Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Zwergplaneten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 11. August 2025

Der Black River: Dunkle Silhouette der Milchstraße

Der Black River, dunkle Silhouette in der Milchstraße

Der Black River: Galaktische Sonnenfinsternis

Der Black River ist eine dichte Region der Milchstraße, die als dunkle Silhouette beobachtet werden kann, die die galaktische Ebene kreuzt. Dieses scheinbare Phänomen resultiert aus der Absorption und Streuung von Sternlicht durch interstellare Wolken, die hauptsächlich aus molekularem Gas und Staub bestehen.

Silhouetten auf der Milchstraße

Die dunklen Wolken, aus denen der Black River besteht, bestehen im Wesentlichen aus Wasserstoffmolekülen \( \mathrm{H_2} \) sowie Staub aus Silikatkörnern, amorphen Kohlenstoffen, Eis und anderen komplexen Verbindungen. Diese mikroskopisch kleinen Körner bewirken eine selektive Lichtauslöschung, die im sichtbaren Bereich ausgeprägter ist als im Infrarotbereich, was das Erscheinen einer schwarzen Silhouette erklärt, die weiter entfernten Sternen zugewandt ist.

Lage des Black River in der Milchstraße

Der Black River, der mit bloßem Auge als dunkles Band sichtbar ist, das die Helligkeit der Milchstraße unterbricht, erstreckt sich über einen Bogen von etwa 80 Grad entlang der galaktischen Ebene. Es beginnt in der AufstellungSchütze, in der Nähe des sehr dichten galaktischen Zentrums, und erstreckt sich nach Norden und durchquert die Sternbilder vonSchlange, desAdlerDannSchwan.

Diese dunkle Silhouette resultiert aus dem Vorhandensein von Molekülkomplexen und interstellaren Staubwolken, die sich in diesen Richtungen konzentrieren und das Licht der Sterne im Hintergrund überdecken. Der Black River ist besonders im Sommer auf der Nordhalbkugel sichtbar, wenn die galaktische Ebene hoch am Nachthimmel steht.

In galaktischen Koordinaten entspricht der Black River einer Region rund um die galaktische Ebene, zwischen ungefähren galaktischen Längengraden von 20° bis 100°, wo die Dichte der interstellaren Materie am höchsten ist.

Rolle bei der Sternentstehung

Dunkle Regionen wie der Black River sind Hauptgebiete für die Sternentstehung. Die hohe Dichte und die niedrige Temperatur begünstigen den gravitativen Kollaps dichter Kerne und lösen so die Entstehung von Protosternen aus.

Beobachtung mehrerer Wellenlängen

Während der Black River im sichtbaren Bereich als Verdunkelung sichtbar ist, wird seine Untersuchung durch Beobachtungen im Radiowellen-, Infrarot- (teilweise unter Vermeidung des Aussterbens) und Röntgenstrahlen (Erkennung sehr dichter und heißer Regionen) bereichert. Diese Techniken ermöglichen es, die dreidimensionale Struktur und interne Dynamik dieser Wolken abzubilden.

Vergleichstabelle typischer Eigenschaften dunkler Wolken im Black River

Physikalische Eigenschaften der wichtigsten Arten dunkler Wolken
WolkentypDichte (Partikel/cm3)Temperatur (K)HauptkompositionTypischer Maßstab (PC)
Diffuse Wolke10 - 10230 - 100Atomarer Wasserstoff H, Feinstaub10 - 100
Dunkle Wolke103 - 10410 - 20Molekularer Wasserstoff H2, CO, Staub1 - 10
Riesiger molekularer Nebel104 - 10610 - 15H2, CO, Eis, dicker Staub10 - 100

Quelle :Bergin & Tafalla (2007), Jahresrückblick auf Astronomie und Astrophysik, Extragalaktische Datenbank der NASA/IPAC.

Artikel zum selben Thema

Adlernebel: Sternenkrippe und Säulen der Schöpfung Adlernebel: Sternenkrippe und Säulen der Schöpfung
Zusammensetzung des interstellaren Staubs Zusammensetzung des interstellaren Staubs
Herz- und Seelennebel: Riesige H-II-Regionen Herz- und Seelennebel: Riesige H-II-Regionen
Interstellare Wolken: Die dunklen Wälder der Galaxie Interstellare Wolken: Die dunklen Wälder der Galaxie
Der Schwarze Fluss: Dunkle Silhouette der Milchstraße Der Schwarze Fluss: Dunkle Silhouette der Milchstraße
NGC 3603: Sternfabrik für massereiche Sterne NGC 3603: Sternfabrik für massereiche Sterne
Kegennebel und Weihnachtsbaumhaufen: Ein Sternentstehungskomplex Kegennebel und Weihnachtsbaumhaufen: Ein Sternentstehungskomplex
Tarantelnebel: Ein kosmisches Juwel Tarantelnebel: Ein kosmisches Juwel
Rosettennebel: Eine blühende Sternkrippe Rosettennebel: Eine blühende Sternkrippe
NGC 346: Eine Sternkrippe im Kleinen Magellanschen Wolke NGC 346: Eine Sternkrippe im Kleinen Magellanschen Wolke
NGC 2170: Ein Kaleidoskop aus Staub und Licht NGC 2170: Ein Kaleidoskop aus Staub und Licht
Helixnebel: Wenn ein Stern stirbt Helixnebel: Wenn ein Stern stirbt
Nebeln: Kosmische Gas- und Staubwolken Nebeln: Kosmische Gas- und Staubwolken
Hexenkopfnebel: Gespenst des Kosmos Hexenkopfnebel: Gespenst des Kosmos
Diffuse, dunkle und planetarische Nebel: Eine physikalische Klassifikation Diffuse, dunkle und planetarische Nebel: Eine physikalische Klassifikation
Carina: Ein aktiverer Nebel als Pferdekopf- und Orionnebel zusammen? Carina: Ein aktiverer Nebel als Pferdekopf- und Orionnebel zusammen?
Orionnebel: Eine Sternmutter Orionnebel: Eine Sternmutter
Krabbennebel M1: Überrest einer historischen Supernova Krabbennebel M1: Überrest einer historischen Supernova
Planetarische Nebel Planetarische Nebel
Hell und Dunkel der Nebel Hell und Dunkel der Nebel
Coatlicue: Der Mutternebel der Sonne und des Sonnensystems Coatlicue: Der Mutternebel der Sonne und des Sonnensystems