Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 15. Oktober 2025

Der Krebsnebel M1: Überbleibsel einer historischen Supernova

Krebsnebel M1

Der Krebsnebel: Supernova-Überrest

Der Krebsnebel ist der Überrest einer Supernova, die 1054 von chinesischen und arabischen Astronomen beobachtet wurde. Es befindet sich im Sternbild Stier und ist etwa 6.500 Lichtjahre von der Erde entfernt. M1 ist berühmt für seine komplexe Filamentstruktur und die Aufnahme von aPulsarzentral.

Struktur und Zusammensetzung

Der Nebel verfügt über ein Netzwerk aus Filamenten aus ionisiertem Gas, hauptsächlich Wasserstoff und Helium, angereichert mit schwereren Elementen wie Sauerstoff und Neon. Diese Filamente werden mit Geschwindigkeiten von 1000 bis 1500 km/s angetrieben. Die beobachtete Strahlung stammt im Wesentlichen aus der Synchrotronemission, die durch die Wechselwirkung relativistischer Elektronen mit dem Magnetfeld des Nebels entsteht.

Der Krabbenpulsar

Im Zentrum von M1 befindet sich ein Pulsar, ein kompakter Überrest des ursprünglichen Sterns, identifiziert alsJohn Bell Burnell(1943-) ermöglichte die Bestätigung gepulster Emissionen. DasPulsarrotiert mit einer Geschwindigkeit von 30 Umdrehungen pro Sekunde und ist die Hauptenergiequelle, die den Nebel antreibt.

Beobachtung mehrerer Wellenlängen

Der Krebsnebel wurde in allen Wellenlängen beobachtet: Radio-, Infrarot-, optische, ultraviolette und Röntgenstrahlung. Diese Beobachtungen ermöglichen es, die Verteilung relativistischer Teilchen und des Magnetfelds abzubilden.

Vergleich mit anderen Supernova-Nebeln

Vergleich von Supernovanebeln
NebelAlter (Jahre)Art der SupernovaHauptmerkmal
Krebsnebel M1~970Typ IIZentraler Pulsar, erweiterte Synchrotron-Emission
Cassiopeia-Nebel A~340Typ IIbIntensive Radio- und Röntgenemissionen, Eisen- und Siliziumfilamente
Tycho-Nebel~450Typ IaSymmetrische Erweiterungen, geringe Funkemission im Vergleich zu M1

Quelle :NASA, ESA, CXC, SSCUndESO – Optische Beobachtungen von M1.

Artikel zum selben Thema

Adlernebel: Sternenkrippe und Säulen der Schöpfung Adlernebel: Sternenkrippe und Säulen der Schöpfung
Zusammensetzung des interstellaren Staubs Zusammensetzung des interstellaren Staubs
Herz- und Seelennebel: Riesige H-II-Regionen Herz- und Seelennebel: Riesige H-II-Regionen
Interstellare Wolken: Die dunklen Wälder der Galaxie Interstellare Wolken: Die dunklen Wälder der Galaxie
Der Schwarze Fluss: Dunkle Silhouette der Milchstraße Der Schwarze Fluss: Dunkle Silhouette der Milchstraße
NGC 3603: Sternfabrik für massereiche Sterne NGC 3603: Sternfabrik für massereiche Sterne
Kegennebel und Weihnachtsbaumhaufen: Ein Sternentstehungskomplex Kegennebel und Weihnachtsbaumhaufen: Ein Sternentstehungskomplex
Tarantelnebel: Ein kosmisches Juwel Tarantelnebel: Ein kosmisches Juwel
Rosettennebel: Eine blühende Sternkrippe Rosettennebel: Eine blühende Sternkrippe
NGC 346: Eine Sternkrippe im Kleinen Magellanschen Wolke NGC 346: Eine Sternkrippe im Kleinen Magellanschen Wolke
NGC 2170: Ein Kaleidoskop aus Staub und Licht NGC 2170: Ein Kaleidoskop aus Staub und Licht
Helixnebel: Wenn ein Stern stirbt Helixnebel: Wenn ein Stern stirbt
Nebeln: Kosmische Gas- und Staubwolken Nebeln: Kosmische Gas- und Staubwolken
Hexenkopfnebel: Gespenst des Kosmos Hexenkopfnebel: Gespenst des Kosmos
Diffuse, dunkle und planetarische Nebel: Eine physikalische Klassifikation Diffuse, dunkle und planetarische Nebel: Eine physikalische Klassifikation
Carina: Ein aktiverer Nebel als Pferdekopf- und Orionnebel zusammen? Carina: Ein aktiverer Nebel als Pferdekopf- und Orionnebel zusammen?
Orionnebel: Eine Sternmutter Orionnebel: Eine Sternmutter
Krabbennebel M1: Überrest einer historischen Supernova Krabbennebel M1: Überrest einer historischen Supernova
Planetarische Nebel Planetarische Nebel
Hell und Dunkel der Nebel Hell und Dunkel der Nebel
Coatlicue: Der Mutternebel der Sonne und des Sonnensystems Coatlicue: Der Mutternebel der Sonne und des Sonnensystems