub.
Die Erde ist im Vergleich zur Sonne sehr klein. Im Volumen der Sonne könnten mehr als eine Million Erden (1.305.620) untergebracht werden. Sein durchschnittlicher Durchmesser beträgt ≈12.742 km und der der Sonne ≈1.392.684 km (≈109-mal größer). Das Bild zeigt dieses Größenverhältnis Erde/Sonne, wenn sich die Erde auf derselben Ebene, sehr nahe an der Sonne, befände.
Die neuen Messungen und Bilder von Pluto und Charon, die von der Sonde New Horizons (Juli 2015) aufgenommen wurden, ermöglichen uns diese vergleichende Montage. Diese Grafik zeigt eine Ansicht von Pluto (Bildmitte) und Charon (dem kleinen Objekt unter Pluto). Pluto hat einen Durchmesser von 2370 km (18,5 % des Erddurchmessers), während Charon einen Durchmesser von 1208 km (9,5 % des Erddurchmessers) hat. Der Zwergplanet Pluto ist mit einem Durchmesser von 3575 km (27,3 % des Erddurchmessers) kleiner als unser Mond (unten rechts im Bild).