Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 29. September 2024

Pulsar: Ein schlagendes Sternherz

Pulsar PSR B1509-58

Pulsare: Rotierende Neutronensterne

APulsarist ein schnell rotierender Neutronenstern, der durch den Gravitationskollaps eines massereichen Sterns am Ende seines Lebens entsteht. Sein extrem dichter Kern, der hauptsächlich aus entarteten Neutronen besteht, erzeugt ein intensives Magnetfeld und sendet periodische elektromagnetische Strahlung aus, die in Form von Pulsationen wahrgenommen wird. Diese Signale, oft im Funkbereich, erinnern an einen kosmischen Leuchtturm, der sich mit bemerkenswerter Präzision dreht.

Hinweis: :
Unter den extremen Druck- und Dichtebedingungen in einem Pulsar wird Neutronenmaterie zu einer extrem dichten entarteten Flüssigkeit. Starke Kernwechselwirkungen begünstigen bestimmte Energiezustände, die eine teilweise oder globale Ausrichtung der Neutronenspins induzieren und so eine makroskopische Magnetisierung erzeugen können.

Physikalische Struktur eines Pulsars

Ein Pulsar ist ein kompaktes Objekt mit einer typischen Masse zwischen 1,4 und 2 Sonnenmassen, jedoch reduziert auf einen Radius von etwa 10 bis 15 km. Seine durchschnittliche Dichte übersteigt \(10^{17} \, \mathrm{kg/m^3}\), vergleichbar mit der Kerndichte. Der Neutronendruck setzt die der Schwerkraft entgegenwirkende Kraft frei und stabilisiert so den Neutronenstern.

Das Magnetfeld kann \(10^8\) bis \(10^{11}\) Tesla erreichen, milliardenfach stärker als das der Erde. Dieses Magnetfeld ist relativ zur Rotationsachse geneigt, was die auf der Erde beobachtete gepulste Emission verursacht.

Emissionsmechanismus und Rotation

Das Standardmodell beschreibt den Pulsar als eine Quelle, die elektromagnetische Strahlen an den Magnetpolen aussendet. Die schnelle Rotation mit Perioden zwischen einigen Millisekunden und einigen Sekunden führt zu einer Periodizität beim Empfang von Signalen.

Die Erhaltung des Drehimpulses erklärt die schnelle Rotation: Während des Kollaps des ursprünglichen Sterns nimmt sein Radius drastisch ab und die Winkelgeschwindigkeit nimmt gemäß der Beziehung \(\omega = \frac{L}{I}\) zu, wobei \(L\) der erhaltene Drehimpuls und \(I\) das Trägheitsmoment des Neutronensterns ist.

Diese Rotation wird durch elektromagnetische Strahlung und Teilchenwind allmählich verlangsamt, was zu einem langsamen, aber messbaren Anstieg der Rotationsperiode führt.

Physikalische Parameter und Beobachtungen

Die Beobachtungen messen die Periode \(P\), ihre zeitliche Ableitung \(\dot{P}\) und ermöglichen es, den mit der elektromagnetischen Emission verbundenen Verlust an Rotationsenergie \(\dot{E}\) abzuleiten. Diese Parameter liefern Informationen über das charakteristische Alter des Pulsars und seines Oberflächenmagnetfelds, geschätzt nach der klassischen Formel: \( B \ approx 3,2 \times 10^{15} \sqrt{P \dot{P}} \quad \mathrm{Tesla} \)

wobei \(P\) in Sekunden angegeben ist und \(\dot{P}\) dimensionslos ist (Änderung pro Sekunde).

Vergleichstabelle der physikalischen Eigenschaften von Pulsaren

Typische physikalische Eigenschaften von Pulsaren
EinstellungGrößenordnungEinheitPhysische Beschreibung
Masse1,4 – 2Sonnenmassen (M☉)Kompakte Gravitationsmaske des Neutronensterns
Radius10 – 15kmTypischer Radius des Neutronensterns
Mittlere Dichte~ \(10^{17}\)kg/m³Dichte vergleichbar mit Kernmaterial
Magnetfeld10^8 – 10^{11}TeslaOberflächenmagnetfeldintensität
Rotationszeitraum1,4 ms – ein paar sSekundenZeit zwischen zwei erkannten Impulsen
Verlangsamungsrate \(\dot{P}\)10^{-21} – 10^{-12}s/sZeitliche Variation der Periode durch Bremsen

Quelle :NRAO – Das Pulsar-HandbuchUndKaspi et al., Astrophysical Journal, 2004.

Pulsare: Natürliche Laboratorien

Pulsare sind einzigartige natürliche Laboratorien zur Erforschung extremer Physik: dichte Materie, intensiver Magnetismus, allgemeine Relativitätstheorie. Ihr periodisches Signal mit einer Präzision, die mit der der besten Atomuhren vergleichbar ist, ermöglicht grundlegende Tests in der Physik, einschließlich der Erkennung von Gravitationswellen und der Messung von Materie unter Bedingungen, die in terrestrischen Labors unzugänglich sind.

Artikel zum gleichen Thema

Sterne: Kosmische Schmieden der chemischen Elemente Sterne: Kosmische Schmieden der chemischen Elemente
Adaptive Optik und Lasersterne Adaptive Optik und Lasersterne
Habitable Zonen: Der richtige Ort, um in der Nähe von Sternen zu leben Habitable Zonen: Der richtige Ort, um in der Nähe von Sternen zu leben
Pulsar: Ein schlagendes stellares Herz Pulsar: Ein schlagendes stellares Herz
Die Riesen der Milchstraße: Die massereichsten, größten und hellsten Sterne Die Riesen der Milchstraße: Die massereichsten, größten und hellsten Sterne
Die ersten Minerale in Sternsystemen Die ersten Minerale in Sternsystemen
Was ist ein Collapsar? Was ist ein Collapsar?
Das Leben der Sterne: Vom Kollaps des Nebels bis zur kataklysmischen Explosion Das Leben der Sterne: Vom Kollaps des Nebels bis zur kataklysmischen Explosion
Wenn ein Stern erlischt: Die Geburt eines Schwarzen Lochs Wenn ein Stern erlischt: Die Geburt eines Schwarzen Lochs
Neutronensterne: Wenn Atome nicht mehr existieren Neutronensterne: Wenn Atome nicht mehr existieren
Blaue Riesen und Rote Überriesen: Das Schicksal massereicher Sterne Blaue Riesen und Rote Überriesen: Das Schicksal massereicher Sterne
Gravitativer Kollaps: Entstehung und Geburt von Sternen Gravitativer Kollaps: Entstehung und Geburt von Sternen
Das Geheimnis der Gammablitze Das Geheimnis der Gammablitze
Weiße Zwerge: Sterne am Ende ihres Lebens Weiße Zwerge: Sterne am Ende ihres Lebens
Braune Zwerge: Zwischen Sternen und Gasplaneten Braune Zwerge: Zwischen Sternen und Gasplaneten
Sternwinde: Wechselwirkung zwischen Licht und kosmischem Staub Sternwinde: Wechselwirkung zwischen Licht und kosmischem Staub
Die hellsten Sterne am Himmel: Top 50 Die hellsten Sterne am Himmel: Top 50
Die Explosion der Zigarren-Galaxie Die Explosion der Zigarren-Galaxie
Fluchtgeschwindigkeit: Von kleinen Objekten bis zu Schwarzen Löchern Fluchtgeschwindigkeit: Von kleinen Objekten bis zu Schwarzen Löchern
Der Gould-Gürtel: Ein stellares Feuerwerk Der Gould-Gürtel: Ein stellares Feuerwerk
Der Tod der Sterne: Wie ihre Masse ihr endgültiges Schicksal bestimmt Der Tod der Sterne: Wie ihre Masse ihr endgültiges Schicksal bestimmt
Blaue, weiße, gelbe und orange Sterne Blaue, weiße, gelbe und orange Sterne
Die Plejaden: Die Sieben Schwestern und Hunderte von Sternen Die Plejaden: Die Sieben Schwestern und Hunderte von Sternen
Der Stern Fomalhaut: Das Maul des Fisches Der Stern Fomalhaut: Das Maul des Fisches
Gelbe Zwerge: Die Sonne und ihre stellaren Cousins Gelbe Zwerge: Die Sonne und ihre stellaren Cousins
Sternhaufen: Juwelen des tiefen Himmels Sternhaufen: Juwelen des tiefen Himmels
Was ist ein Cepheid? Was ist ein Cepheid?
Sterne ausschalten, um Exoplaneten zu sehen Sterne ausschalten, um Exoplaneten zu sehen
Beteigeuze: Riesenstern am Rande des Chaos im Orion Beteigeuze: Riesenstern am Rande des Chaos im Orion
Leuchtende Planeten, funkelnde Sterne: Die Kunst, sie zu unterscheiden Leuchtende Planeten, funkelnde Sterne: Die Kunst, sie zu unterscheiden
Vom bloßen Auge bis zum Weltraumteleskop: Welche Methoden gibt es, um die Entfernung von Sternen zu messen? Vom bloßen Auge bis zum Weltraumteleskop: Welche Methoden gibt es, um die Entfernung von Sternen zu messen?
U Camelopardalis: Der Kohlenstoffstern, der seine Hülle verliert U Camelopardalis: Der Kohlenstoffstern, der seine Hülle verliert
Rote Zwerge: Die kleinsten Sterne Rote Zwerge: Die kleinsten Sterne
V838 Monocerotis: Der Stern, der wie eine Supernova leuchtete, ohne zu kollabieren V838 Monocerotis: Der Stern, der wie eine Supernova leuchtete, ohne zu kollabieren
Nahe Sterne: Alpha Centauri Nahe Sterne: Alpha Centauri
Supernova und die Explosion SN 1572 Supernova und die Explosion SN 1572
Coatlicue: Der Stern, der unsere Sonne hervorgebracht hat Coatlicue: Der Stern, der unsere Sonne hervorgebracht hat