Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 21. Oktober 2025

NGC 346: Eine Wiege von Sternen in der Kleinen Magellanschen Wolke

Nebel NGC 346

Nebel NGC 346

DortNGC 346ist einer derHII-Regionenam aktivstenKleine Magellansche Wolke, ein kleiner Satellit der Milchstraße, der von der Südhalbkugel aus sichtbar ist. Dieser Nebel leuchtet mit seinen jungen massereichen Sternen und seinen Gasfilamenten und stellt ein echtes natürliches Laboratorium dar, um zu verstehen, wie Sterne in Umgebungen entstehen, die arm an schweren Elementen sindgeringe Metallizität.

Hinweis: :
AHII-Regionist eine Gaswolke, die hauptsächlich aus ionisiertem Wasserstoff besteht. Es entsteht, wenn ultraviolettes Licht junger, sehr heißer Sterne den umgebenden Wasserstoffatomen Elektronen entzieht. Diese Regionen sind die „Wiegen“ von Sternen und erscheinen bei optischen und UV-Beobachtungen hell. Die Dichte und Temperatur des Gases in einer HII-Region haben großen Einfluss auf die Sternentstehung und die Nebelstruktur.

Struktur und innere Dynamik

NGC 346 hat eine faszinierende Struktur, die Filamente aus ionisiertem Gas, vom Sternwind geblasene Blasen und Ansammlungen noch sehr junger Sterne kombiniert. Mit ultraviolettem und optischem Licht aufgenommene Bilder zeigen extrem helle Bereiche, die auf die Anwesenheit massereicher Sterne hinweisen, die das sie umgebende Gas erhitzen und ionisieren. Diese Wechselwirkungen formen den Nebel und erzeugen vielfältige und dynamische Formen.

Junge Filamente und Cluster

Die Gasfilamente werden durch den Sternwind ausgerichtet, der von massereichen Sternen und den Überresten antiker Supernovae erzeugt wird. Junge Sterne gruppieren sich in kompakten Clustern, was darauf hindeutet, dass die Sternentstehung in lokalisierten Episoden erfolgt. Dieser Prozess ähnelt einem kosmischen Feuerwerk, bei dem jede Explosion oder jeder Starburst die Geburt neuer Sterne in der Nähe auslöst.

Chemische Zusammensetzung

Der Nebel besteht hauptsächlich aus ionisiertem Wasserstoff (HII), enthält aber auch Spuren von Helium, Sauerstoff und Neon. Spektroskopische Analysen zeigen, dass die Häufigkeit dieser Elemente etwas geringer ist als die in der Milchstraße beobachtete. Diese besondere Zusammensetzung ermöglicht es Astronomen, die Sternentstehung in einem Kontext zu untersuchen, der dem des Uruniversums ähnelt.

Beobachtung und wissenschaftliche Untersuchung

Um NGC 346 zu untersuchen, nutzen Astronomen dasHubble-Weltraumteleskopsowie terrestrische Teleskope, die mit Spektrographen und Kameras ausgestattet sind, die für verschiedene Wellenlängen empfindlich sind. Diese Beobachtungen ermöglichen es, die Dichte des Gases, seine Temperatur und die Geschwindigkeit der ionisierten Ströme zu messen. Sie liefern auch wertvolle Informationen über die Populationen junger Sterne, ihre Masse und ihre Verteilung innerhalb des Nebels.

Gasdichte- und Temperaturmessungen

In den HII-Zonen von NGC 346 variiert die Gasdichte typischerweise zwischen 100 und 1000 Partikeln pro Kubikzentimeter, was im Vergleich zur Luft, die wir atmen, sehr dünn ist. Die Temperatur des Gases erreicht zwischen 10.000 und 12.000 K und ist damit hoch genug, um Wasserstoff zu ionisieren und das charakteristische Licht des Nebels zu erzeugen. Diese extremen Bedingungen begünstigen die schnelle Bildung massereicher Sterne, da heißes, ionisiertes Gas lokal unter der Schwerkraft kollabieren und neue Sonnen erzeugen kann.

Übersichtstabelle der physikalischen Eigenschaften von NGC 346

Physikalische Eigenschaften von NGC 346
EinstellungSchätzwertBeobachtungsmethodeKommentar
Distanz~210.000 LichtjahreParallaxe und CepheidenBefindet sich in der Kleinen Magellanschen Wolke
Durchmesser~200 LichtjahreOptische und IR-BildgebungBeinhaltet Filamente und Sternhaufen
Gastemperatur10.000 - 12.000 KSpektroskopieHochionisierte HII-Zonen
Gasdichte100 - 1000 Partikel/cm³Spektroskopie und ModelleDurchschnittliche Dichte ionisierten Gases
SternpopulationenMehrere tausend junge SternePhotometrie und BildgebungMassive Sterne und junge Sternhaufen

Quelle :Massey et al., 2002, Astronomical JournalUndHubble-Weltraumteleskop

Artikel zum selben Thema

Adlernebel: Sternenkrippe und Säulen der Schöpfung Adlernebel: Sternenkrippe und Säulen der Schöpfung
Zusammensetzung des interstellaren Staubs Zusammensetzung des interstellaren Staubs
Herz- und Seelennebel: Riesige H-II-Regionen Herz- und Seelennebel: Riesige H-II-Regionen
Interstellare Wolken: Die dunklen Wälder der Galaxie Interstellare Wolken: Die dunklen Wälder der Galaxie
Der Schwarze Fluss: Dunkle Silhouette der Milchstraße Der Schwarze Fluss: Dunkle Silhouette der Milchstraße
NGC 3603: Sternfabrik für massereiche Sterne NGC 3603: Sternfabrik für massereiche Sterne
Kegennebel und Weihnachtsbaumhaufen: Ein Sternentstehungskomplex Kegennebel und Weihnachtsbaumhaufen: Ein Sternentstehungskomplex
Tarantelnebel: Ein kosmisches Juwel Tarantelnebel: Ein kosmisches Juwel
Rosettennebel: Eine blühende Sternkrippe Rosettennebel: Eine blühende Sternkrippe
NGC 346: Eine Sternkrippe im Kleinen Magellanschen Wolke NGC 346: Eine Sternkrippe im Kleinen Magellanschen Wolke
NGC 2170: Ein Kaleidoskop aus Staub und Licht NGC 2170: Ein Kaleidoskop aus Staub und Licht
Helixnebel: Wenn ein Stern stirbt Helixnebel: Wenn ein Stern stirbt
Nebeln: Kosmische Gas- und Staubwolken Nebeln: Kosmische Gas- und Staubwolken
Hexenkopfnebel: Gespenst des Kosmos Hexenkopfnebel: Gespenst des Kosmos
Diffuse, dunkle und planetarische Nebel: Eine physikalische Klassifikation Diffuse, dunkle und planetarische Nebel: Eine physikalische Klassifikation
Carina: Ein aktiverer Nebel als Pferdekopf- und Orionnebel zusammen? Carina: Ein aktiverer Nebel als Pferdekopf- und Orionnebel zusammen?
Orionnebel: Eine Sternmutter Orionnebel: Eine Sternmutter
Krabbennebel M1: Überrest einer historischen Supernova Krabbennebel M1: Überrest einer historischen Supernova
Planetarische Nebel Planetarische Nebel
Hell und Dunkel der Nebel Hell und Dunkel der Nebel
Coatlicue: Der Mutternebel der Sonne und des Sonnensystems Coatlicue: Der Mutternebel der Sonne und des Sonnensystems