Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 15. Oktober 2025

Der Adlernebel: Sternkrippe und Säulen der Schöpfung

Adlernebel: M16

Der Adlernebel

Der Adlernebel (Messier 16 oder M16) ist einRegion H IIbefindet sich im Sternbild Schlange, etwa 7.000 Lichtjahre von der Erde entfernt. Dieser Nebel ist berühmt für seine Säulen der Schöpfung, gigantische Säulen aus Gas und Staub, in denen neue Sterne geboren werden. Beobachtungen im sichtbaren und infraroten Bereich haben die komplexe Struktur dieser Säulen enthüllt, die durch Sternwinde und ultraviolette Strahlung nahegelegener massereicher Sterne geformt werden.

Struktur und Dynamik der Säulen der Schöpfung

Säulen der Schöpfung im Adlernebel

Die Säulen sind mehrere Lichtjahre lang und bestehen hauptsächlich aus molekularem Gas und Staub. Die kombinierte Wirkung von Schwerkraft und Strahlungsdruck führt zur Zersplitterung der Wolken und zur Bildung dichter Cluster an ihren Enden. Hydrodynamische Modelle legen nahe, dass sich ionisierte Fronten mit Geschwindigkeiten von etwa 10 bis 20 km/s bewegen und die Säulen allmählich erodieren.

Sternentstehung und Astrochemie

Innerhalb von M16 bilden sich Protosterne in den dichten Bereichen der Säulen. Intensive UV-Strahlung ionisiert das umgebende Gas und erzeugt dichte Kügelchen, sogenannte KügelchenEierdie schließlich zu eigenständigen Stars werden können. Die spektroskopische Analyse zeigt das Vorhandensein von Molekülen wie CO, H2 sowie Schwefel- und Sauerstoffionen, die für die Chemie der Sternentstehungsregionen unerlässlich sind.

Vergleichstabelle der physikalischen Eigenschaften

Hier ist eine Tabelle, die einige physikalische Eigenschaften des Adlernebels und anderer berühmter H-II-Regionen vergleicht:

Vergleich der H II-Regionen
RegionGröße (Lichtjahre)Temperatur (K)Durchschnittliche Dichte (cm-3)Kommentare
Adlernebel (M16)~70 × 558.000500 bis 2.000Säulen der Schöpfung, EGGs, Bildung offener Cluster
Orionnebel (M42)~2410.0001.000 bis 5.000Nahe, massereiche Sternentstehung, einfache Beobachtung
Lagunennebel (M8)~1108.500300 bis 1.500Komplex aus jungen Sternen, ionisiertem Gas

Artikel zum selben Thema

Adlernebel: Sternenkrippe und Säulen der Schöpfung Adlernebel: Sternenkrippe und Säulen der Schöpfung
Zusammensetzung des interstellaren Staubs Zusammensetzung des interstellaren Staubs
Herz- und Seelennebel: Riesige H-II-Regionen Herz- und Seelennebel: Riesige H-II-Regionen
Interstellare Wolken: Die dunklen Wälder der Galaxie Interstellare Wolken: Die dunklen Wälder der Galaxie
Der Schwarze Fluss: Dunkle Silhouette der Milchstraße Der Schwarze Fluss: Dunkle Silhouette der Milchstraße
NGC 3603: Sternfabrik für massereiche Sterne NGC 3603: Sternfabrik für massereiche Sterne
Kegennebel und Weihnachtsbaumhaufen: Ein Sternentstehungskomplex Kegennebel und Weihnachtsbaumhaufen: Ein Sternentstehungskomplex
Tarantelnebel: Ein kosmisches Juwel Tarantelnebel: Ein kosmisches Juwel
Rosettennebel: Eine blühende Sternkrippe Rosettennebel: Eine blühende Sternkrippe
NGC 346: Eine Sternkrippe im Kleinen Magellanschen Wolke NGC 346: Eine Sternkrippe im Kleinen Magellanschen Wolke
NGC 2170: Ein Kaleidoskop aus Staub und Licht NGC 2170: Ein Kaleidoskop aus Staub und Licht
Helixnebel: Wenn ein Stern stirbt Helixnebel: Wenn ein Stern stirbt
Nebeln: Kosmische Gas- und Staubwolken Nebeln: Kosmische Gas- und Staubwolken
Hexenkopfnebel: Gespenst des Kosmos Hexenkopfnebel: Gespenst des Kosmos
Diffuse, dunkle und planetarische Nebel: Eine physikalische Klassifikation Diffuse, dunkle und planetarische Nebel: Eine physikalische Klassifikation
Carina: Ein aktiverer Nebel als Pferdekopf- und Orionnebel zusammen? Carina: Ein aktiverer Nebel als Pferdekopf- und Orionnebel zusammen?
Orionnebel: Eine Sternmutter Orionnebel: Eine Sternmutter
Krabbennebel M1: Überrest einer historischen Supernova Krabbennebel M1: Überrest einer historischen Supernova
Planetarische Nebel Planetarische Nebel
Hell und Dunkel der Nebel Hell und Dunkel der Nebel
Coatlicue: Der Mutternebel der Sonne und des Sonnensystems Coatlicue: Der Mutternebel der Sonne und des Sonnensystems