DortNGC 2170ist ein prächtiger Nebel im Sternbild Einhorn2400 Lichtjahrevon uns. Es vermischt mehrere Arten von Wolken: blaue Bereiche, in denen das Licht junger Sterne gestreut wird, leuchtend rote Bereiche aufgrund des heißen Gases und dunkle Bänder aus dickem Staub, die das Licht teilweise verdecken. Dieses farbenfrohe und komplexe Muster wird durch die Art und Weise der Staubkörner in der Wolke verursachtMein R2Licht absorbieren und streuen.
NGC 2170 ist Teil einer großen Wolke vollermolekularer Wasserstoff (H2)und interstellarer Staub, bestehend aus Silikaten und Kohlenstoff. Diese Stäube fangen ultraviolettes Licht von jungen, massereichen Sternen ein und geben es in Form von Infrarotlicht wieder ab, das für das bloße Auge unsichtbar ist. Dank SatellitenbeobachtungenHerschelWir konnten mehrere identifizierenZonen mit ionisiertem GasUndJets junger Sternedie zeigen, dass die Sternentstehung im Gange ist.
Die Farben von NGC 2170 lassen sich durch verschiedene Phänomene erklären: Das Blau kommt vom Licht junger Sterne, das von sehr kleinen Staubkörnern gestreut wird, während das Rot von heißem Gas stammt, das sein eigenes Licht aussendet. Dunkle Bereiche sind Staubansammlungen, die sichtbares Licht blockieren, im Infrarotbereich jedoch hell werden und die darin enthaltene Wärme offenbaren.
Die Streuung des Lichts hängt von der Wellenlänge ab: Je blauer das Licht, desto stärker wird es gestreut, was erklärt, warum in Reflexionsnebeln Blau dominiert. Diese Licht-Staub-Wechselwirkung ermöglicht es Astronomen auch, die Größe und Verteilung der Staubkörner in der Wolke besser zu verstehen.
NGC 2170 ist eine wahre „Kinderstube“ von Sternen. In dieser Region vieleProtosternewurden mit Weltraumteleskopen entdecktSpitzerund das NetzwerkALMA. Diese jungen Sterne, die noch von Scheiben aus Materie umgeben sind, die Planeten bilden könnten, senden mächtige Materiestrahlen von einer Seite zur anderen und formen so die Wolke um sie herum. Das Gas in der Region ist sehr kalt25K(-248°C) und ziemlich dicht, mit etwa 10.000 Partikeln pro Kubikzentimeter.
Diese Bedingungen begünstigen das Wachstum von Sternen und die Fragmentierung der Wolke in mehrere dichte Regionen, ein Prozess, derEdwin Salpeter(1924-2008) untersuchte, um zu verstehen, wie die Massen von Sternen bei ihrer Geburt verteilt sind.
Durch die Beobachtung des von NGC 2170 emittierten Lichts erkennen Astronomen Signaturen von Molekülen wie zCO, DERNH₃oder dieCH₃OH, was zeigt, dass die Chemie dort sehr aktiv ist. Vom Teleskop eingefangenes InfrarotlichtSpitzerermöglicht es, Bereiche zu identifizieren, in denen das Gas erhitzt wird, und die Kerne von Sternen in der Entstehung zu identifizieren. Dank Computermodellen können wir die 3D-Form der Wolke rekonstruieren und ihre Gesamtmasse auf ungefähr schätzen3000-fache Masse der Sonne.
Hinweis: :
In einem Reflexionsnebel wie NGC 2170 bleibt die Temperatur des Staubs niedrig (\(T < 30\,K\)), was bedeutet, dass der Großteil seiner Strahlung im fernen Infrarot liegt.
| Einstellung | Schätzwert | Beobachtungsmethode | Kommentar |
|---|---|---|---|
| Distanz | ≈ 2400 n. Chr. | Infrarot-Photometrie | Basierend auf der Helligkeit der zugehörigen Sterne |
| Durchschnittstemperatur | ≈ 25K | IR-Kontinuumsmessung (Herschel) | Kalte und dichte Region |
| Mittlere Dichte | 104 cm-3 | Millimeterspektroskopie (CO) | Dichtes molekulares Gas |
| Geschätztes Alter | < 2 Millionen Jahre | Dating mit jungen Stars | Region noch im Aufbau |
| Gesamtmasse | ≈ 3000M☉ | Modellierung des Infrarotflusses | Enthält Staub und molekulares Gas |