Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Zwergplaneten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 11. November 2025

Die Sterne, Erbe eines goldenen Zeitalters: Die arabische Astronomie

Alte Himmelskarte, die arabische Sternbilder zeigt

Die arabische Astronomie von Bagdad bis Córdoba

Während Europa das "Mittelalter" durchlief, erlebte die islamische Welt eine außergewöhnliche wissenschaftliche Blütezeit. Wissenszentren wie Bagdad wurden zu Leuchttürmen des astronomischen Wissens.

Zwischen dem 8. und 15. Jahrhundert erlebte die arabisch-muslimische Welt ein goldenes Zeitalter der Wissenschaft. Von Bagdad bis Córdoba, über Damaskus, Kairo, Isfahan und Samarkand, übersetzten, korrigierten und erweiterten Gelehrte die Werke der Griechen, Perser und Inder. Die Astronomie war eines der glanzvollsten Gebiete dieser Epoche, die später die europäische Renaissance nährte. Viele Sternennamen, die wir noch heute verwenden — wie Altair, Beteigeuze oder Rigel — sowie das Astrolabium, sind direkte Spuren dieses arabischen Erbes.

Die Ursprünge und die Überlieferung des Wissens

Nach der Gründung des Hauses der Weisheit (Bayt al-Ḥikma) in Bagdad im 9. Jahrhundert übersetzten arabische Gelehrte die Werke von Aristoteles, Ptolemäus (Almagest) und indischen Astronomen wie Aryabhata. Diese Übersetzungen wurden von kritischer und experimenteller Arbeit begleitet. Die Muslime hatten auch praktische Bedürfnisse: die Bestimmung der Qibla-Richtung (nach Mekka), die Gebetszeiten und die Daten des Mondkalenders.

Instrumente und Observatorien

Die arabischen Astronomen perfektionierten nicht nur die von den Griechen und Persern überlieferten Werkzeuge; sie erfanden auch mehrere originale Instrumente und neuartige Berechnungsmethoden. Ihr praktisches Genie verwandelte die Astronomie in eine Messwissenschaft, die auf Geometrie und instrumenteller Präzision basierte.

Diese konkreten Innovationen zeigen, dass die arabischen Astronomen über die bloße Überlieferung antiken Wissens hinausgingen: Sie erfanden neue Werkzeuge für Berechnung und Beobachtung und wiesen den Weg zu den Methoden der modernen Astronomie, die auf experimenteller Messung beruht.

Erbe der sinnträchtigen Sternennamen

Arabische Astronomen gaben den Sternen oft Namen, die von vertrauten Bildern oder Tieren abgeleitet waren. Diese Namen, die den sprachlichen und kulturellen Reichtum der mittelalterlichen arabischen Welt widerspiegeln, haben dank der Sternenkataloge von Gelehrten wie Al-Sufi (903-986), dem Autor des berühmten Buches der Fixsterne, überlebt.

Die Übersetzungen, die im 12. Jahrhundert in Toledo und Palermo durchgeführt wurden, ermöglichten die Verbreitung des arabischen Wissens in das lateinische Europa. Die Sternenkataloge von Al-Sufi wurden in die von Tycho Brahe (1546-1601) und später von Johannes Bayer (1572-1625) integriert, der ihnen die griechische Bezeichnung (Alpha, Beta usw.) gab.

Die IAU hat mehrere dieser arabischen Namen bei der Standardisierung der Sternenkataloge im Jahr 2016 offiziell anerkannt. Heute behalten etwa 60% der benannten Sterne eine Bezeichnung arabischen Ursprungs.

N.B.:
Die arabische Astronomie führte auch dauerhafte technische Begriffe wie Azimut (von "as-sumūt", Richtungen) und Nadir (von "naẓīr", gegenüberliegend) ein. Diese Wörter bezeichnen jeweils den Horizontalwinkel und den Punkt gegenüber dem Zenit.

Einige Sternennamen arabischen Ursprungs und ihre Bedeutung
SternnameArabischer UrsprungÜbersetzung / BedeutungSternbild
AldebaranAl-DabarānDer Nachfolger (der Plejaden)Stier
AlgolRa’s al-GhūlDer Kopf des DämonsPerseus
AlnairAn-NayyirDer GlänzendeKranich
AlnilamAn-NiẓāmDie Reihe (des Gürtels des Orion)Orion
AlnitakAn-NiṭāqDer GürtelOrion
AltairAl-Nasr al-TaïrDer fliegende AdlerAdler
BeteigeuzeIbt al-JawzaDie Achsel des OrionOrion
DenebDhanab ad-DajājahDer Schwanz des HuhnsSchwan
DenebolaDhanab al-AsadDer Schwanz des LöwenLöwe
DubheAd-Dubb al-AkbarDer Bär (Großer Bär)Großer Bär
FomalhautFum al-ḤūtDer Mund des FischesSüdlicher Fisch
MirfakMirfaqDer EllbogenPerseus
MizarMiʿzarDer Gürtel, die DeckeGroßer Bär
RigelRijl al-JawzaDer Fuß des OrionOrion
WegaAl-Nasr al-Waqi’Der fallende AdlerLeier
BellatrixAl-NathrahDie KriegerinOrion
AlhenaAl-Ḥan’ahDer FingerZwillinge
AlpheratzAl-FirzDie SchnurAndromeda
SabikAs-SābiqDer ErsteSchlangenträger
RegulusAl-RijlDer kleine König / der PrinzLöwe

Artikel zum gleichen Thema

Die Sterne, Erbe eines goldenen Zeitalters: Die arabische Astronomie Die Sterne, Erbe eines goldenen Zeitalters: Die arabische Astronomie
Sterne: Kosmische Schmieden der chemischen Elemente Sterne: Kosmische Schmieden der chemischen Elemente
Adaptive Optik und Lasersterne Adaptive Optik und Lasersterne
Habitable Zonen: Der richtige Ort, um in der Nähe von Sternen zu leben Habitable Zonen: Der richtige Ort, um in der Nähe von Sternen zu leben
Pulsar: Ein schlagendes stellares Herz Pulsar: Ein schlagendes stellares Herz
Die Riesen der Milchstraße: Die massereichsten, größten und hellsten Sterne Die Riesen der Milchstraße: Die massereichsten, größten und hellsten Sterne
Die ersten Minerale in Sternsystemen Die ersten Minerale in Sternsystemen
Was ist ein Collapsar? Was ist ein Collapsar?
Das Leben der Sterne: Vom Kollaps des Nebels bis zur kataklysmischen Explosion Das Leben der Sterne: Vom Kollaps des Nebels bis zur kataklysmischen Explosion
Wenn ein Stern erlischt: Die Geburt eines Schwarzen Lochs Wenn ein Stern erlischt: Die Geburt eines Schwarzen Lochs
Neutronensterne: Wenn Atome nicht mehr existieren Neutronensterne: Wenn Atome nicht mehr existieren
Blaue Riesen und Rote Überriesen: Das Schicksal massereicher Sterne Blaue Riesen und Rote Überriesen: Das Schicksal massereicher Sterne
Gravitativer Kollaps: Entstehung und Geburt von Sternen Gravitativer Kollaps: Entstehung und Geburt von Sternen
Das Geheimnis der Gammablitze Das Geheimnis der Gammablitze
Weiße Zwerge: Sterne am Ende ihres Lebens Weiße Zwerge: Sterne am Ende ihres Lebens
Braune Zwerge: Zwischen Sternen und Gasplaneten Braune Zwerge: Zwischen Sternen und Gasplaneten
Sternwinde: Wechselwirkung zwischen Licht und kosmischem Staub Sternwinde: Wechselwirkung zwischen Licht und kosmischem Staub
Die hellsten Sterne am Himmel: Top 50 Die hellsten Sterne am Himmel: Top 50
Die Explosion der Zigarren-Galaxie Die Explosion der Zigarren-Galaxie
Fluchtgeschwindigkeit: Von kleinen Objekten bis zu Schwarzen Löchern Fluchtgeschwindigkeit: Von kleinen Objekten bis zu Schwarzen Löchern
Der Gould-Gürtel: Ein stellares Feuerwerk Der Gould-Gürtel: Ein stellares Feuerwerk
Der Tod der Sterne: Wie ihre Masse ihr endgültiges Schicksal bestimmt Der Tod der Sterne: Wie ihre Masse ihr endgültiges Schicksal bestimmt
Blaue, weiße, gelbe und orange Sterne Blaue, weiße, gelbe und orange Sterne
Die Plejaden: Die Sieben Schwestern und Hunderte von Sternen Die Plejaden: Die Sieben Schwestern und Hunderte von Sternen
Der Stern Fomalhaut: Das Maul des Fisches Der Stern Fomalhaut: Das Maul des Fisches
Gelbe Zwerge: Die Sonne und ihre stellaren Cousins Gelbe Zwerge: Die Sonne und ihre stellaren Cousins
Sternhaufen: Juwelen des tiefen Himmels Sternhaufen: Juwelen des tiefen Himmels
Was ist ein Cepheid? Was ist ein Cepheid?
Sterne ausschalten, um Exoplaneten zu sehen Sterne ausschalten, um Exoplaneten zu sehen
Beteigeuze: Riesenstern am Rande des Chaos im Orion Beteigeuze: Riesenstern am Rande des Chaos im Orion
Leuchtende Planeten, funkelnde Sterne: Die Kunst, sie zu unterscheiden Leuchtende Planeten, funkelnde Sterne: Die Kunst, sie zu unterscheiden
Vom bloßen Auge bis zum Weltraumteleskop: Welche Methoden gibt es, um die Entfernung von Sternen zu messen? Vom bloßen Auge bis zum Weltraumteleskop: Welche Methoden gibt es, um die Entfernung von Sternen zu messen?
U Camelopardalis: Der Kohlenstoffstern, der seine Hülle verliert U Camelopardalis: Der Kohlenstoffstern, der seine Hülle verliert
Rote Zwerge: Die kleinsten Sterne Rote Zwerge: Die kleinsten Sterne
V838 Monocerotis: Der Stern, der wie eine Supernova leuchtete, ohne zu kollabieren V838 Monocerotis: Der Stern, der wie eine Supernova leuchtete, ohne zu kollabieren
Nahe Sterne: Alpha Centauri Nahe Sterne: Alpha Centauri
Supernova und die Explosion SN 1572 Supernova und die Explosion SN 1572
Coatlicue: Der Stern, der unsere Sonne hervorgebracht hat Coatlicue: Der Stern, der unsere Sonne hervorgebracht hat