Während Europa das "Mittelalter" durchlief, erlebte die islamische Welt eine außergewöhnliche wissenschaftliche Blütezeit. Wissenszentren wie Bagdad wurden zu Leuchttürmen des astronomischen Wissens.
Zwischen dem 8. und 15. Jahrhundert erlebte die arabisch-muslimische Welt ein goldenes Zeitalter der Wissenschaft. Von Bagdad bis Córdoba, über Damaskus, Kairo, Isfahan und Samarkand, übersetzten, korrigierten und erweiterten Gelehrte die Werke der Griechen, Perser und Inder. Die Astronomie war eines der glanzvollsten Gebiete dieser Epoche, die später die europäische Renaissance nährte. Viele Sternennamen, die wir noch heute verwenden — wie Altair, Beteigeuze oder Rigel — sowie das Astrolabium, sind direkte Spuren dieses arabischen Erbes.
Nach der Gründung des Hauses der Weisheit (Bayt al-Ḥikma) in Bagdad im 9. Jahrhundert übersetzten arabische Gelehrte die Werke von Aristoteles, Ptolemäus (Almagest) und indischen Astronomen wie Aryabhata. Diese Übersetzungen wurden von kritischer und experimenteller Arbeit begleitet. Die Muslime hatten auch praktische Bedürfnisse: die Bestimmung der Qibla-Richtung (nach Mekka), die Gebetszeiten und die Daten des Mondkalenders.
Die arabischen Astronomen perfektionierten nicht nur die von den Griechen und Persern überlieferten Werkzeuge; sie erfanden auch mehrere originale Instrumente und neuartige Berechnungsmethoden. Ihr praktisches Genie verwandelte die Astronomie in eine Messwissenschaft, die auf Geometrie und instrumenteller Präzision basierte.
Diese konkreten Innovationen zeigen, dass die arabischen Astronomen über die bloße Überlieferung antiken Wissens hinausgingen: Sie erfanden neue Werkzeuge für Berechnung und Beobachtung und wiesen den Weg zu den Methoden der modernen Astronomie, die auf experimenteller Messung beruht.
Arabische Astronomen gaben den Sternen oft Namen, die von vertrauten Bildern oder Tieren abgeleitet waren. Diese Namen, die den sprachlichen und kulturellen Reichtum der mittelalterlichen arabischen Welt widerspiegeln, haben dank der Sternenkataloge von Gelehrten wie Al-Sufi (903-986), dem Autor des berühmten Buches der Fixsterne, überlebt.
Die Übersetzungen, die im 12. Jahrhundert in Toledo und Palermo durchgeführt wurden, ermöglichten die Verbreitung des arabischen Wissens in das lateinische Europa. Die Sternenkataloge von Al-Sufi wurden in die von Tycho Brahe (1546-1601) und später von Johannes Bayer (1572-1625) integriert, der ihnen die griechische Bezeichnung (Alpha, Beta usw.) gab.
Die IAU hat mehrere dieser arabischen Namen bei der Standardisierung der Sternenkataloge im Jahr 2016 offiziell anerkannt. Heute behalten etwa 60% der benannten Sterne eine Bezeichnung arabischen Ursprungs.
N.B.:
Die arabische Astronomie führte auch dauerhafte technische Begriffe wie Azimut (von "as-sumūt", Richtungen) und Nadir (von "naẓīr", gegenüberliegend) ein. Diese Wörter bezeichnen jeweils den Horizontalwinkel und den Punkt gegenüber dem Zenit.
| Sternname | Arabischer Ursprung | Übersetzung / Bedeutung | Sternbild |
|---|---|---|---|
| Aldebaran | Al-Dabarān | Der Nachfolger (der Plejaden) | Stier |
| Algol | Ra’s al-Ghūl | Der Kopf des Dämons | Perseus |
| Alnair | An-Nayyir | Der Glänzende | Kranich |
| Alnilam | An-Niẓām | Die Reihe (des Gürtels des Orion) | Orion |
| Alnitak | An-Niṭāq | Der Gürtel | Orion |
| Altair | Al-Nasr al-Taïr | Der fliegende Adler | Adler |
| Beteigeuze | Ibt al-Jawza | Die Achsel des Orion | Orion |
| Deneb | Dhanab ad-Dajājah | Der Schwanz des Huhns | Schwan |
| Denebola | Dhanab al-Asad | Der Schwanz des Löwen | Löwe |
| Dubhe | Ad-Dubb al-Akbar | Der Bär (Großer Bär) | Großer Bär |
| Fomalhaut | Fum al-Ḥūt | Der Mund des Fisches | Südlicher Fisch |
| Mirfak | Mirfaq | Der Ellbogen | Perseus |
| Mizar | Miʿzar | Der Gürtel, die Decke | Großer Bär |
| Rigel | Rijl al-Jawza | Der Fuß des Orion | Orion |
| Wega | Al-Nasr al-Waqi’ | Der fallende Adler | Leier |
| Bellatrix | Al-Nathrah | Die Kriegerin | Orion |
| Alhena | Al-Ḥan’ah | Der Finger | Zwillinge |
| Alpheratz | Al-Firz | Die Schnur | Andromeda |
| Sabik | As-Sābiq | Der Erste | Schlangenträger |
| Regulus | Al-Rijl | Der kleine König / der Prinz | Löwe |