Die Sonne erschien vor etwa 4,5 Milliarden Jahren in einer riesigen Molekülwolke nach der Explosion einer Supernova mit mindestens der 30-fachen Sonnenmasse.
Ein Stern hätte die Gas- und Staubwolke erzeugt, aus der wir kamen. Dieser gigantische Stern trägt seinen NamenCoatlicue, DortMutter der Sonne in der aztekischen Mythologiesondern auch die Göttin der Fruchtbarkeit, der Erde, des Feuers, des Lebens, des Todes, der Wiedergeburt, kurz gesagt, von allem!
L'Coatlicue-Sternwäre in einer riesigen Molekülwolke mit Zehntausenden Sternen aufgetaucht, von denen einige innerhalb weniger Millionen Jahre sehr schnell in einer Supernova explodiert wären. Dann wäre eine zweite Generation von einigen tausend Sternen im durch die ersten Supernovae komprimierten Staub und Gas entstanden. Zu dieser Zeit wäre Coatlicue geboren worden und dann explodiert, eingehüllt in eine Hülle aus dichter Materie und Gas, angetrieben über Millionen von Jahren von den Winden des sterbenden Sterns. In dieser stoffreichen Hülle würden viele Sterne erscheinen, darunter auch unsere Sonne.
In nur wenigen Dutzend Millionen Jahren folgten drei Generationen von Sternen aufeinander und brachten irgendwo am Rande der Milchstraße unser jetzt isoliertes Sonnensystem hervor.
Die sogenannten „kognaten“ Sterne der Sonne, die also einen gemeinsamen Ursprung haben, wurden vor etwa 4,6 Milliarden Jahren aus derselben Molekülwolke geboren. Obwohl die galaktische Dynamik diese ursprünglich gemeinsam geborenen Sterne zerstreut hat, ermöglichen Techniken der Sternchemie nun die Identifizierung einiger von ihnen. HD 162826 im Sternbild Herkules weist eine spektrale Signatur auf, die mit einem gemeinsamen Ursprung mit unserem Stern übereinstimmt.
Leider gibt es keine Chance, die zahlreichen Sterne zu finden, die aus demselben Prozess und zur gleichen Zeit wie unsere Sonne entstanden sind, da wir in 4,5 Milliarden Jahren mit einer Geschwindigkeit von 217 km/s die Milchstraße mindestens 18 Mal umkreist und dabei die Schwestern der Sonne entfernt haben.
Der Tod eines Sterns kann je nach Masse sanft oder gewaltsam sein.
Hinweis: Die Gewalt des Zusammenbruchs eines Sterns führt zu einer gigantischen Explosion, die die oberen Schichten des Sterns in den Weltraum schleudert und eine wesentliche Rolle in der Geschichte des Lebens spielt. Während seiner Supernova-Explosion setzt der Stern die chemischen Elemente frei, die er während seiner Existenz und während der Explosion selbst synthetisiert hat. Diese chemischen Elemente bewegen sich im interstellaren Medium, um sich im Weltraum auszubreiten. Eine Supernova wird sich ausdehnen und das interstellare Medium mit schweren Elementen durchsäen, die während des Lebens des Sterns und während der Explosion entstehen. Diese schweren Elemente sind die Bestandteile tellurischer Planeten wie unserer Erde.