Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: DATUM

Interstellare Wolken: Die dunklen Wälder der Galaxie

Wolke aus interstellarem Gas und Staub

Interstellare Wolken

Interstellare Wolken sind mit Gas, hauptsächlich Wasserstoff, und Feinstaub gefüllte Raumregionen. Diese Strukturen spielen eine entscheidende Rolle bei der Entstehung von Sternen und Planetensystemen. Dichte, Temperatur und chemische Zusammensetzung variieren stark von Wolke zu Wolke und beeinflussen deren Entwicklung. Obwohl diese riesigen Strukturen im Vergleich zu unserer terrestrischen Umgebung eine extrem geringe Dichte aufweisen, spielen sie eine grundlegende Rolle bei der Entwicklung von Galaxien und dem Stoffkreislauf im Universum.

Zusammensetzung und physikalische Eigenschaften interstellarer Wolken

Interstellare Wolken bestehen hauptsächlich aus Wasserstoff (etwa 70 % der Masse), Helium (28 %) und schwereren Elementen (2 %), die in der Astrophysik oft als „Metalle“ bezeichnet werden. Interstellarer Staub, der nur etwa 1 % der Gesamtmasse ausmacht, besteht hauptsächlich aus Silikaten und kohlenstoffhaltigen Körnern.

Die Dichte dieser Wolken variiert erheblich und reicht von \(10^2\) bis \(10^6\) Teilchen pro cm\(^3\), mit Temperaturen zwischen 10 K und einigen hundert K. Ihre Größe kann sich über zehn bis Hunderte von Lichtjahren erstrecken, wobei die Massen der größten von ihnen mehrere Millionen Sonnenmassen erreichen.

Klassifizierung interstellarer Wolken

Abhängig von ihren physikalischen Eigenschaften und ihrem Aussehen gibt es verschiedene Arten interstellarer Wolken:

Diffuse Wolken

Diffuse Wolken sind Regionen, in denen das Gas hauptsächlich aus neutralem atomarem Wasserstoff besteht (Regionen).HALLO). Sie haben eine geringe Dichte (10 bis 100 Atome/cm³) und werden oft von umgebenden Sternen beleuchtet, wodurch sie durch Emission oder Reflexion von Licht sichtbar werden.

Dunkle Wolken

Auch genanntBok-GlobuliDunkle Wolken sind dichte, kalte Regionen, in denen interstellarer Staub das Licht von Hintergrundsternen vollständig blockiert. Diese undurchsichtigen Wolken sind der Ort der Sternentstehung mit geringer Masse und beherbergen oft kontrahierende prästellare Kerne.

Planetarische Nebel

Entgegen ihrem Namen haben Planetarische Nebel keine Verbindung zu den Planeten. Hierbei handelt es sich tatsächlich um gasförmige Hüllen, die von Sternen mit geringer bis mittlerer Masse am Ende ihres Lebens ausgestoßen werden. Diese Strukturen, oft symmetrisch und reich an schweren Elementen, werden durch den restlichen Sternkern ionisiert und weisen komplexe und vielfältige Formen auf.

Andere bemerkenswerte Typen

Rolle bei der Sternentstehung

Die Sternentstehung beginnt, wenn Gravitationsstörungen oder Stoßwellen (zum Beispiel von Supernovae) die Wolke lokal komprimieren und so Überdichten erzeugen. Wenn die Schwerkraft den Innendruck des Gases übersteigt, kollabiert die Region unter ihrem eigenen Gewicht.

Die dichtesten Regionen interstellarer Wolken, genanntmolekulare Kerne, sind die Wiegen der Sterne. Unter der Wirkung der Schwerkraft kollabieren diese Kerne und erhöhen ihre Dichte und Temperatur, bis die Kernfusion ausgelöst wird.

Beobachtungen und Studienmethoden

Bei der Untersuchung interstellarer Wolken kommen je nach Wolkentyp und zu untersuchenden physikalischen Prozessen unterschiedliche Beobachtungstechniken zum Einsatz. Die Beobachtung spezifischer Spektrallinien ermöglicht die Bestimmung der chemischen Zusammensetzung, Dichte, Temperatur und Geschwindigkeiten von Gasen.

Für dichte Molekülregionen werden Beobachtungen hauptsächlich im Radio- und Millimeterbereich durchgeführt, mit Instrumenten wieALMAdie es ermöglichen, Details auf Skalen von wenigen astronomischen Einheiten aufzulösen.

Vergleichstabelle interstellarer Wolken

Eigenschaften der Haupttypen interstellarer Wolken
WolkentypDichte (Partikel/cm³)Temperatur (K)Dominante KompositionBerühmtes Beispiel
Diffuse Wolke10 bis 10050 bis 100Atomarer WasserstoffLyman Cloud
Dunkle Wolke1000 bis 10⁶10 bis 50Molekularer Wasserstoff, StaubPferdekopfnebel
Planetarischer Nebel10³ bis 10⁴5000 bis 20000Helium, Wasserstoff, MetalleHelixnebel

Quellen:Extragalaktische Datenbank der NASA/IPAC, ESO – Europäische Südsternwarte, NASA-Weltraumteleskop Spitzer.

Artikel zum selben Thema

Adlernebel: Sternenkrippe und Säulen der Schöpfung Adlernebel: Sternenkrippe und Säulen der Schöpfung
Zusammensetzung des interstellaren Staubs Zusammensetzung des interstellaren Staubs
Herz- und Seelennebel: Riesige H-II-Regionen Herz- und Seelennebel: Riesige H-II-Regionen
Interstellare Wolken: Die dunklen Wälder der Galaxie Interstellare Wolken: Die dunklen Wälder der Galaxie
Der Schwarze Fluss: Dunkle Silhouette der Milchstraße Der Schwarze Fluss: Dunkle Silhouette der Milchstraße
NGC 3603: Sternfabrik für massereiche Sterne NGC 3603: Sternfabrik für massereiche Sterne
Kegennebel und Weihnachtsbaumhaufen: Ein Sternentstehungskomplex Kegennebel und Weihnachtsbaumhaufen: Ein Sternentstehungskomplex
Tarantelnebel: Ein kosmisches Juwel Tarantelnebel: Ein kosmisches Juwel
Rosettennebel: Eine blühende Sternkrippe Rosettennebel: Eine blühende Sternkrippe
NGC 346: Eine Sternkrippe im Kleinen Magellanschen Wolke NGC 346: Eine Sternkrippe im Kleinen Magellanschen Wolke
NGC 2170: Ein Kaleidoskop aus Staub und Licht NGC 2170: Ein Kaleidoskop aus Staub und Licht
Helixnebel: Wenn ein Stern stirbt Helixnebel: Wenn ein Stern stirbt
Nebeln: Kosmische Gas- und Staubwolken Nebeln: Kosmische Gas- und Staubwolken
Hexenkopfnebel: Gespenst des Kosmos Hexenkopfnebel: Gespenst des Kosmos
Diffuse, dunkle und planetarische Nebel: Eine physikalische Klassifikation Diffuse, dunkle und planetarische Nebel: Eine physikalische Klassifikation
Carina: Ein aktiverer Nebel als Pferdekopf- und Orionnebel zusammen? Carina: Ein aktiverer Nebel als Pferdekopf- und Orionnebel zusammen?
Orionnebel: Eine Sternmutter Orionnebel: Eine Sternmutter
Krabbennebel M1: Überrest einer historischen Supernova Krabbennebel M1: Überrest einer historischen Supernova
Planetarische Nebel Planetarische Nebel
Hell und Dunkel der Nebel Hell und Dunkel der Nebel
Coatlicue: Der Mutternebel der Sonne und des Sonnensystems Coatlicue: Der Mutternebel der Sonne und des Sonnensystems