Der Adlernebel (Messier 16 oder M16) ist einRegion H IIbefindet sich im Sternbild Schlange, etwa 7.000 Lichtjahre von der Erde entfernt. Dieser Nebel ist berühmt für seine Säulen der Schöpfung, gigantische Säulen aus Gas und Staub, in denen neue Sterne geboren werden. Beobachtungen im sichtbaren und infraroten Bereich haben die komplexe Struktur dieser Säulen enthüllt, die durch Sternwinde und ultraviolette Strahlung nahegelegener massereicher Sterne geformt werden.
Die Säulen sind mehrere Lichtjahre lang und bestehen hauptsächlich aus molekularem Gas und Staub. Die kombinierte Wirkung von Schwerkraft und Strahlungsdruck führt zur Zersplitterung der Wolken und zur Bildung dichter Cluster an ihren Enden. Hydrodynamische Modelle legen nahe, dass sich ionisierte Fronten mit Geschwindigkeiten von etwa 10 bis 20 km/s bewegen und die Säulen allmählich erodieren.
Innerhalb von M16 bilden sich Protosterne in den dichten Bereichen der Säulen. Intensive UV-Strahlung ionisiert das umgebende Gas und erzeugt dichte Kügelchen, sogenannte KügelchenEierdie schließlich zu eigenständigen Stars werden können. Die spektroskopische Analyse zeigt das Vorhandensein von Molekülen wie CO, H2 sowie Schwefel- und Sauerstoffionen, die für die Chemie der Sternentstehungsregionen unerlässlich sind.
Hier ist eine Tabelle, die einige physikalische Eigenschaften des Adlernebels und anderer berühmter H-II-Regionen vergleicht:
| Region | Größe (Lichtjahre) | Temperatur (K) | Durchschnittliche Dichte (cm-3) | Kommentare |
|---|---|---|---|---|
| Adlernebel (M16) | ~70 × 55 | 8.000 | 500 bis 2.000 | Säulen der Schöpfung, EGGs, Bildung offener Cluster |
| Orionnebel (M42) | ~24 | 10.000 | 1.000 bis 5.000 | Nahe, massereiche Sternentstehung, einfache Beobachtung |
| Lagunennebel (M8) | ~110 | 8.500 | 300 bis 1.500 | Komplex aus jungen Sternen, ionisiertem Gas |