Bildbeschreibung: Die 7.500 Lichtjahre entfernte Tycho-Supernova (SN 1572) ist eine Nova, die 1572 im Sternbild Kassiopeia erschien. Sie war am 11. November 1572 mit bloßem Auge sichtbar und damals heller als die Venus. Ab März 1574 verschwand es unterhalb der Sichtbarkeitsgrenze. Quelle Public Domain-Bild: Zusammengesetztes Bild von SN 1572 gesehen vonChandra-Röntgenaufnahme.
Eine Supernova ist einegigantische SternexplosionDies markiert das Ende des Lebens eines massereichen Sterns. Es handelt sich um ein sehr energiereiches und spektakuläres Ereignis, bei dem innerhalb von Sekunden eine immense Energiemenge freigesetzt wird, die es der Supernova ermöglicht, für kurze Zeit so hell zu leuchten wie eine ganze Galaxie.
Supernovae entstehen normalerweise nach dem Zusammenbruch des Kerns eines massereichen Sterns, oft eines Sterns mit der Mehrfachmasse der Sonne. Wenn der Kernbrennstoff des Sterns erschöpft ist, reicht der durch Kernfusionsreaktionen verursachte Druck nicht mehr aus, um der Schwerkraft des Sterns entgegenzuwirken, und sein Kern kollabiert.
Der resultierende kompakte Kern kann zu einem Neutronenstern oder Schwarzen Loch werden, während die äußeren Schichten des Sterns mit nahezu Lichtgeschwindigkeit in den Weltraum geschleudert werden, wodurch eine Supernova entsteht.
Es gibt zwei Haupttypen von Supernovae:Supernovae vom Typ Iund vonTyp II.
Superexplosionen beziehen sich auf Ereignisse, die noch extremer sind als Supernovae und oft mit Phänomenen wie Hypernovae oder Gammastrahlenausbrüchen (GRB) verbunden sind. Eine Hypernova ist eine besonders kraftvolle Supernova, die viel mehr Energie produziert als eine klassische Supernova.
Gammastrahlenausbrüche hingegen sind unglaublich intensive und kurze Energieausbrüche, die tagelang die gesamte Helligkeit der Galaxie übertreffen können. Manchmal werden sie mit dem Kollaps eines sehr großen Sternkerns in Verbindung gebracht, der zur Entstehung eines Schwarzen Lochs führt.
Im Allgemeinen setzt eine Supernova eine astronomische Energiemenge in der Größenordnung von 10 frei44um 1046Joule. Diese Energie wird hauptsächlich in Form von Licht und elektromagnetischer Strahlung abgegeben, umfasst aber auch Partikel und Stoßwellen, die sich im Weltraum ausbreiten. Das ist etwa das 10.000- bis 100.000-fache der Energie, die unsere Sonne während ihres gesamten Lebens (das etwa 10 Milliarden Jahre dauert) abgibt.
Eine Supernova ist kein augenblickliches Ereignis, obwohl sie astronomisch gesehen schnell abläuft. Die Explosion selbst dauert normalerweise einige Tage bis einige Wochen, aber die Überreste der Explosion (wie der Supernovanebel) strahlen noch Monate oder sogar Jahre lang Licht und Energie aus.
Supernovae spielen eine entscheidende Rolle bei der Entstehung schwerer Elemente. Aber auch bei der Bildung zahlreicher Isotope, Ionen und anderer chemischer Elemente. Aufgrund der extrem hohen Temperaturen und extremen Druckbedingungen, die bei diesen Explosionen herrschen, entsteht eine große Vielfalt an Elementen, ionisierten Formen und Isotopen. Alle bei diesen Explosionen entstehenden Elemente wie Gold, Blei oder Uran werden im Weltraum verteilt und reichern so das interstellare Medium an. Dies trägt zur Entstehung neuer Sterne, Planeten und Sonnensysteme bei und ermöglicht die Entstehung der Materie, aus der Planeten und Leben bestehen.
Obwohl die Bildung komplexer Moleküle unter kälteren Bedingungen (z. B. in Molekülwolken) häufiger vorkommt, können Supernovae auch die Bildung bestimmter Moleküle in den ausgestoßenen Gasen auslösen, darunter einfache Moleküle wie Kohlenmonoxid (CO) oder Kohlendioxid (CO2).