Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 29. August 2025

Der Tarantelnebel: Ein kosmisches Juwel

Tarantelnebel

Entdeckung und Hauptmerkmale

Der Tarantelnebel (30 Doradus oder NGC 2070) ist eine riesige HII-Region in der Großen Magellanschen Wolke, einer Satellitengalaxie der Milchstraße. Es wurde 1751 von Nicolas-Louis de Lacaille entdeckt und verdankt seinen Namen seinen gasförmigen Filamenten, die an die haarigen Beine einer Spinne erinnern.

Mit einem Durchmesser von etwa 1000 Lichtjahren ist es die größte und leuchtkräftigste Sternentstehungsregion in der Lokalen Gruppe. Seine scheinbare Helligkeit von 8 macht ihn mit einem Fernglas von der Südhalbkugel aus sichtbar.

Struktur und Zusammensetzung

Der Nebel hat eine komplexe Struktur:

Seine Gesamtmasse wird auf etwa $5 \times 10^5$ Sonnenmassen geschätzt, hauptsächlich in Form von Wasserstoff und Helium, mit Spuren schwererer Elemente.

Extreme Sternentstehung

Der Tarantelnebel ist ein einzigartiges Labor zur Untersuchung der Entstehung massereicher Sterne:

Jüngste Beobachtungen mit dem James-Webb-Weltraumteleskop haben die Entstehung von Protosternen in beispielloser Detailliertheit enthüllt.

Wissenschaftliche Bedeutung

Die relative Nähe der Vogelspinne (rund 160.000 Lichtjahre) macht sie zu einem bevorzugten Objekt für:

Die gesammelten Daten helfen Astronomen, die „Sternfabriken“ entfernter Galaxien besser zu verstehen.

Beobachtung und Erkundung

Der von der Südhalbkugel zwischen den Sternbildern Dorade und Tafel sichtbare Nebel ist ein beliebtes Objekt für Amateurastronomen. Beruflich wurde sie studiert von:

Zukünftige Missionen wie das römische Weltraumteleskop Nancy Grace versprechen neue Entdeckungen über dieses faszinierende Objekt.

Artikel zum selben Thema

Adlernebel: Sternenkrippe und Säulen der Schöpfung Adlernebel: Sternenkrippe und Säulen der Schöpfung
Zusammensetzung des interstellaren Staubs Zusammensetzung des interstellaren Staubs
Herz- und Seelennebel: Riesige H-II-Regionen Herz- und Seelennebel: Riesige H-II-Regionen
Interstellare Wolken: Die dunklen Wälder der Galaxie Interstellare Wolken: Die dunklen Wälder der Galaxie
Der Schwarze Fluss: Dunkle Silhouette der Milchstraße Der Schwarze Fluss: Dunkle Silhouette der Milchstraße
NGC 3603: Sternfabrik für massereiche Sterne NGC 3603: Sternfabrik für massereiche Sterne
Kegennebel und Weihnachtsbaumhaufen: Ein Sternentstehungskomplex Kegennebel und Weihnachtsbaumhaufen: Ein Sternentstehungskomplex
Tarantelnebel: Ein kosmisches Juwel Tarantelnebel: Ein kosmisches Juwel
Rosettennebel: Eine blühende Sternkrippe Rosettennebel: Eine blühende Sternkrippe
NGC 346: Eine Sternkrippe im Kleinen Magellanschen Wolke NGC 346: Eine Sternkrippe im Kleinen Magellanschen Wolke
NGC 2170: Ein Kaleidoskop aus Staub und Licht NGC 2170: Ein Kaleidoskop aus Staub und Licht
Helixnebel: Wenn ein Stern stirbt Helixnebel: Wenn ein Stern stirbt
Nebeln: Kosmische Gas- und Staubwolken Nebeln: Kosmische Gas- und Staubwolken
Hexenkopfnebel: Gespenst des Kosmos Hexenkopfnebel: Gespenst des Kosmos
Diffuse, dunkle und planetarische Nebel: Eine physikalische Klassifikation Diffuse, dunkle und planetarische Nebel: Eine physikalische Klassifikation
Carina: Ein aktiverer Nebel als Pferdekopf- und Orionnebel zusammen? Carina: Ein aktiverer Nebel als Pferdekopf- und Orionnebel zusammen?
Orionnebel: Eine Sternmutter Orionnebel: Eine Sternmutter
Krabbennebel M1: Überrest einer historischen Supernova Krabbennebel M1: Überrest einer historischen Supernova
Planetarische Nebel Planetarische Nebel
Hell und Dunkel der Nebel Hell und Dunkel der Nebel
Coatlicue: Der Mutternebel der Sonne und des Sonnensystems Coatlicue: Der Mutternebel der Sonne und des Sonnensystems