DortHelixnebel(NGC 7293) ist einPlanetarischer Nebelliegt etwa 655 Lichtjahre entfernt im Sternbild Wassermann. Es stellt das Endstadium eines Sterns dar, der unserer Sonne ähnelt. Nachdem der Wasserstoff und das Helium aufgebraucht sind, stößt der Stern seine äußeren Schichten in den Weltraum aus, wodurch eine expandierende Blase entsteht. Im Zentrum verbleibt ein heißer und dichter Kern: aWeißer Zwergderen Temperatur 100.000 K übersteigt.
Dieser Prozess veranschaulicht den Übergang von einem stabilen Stern zu einer kondensierten Form, in der der Druck der Elektronenentartung die Schwerkraft ausgleicht. Die ultraviolette Helligkeit des Sternkerns ionisiert das umgebende Gas und erzeugt das charakteristische Leuchten, das im Nebel zu sehen ist.
Der Nebel weist eine komplexe Morphologie auf, die aus einer inneren Scheibe, einem äußeren Halo und filamentösen Strukturen besteht, die als *Kometenknoten* bezeichnet werden. Diese mehrere hundert Astronomischen Einheiten langen Gaskondensationen bewegen sich mit Geschwindigkeiten von 20 bis 30 km·s\(^{-1}\).
Infrarotbeobachtungen vom *Spitzer*-Teleskop zeigten das Vorhandensein von Staub und Molekülen in kälteren Gebieten, während optische Spektren eine starke Emission von Wasserstoff-Hα-, Sauerstoff- [O III]- und Stickstoff-[N II]-Linien zeigen. Diese Linien zeichnen die Temperatur- und Dichtegradienten des Plasmas nach. Die Dynamik wird durch die Gleichungen der bestimmtmagnetohydrodynamisch(MHD), bei dem die Kräfte von Druck, Strahlung und Magnetfeldern gekoppelt zusammenwirken.
In etwa 5 Milliarden Jahren wird die Sonne ein ähnliches Schicksal erleben. Es wird sich verwandelnRoter Riese, wird seine äußere Hülle verlieren und zu einem planetarischen Nebel werden, der mit dem Helixnebel vergleichbar ist. Die Modelle vonherausragendzeigen, dass die Anfangsmasse die endgültige Größe des Nebels und die Masse des verbleibenden Weißen Zwergs bestimmt. Somit stellt der Helixnebel ein Fenster in unsere eigene kosmische Zukunft dar.
Spektroskopische Daten zeigen eine relative Häufigkeit von Helium, Sauerstoff, Stickstoff und Neon. Der Anteil dieser Elemente gibt Aufschluss über die inneren Kernreaktionen, die vor dem Ausstoß der äußeren Schichten stattgefunden haben. Diese Messungen ermöglichen es auch, die Expansionsgeschwindigkeit \(v \ approx 32 \, \mathrm{km·s^{-1}}\) und die Gesamtmasse des ausgestoßenen Gases \(M_g \ approx 0{,}3 \, M_\odot\) abzuschätzen.
Entdeckung zu Beginn des 19. JahrhundertseJahrhundert vom deutschen AstronomenKarl Ludwig Harding(1765–1834) war der Helixnebel einer der ersten identifizierten planetarischen Nebel. Sein Spitzname „Auge Gottes“ kommt von seiner ringförmigen Form, die von der Erde aus gesehen an einen kosmischen Schüler erinnert, der den Himmel beobachtet.
Moderne Analysen, insbesondere dank der Instrumente derJames Webb-Weltraumteleskop(JWST) bieten eine konkurrenzlose Auflösung im Infrarotbereich. Sie offenbaren die dreidimensionale Verteilung von Gas und ermöglichen uns, die Mechanismen der Wechselwirkung zwischen Sternwind und interstellarem Medium besser zu verstehen.
| Merkmal | Beobachteter Wert | Einheit | Instrument / Quelle |
|---|---|---|---|
| Distanz | 655 ± 20 | Lichtjahre | Gaia DR3 (ESA, 2023) |
| Scheinbarer Durchmesser | 16.8 | Bogenminuten | Hubble-Weltraumteleskop |
| Expansionsgeschwindigkeit | 32 | km·s\(^{-1}\) | Kitt-Peak-Observatorium |
| Ausgeworfene Masse | 0,3 | \(M_\odot\) | Post-AGB-Sternmodell |
| Kerntemperatur | 120.000 | K | Spitzer / JWST (2024) |
Quelle :ESA / Hubble Heritage Team, NASA/JWSTUndVizieR-Katalog (CDS, Straßburg).
Hinweis: :
Der Helixnebel bietet ein repräsentatives Beispiel für den Sternlebenszyklus massearmer Sterne (≤ 8 \(M_\odot\)). Diese Phänomene tragen zur chemischen Anreicherung des interstellaren Mediums und zum Recycling von Materie in der Galaxie bei.