Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 5. Oktober 2025

Nebel: Kosmische Wolken aus Gas und Staub

Orionnebel

Was ist ein Nebel?

ANebelist eine riesige Wolke aus interstellarem Gas und Staub. Sie sind die Geburtsorte von Sternen und spielen eine wesentliche Rolle bei der Entwicklung von Galaxien. Die Hauptzusammensetzung von Nebeln umfasst Wasserstoff und Helium, aber auch Spuren schwererer Elemente, die von früheren Sternen produziert wurden.

Arten von Nebeln

Nebel können je nach Herkunft und Aussehen in mehrere Kategorien eingeteilt werden:

Flammennebel

Nebeleigenschaften und Nebeltypen

Wolke aus glühendem Gas, hauptsächlich ionisierter Wasserstoff, klassifiziert als Emissionsnebel.

Ort am Himmel zur Beobachtung

Sichtbar im Sternbild Orion, leicht mit einem Fernglas in der Region des Sterns Alnitak zu erkennen.

Orionnebel (M42)

Orionnebel

Nebeleigenschaften und Nebeltypen

Großer diffuser Nebel, in dem sich viele junge Sterne bilden.

Ort am Himmel zur Beobachtung

Sternbild Orion, mit bloßem Auge als verschwommener Fleck in der Mitte des Schwertes des Orion sichtbar.

Adlernebel (M16)

Adlernebel

Nebeleigenschaften und Nebeltypen

Enthält die berühmten Säulen der Schöpfung, einen Emissionsnebel mit aktiver Sternentstehung.

Ort am Himmel zur Beobachtung

Sternbild Serpentarius, sichtbar mit einem Amateurteleskop.

Krebsnebel (M1)

Krebsnebel

Nebeleigenschaften und Nebeltypen

Supernova-Überreste mit einem zentralen Pulsar, der Röntgenstrahlen und Radio aussendet.

Ort am Himmel zur Beobachtung

Sternbild Stier, empfohlene Beobachtung mit einem Teleskop.

Rosettennebel (NGC 2237)

Rosettennebel

Nebeleigenschaften und Nebeltypen

Diffuser ringförmiger Nebel, reich an ionisiertem Wasserstoff.

Ort am Himmel zur Beobachtung

Sternbild Einhorn, beobachtbar mit einem mittelgroßen Teleskop.

Pferdekopfnebel (Barnard 33)

Pferdekopfnebel

Nebeleigenschaften und Nebeltypen

Dunkler Nebel, der durch Staub entsteht, der das Licht der Sterne im Hintergrund blockiert.

Ort am Himmel zur Beobachtung

Sternbild Orion, in der Nähe des Sterns Alnitak.

Carinanebel (NGC 3372)

Carinanebel

Nebeleigenschaften und Nebeltypen

Riesiger Emissionsnebel mit jungen massereichen Sternen und Sternhaufen.

Ort am Himmel zur Beobachtung

Sternbild Carina, Beobachtung mit Teleskop.

Katzenaugennebel (NGC 6543)

Katzenaugennebel

Nebeleigenschaften und Nebeltypen

Planetarischer Nebel mit komplexer und symmetrischer Struktur, der von einem Stern am Ende seines Lebens ausgestoßen wird.

Ort am Himmel zur Beobachtung

Sternbild Drache, Beobachtung mit leistungsstarkem Teleskop empfohlen.

Lagunennebel (M8)

Lagunennebel

Nebeleigenschaften und Nebeltypen

Emissionsnebel mit jungen Sternen und offenen Sternhaufen.

Ort am Himmel zur Beobachtung

Sternbild Schütze, mit Fernglas leicht zu erkennen.

Trifidnebel (M20)

Trifidnebel

Nebeleigenschaften und Nebeltypen

Kombination aus Emission, Reflexion und dunklen Nebeln, berühmt für seine dunklen Bänder.

Ort am Himmel zur Beobachtung

Sternbild Schütze, sichtbar mit einem Fernglas.

Kegelnebel (NGC 2264)

Kegelnebel

Nebeleigenschaften und Nebeltypen

Dunkler Nebel, integriert in einen Emissionskomplex, berühmt für seine konische Form.

Ort am Himmel zur Beobachtung

Sternbild Einhorn, Beobachtung mit Teleskop.

Helixnebel (NGC 7293)

Helixnebel

Nebeleigenschaften und Nebeltypen

In der Nähe ein augenförmiger planetarischer Nebel, der einen Zentralstern umgibt.

Ort am Himmel zur Beobachtung

Sternbild Wassermann, empfohlene Beobachtung mit dem Teleskop.

Vergleichstabelle der Nebel

Vergleich verschiedener Nebelarten
ArtHauptkompositionTemperatur (K)Beobachtung
Diffuser NebelWasserstoff, Helum5.000 bis 10.000Sichtbare Emission, oft rot
Dunkler NebelStaub und dichtes Gas10 bis 50Absorption von Sternenlicht dahinter
Planetarischer NebelIonisierte Gase, Kohlenstoff, Sauerstoff8.000 bis 20.000Licht, das durch die Ionisierung von Gasen emittiert wird
Supernova-ÜberresteHeiße Gase und Staub106und mehrRöntgen, sichtbar und Radio

Artikel zum selben Thema

Adlernebel: Sternenkrippe und Säulen der Schöpfung Adlernebel: Sternenkrippe und Säulen der Schöpfung
Zusammensetzung des interstellaren Staubs Zusammensetzung des interstellaren Staubs
Herz- und Seelennebel: Riesige H-II-Regionen Herz- und Seelennebel: Riesige H-II-Regionen
Interstellare Wolken: Die dunklen Wälder der Galaxie Interstellare Wolken: Die dunklen Wälder der Galaxie
Der Schwarze Fluss: Dunkle Silhouette der Milchstraße Der Schwarze Fluss: Dunkle Silhouette der Milchstraße
NGC 3603: Sternfabrik für massereiche Sterne NGC 3603: Sternfabrik für massereiche Sterne
Kegennebel und Weihnachtsbaumhaufen: Ein Sternentstehungskomplex Kegennebel und Weihnachtsbaumhaufen: Ein Sternentstehungskomplex
Tarantelnebel: Ein kosmisches Juwel Tarantelnebel: Ein kosmisches Juwel
Rosettennebel: Eine blühende Sternkrippe Rosettennebel: Eine blühende Sternkrippe
NGC 346: Eine Sternkrippe im Kleinen Magellanschen Wolke NGC 346: Eine Sternkrippe im Kleinen Magellanschen Wolke
NGC 2170: Ein Kaleidoskop aus Staub und Licht NGC 2170: Ein Kaleidoskop aus Staub und Licht
Helixnebel: Wenn ein Stern stirbt Helixnebel: Wenn ein Stern stirbt
Nebeln: Kosmische Gas- und Staubwolken Nebeln: Kosmische Gas- und Staubwolken
Hexenkopfnebel: Gespenst des Kosmos Hexenkopfnebel: Gespenst des Kosmos
Diffuse, dunkle und planetarische Nebel: Eine physikalische Klassifikation Diffuse, dunkle und planetarische Nebel: Eine physikalische Klassifikation
Carina: Ein aktiverer Nebel als Pferdekopf- und Orionnebel zusammen? Carina: Ein aktiverer Nebel als Pferdekopf- und Orionnebel zusammen?
Orionnebel: Eine Sternmutter Orionnebel: Eine Sternmutter
Krabbennebel M1: Überrest einer historischen Supernova Krabbennebel M1: Überrest einer historischen Supernova
Planetarische Nebel Planetarische Nebel
Hell und Dunkel der Nebel Hell und Dunkel der Nebel
Coatlicue: Der Mutternebel der Sonne und des Sonnensystems Coatlicue: Der Mutternebel der Sonne und des Sonnensystems