Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 29. August 2025

Coatlicue: Der Mutternebel der Sonne und des Sonnensystems

Supernova Coatlicue

Die Entstehung der Sonne: Eintauchen in den ursprünglichen Nebel

Die Sonne erschien vor etwa 4,5 Milliarden Jahren in einer riesigen Molekülwolke nach der Explosion einer Supernova mit mindestens der 30-fachen Sonnenmasse.

Ein Stern hätte die Gas- und Staubwolke erzeugt, aus der wir kamen. Dieser gigantische Stern trägt seinen NamenCoatlicue, DortMutter der Sonne in der aztekischen Mythologiesondern auch die Göttin der Fruchtbarkeit, der Erde, des Feuers, des Lebens, des Todes, der Wiedergeburt, kurz gesagt, von allem!

L'Coatlicue-Sternwäre in einer riesigen Molekülwolke mit Zehntausenden Sternen aufgetaucht, von denen einige innerhalb weniger Millionen Jahre sehr schnell in einer Supernova explodiert wären. Dann wäre eine zweite Generation von einigen tausend Sternen im durch die ersten Supernovae komprimierten Staub und Gas entstanden. Zu dieser Zeit wäre Coatlicue geboren worden und dann explodiert, eingehüllt in eine Hülle aus dichter Materie und Gas, angetrieben über Millionen von Jahren von den Winden des sterbenden Sterns. In dieser stoffreichen Hülle würden viele Sterne erscheinen, darunter auch unsere Sonne.

Die Schwestern der Sonne

In nur wenigen Dutzend Millionen Jahren folgten drei Generationen von Sternen aufeinander und brachten irgendwo am Rande der Milchstraße unser jetzt isoliertes Sonnensystem hervor.

Die sogenannten „kognaten“ Sterne der Sonne, die also einen gemeinsamen Ursprung haben, wurden vor etwa 4,6 Milliarden Jahren aus derselben Molekülwolke geboren. Obwohl die galaktische Dynamik diese ursprünglich gemeinsam geborenen Sterne zerstreut hat, ermöglichen Techniken der Sternchemie nun die Identifizierung einiger von ihnen. HD 162826 im Sternbild Herkules weist eine spektrale Signatur auf, die mit einem gemeinsamen Ursprung mit unserem Stern übereinstimmt.

Leider gibt es keine Chance, die zahlreichen Sterne zu finden, die aus demselben Prozess und zur gleichen Zeit wie unsere Sonne entstanden sind, da wir in 4,5 Milliarden Jahren mit einer Geschwindigkeit von 217 km/s die Milchstraße mindestens 18 Mal umkreist und dabei die Schwestern der Sonne entfernt haben.

Der Tod eines Sterns: Eine kosmische Katastrophe

Der Tod eines Sterns kann je nach Masse sanft oder gewaltsam sein.

Hinweis: Die Gewalt des Zusammenbruchs eines Sterns führt zu einer gigantischen Explosion, die die oberen Schichten des Sterns in den Weltraum schleudert und eine wesentliche Rolle in der Geschichte des Lebens spielt. Während seiner Supernova-Explosion setzt der Stern die chemischen Elemente frei, die er während seiner Existenz und während der Explosion selbst synthetisiert hat. Diese chemischen Elemente bewegen sich im interstellaren Medium, um sich im Weltraum auszubreiten. Eine Supernova wird sich ausdehnen und das interstellare Medium mit schweren Elementen durchsäen, die während des Lebens des Sterns und während der Explosion entstehen. Diese schweren Elemente sind die Bestandteile tellurischer Planeten wie unserer Erde.

Artikel zum selben Thema

Adlernebel: Sternenkrippe und Säulen der Schöpfung Adlernebel: Sternenkrippe und Säulen der Schöpfung
Zusammensetzung des interstellaren Staubs Zusammensetzung des interstellaren Staubs
Herz- und Seelennebel: Riesige H-II-Regionen Herz- und Seelennebel: Riesige H-II-Regionen
Interstellare Wolken: Die dunklen Wälder der Galaxie Interstellare Wolken: Die dunklen Wälder der Galaxie
Der Schwarze Fluss: Dunkle Silhouette der Milchstraße Der Schwarze Fluss: Dunkle Silhouette der Milchstraße
NGC 3603: Sternfabrik für massereiche Sterne NGC 3603: Sternfabrik für massereiche Sterne
Kegennebel und Weihnachtsbaumhaufen: Ein Sternentstehungskomplex Kegennebel und Weihnachtsbaumhaufen: Ein Sternentstehungskomplex
Tarantelnebel: Ein kosmisches Juwel Tarantelnebel: Ein kosmisches Juwel
Rosettennebel: Eine blühende Sternkrippe Rosettennebel: Eine blühende Sternkrippe
NGC 346: Eine Sternkrippe im Kleinen Magellanschen Wolke NGC 346: Eine Sternkrippe im Kleinen Magellanschen Wolke
NGC 2170: Ein Kaleidoskop aus Staub und Licht NGC 2170: Ein Kaleidoskop aus Staub und Licht
Helixnebel: Wenn ein Stern stirbt Helixnebel: Wenn ein Stern stirbt
Nebeln: Kosmische Gas- und Staubwolken Nebeln: Kosmische Gas- und Staubwolken
Hexenkopfnebel: Gespenst des Kosmos Hexenkopfnebel: Gespenst des Kosmos
Diffuse, dunkle und planetarische Nebel: Eine physikalische Klassifikation Diffuse, dunkle und planetarische Nebel: Eine physikalische Klassifikation
Carina: Ein aktiverer Nebel als Pferdekopf- und Orionnebel zusammen? Carina: Ein aktiverer Nebel als Pferdekopf- und Orionnebel zusammen?
Orionnebel: Eine Sternmutter Orionnebel: Eine Sternmutter
Krabbennebel M1: Überrest einer historischen Supernova Krabbennebel M1: Überrest einer historischen Supernova
Planetarische Nebel Planetarische Nebel
Hell und Dunkel der Nebel Hell und Dunkel der Nebel
Coatlicue: Der Mutternebel der Sonne und des Sonnensystems Coatlicue: Der Mutternebel der Sonne und des Sonnensystems